Die Falcon-Brüder - 5-teilige Serie

– oder –

 

Rückgabe möglich

Bis zu 14 Tage

Sicherheit

durch SSL-/TLS-Verschlüsselung

Lucy Gordon stellt uns fünf ihrer attraktivsten Helden vor: Die Falcon-Brüder sind mächtig und wissen ganz genau, was sie wollen. Doch nicht mal sie sind davor gefeit, sich zu verlieben …

ENTDECKUNG AM STRAND DER LIEBE

Ein Boot ist gekentert und Rettungsschwimmerin Harriet Connor macht sich auf den Weg, den Mann zu retten. Erst als sie den Schiffbrüchigen in ihr Boot zieht, erkennt sie ihn: Es ist Darius Falcon - der Geschäftsmann, der ihre Insel gekauft hat! Und in den sie sich verliebt hat! Aber sie will keinen Mann, dem nur das Geld wichtig ist. Plötzlich bemerkt sie, dass Darius nicht so eiskalt ist, wie er erscheinen möchte …

ALLEIN IN LONDON, VERLIEBT IN PARIS

"Nein", fleht alles in Jane, "nicht er!" Sie wollte sich ihrem neuen Boss vorstellen, doch der Mann, vor dem sie bebend sitzt, ist Marcel: die Liebe ihres Lebens. Zehn Jahre ist es her, dass sie ein Topmodel war und er nur ein Verkäufer. Dennoch waren sie unzertrennlich - bis zu jenem tragischen Tag … Nun soll sie ihn nach Paris begleiten. Beruflich, versteht sich. Doch seit wann gibt es bei Geschäftsessen Küsse zum Dessert?

TANZ UNTER DEN STERNEN HOLLYWOODS

Nachdem Charlene ihren Freund mit einer anderen erwischt hat, begegnet sie dem Schauspieler und Playboy Travis Falcon. Er tröstet sie und macht ihr ein verlockendes Angebot: Um seinen Ruf zu retten, soll sie seine Geliebte spielen. Nicht nur um es ihrem Freund heimzuzahlen, sagt sie Ja …

PRICKELNDE BEGEGNUNG MIT FOLGEN

Perdita kann ihr Glück kaum fassen: Als die Journalistin in Paris Leonid Falcon begegnet, bittet er sie spontan um ein Rendezvous. Nun kann sie heimlich Infos für ihre Enthüllungsstory über seine Familie sammeln! Doch während sie dem sexy Tycoon näherkommt, spürt sie Gewissensbisse …

SINNLICHE REISE NACH ÄGYPTEN

Welche Demütigung: Vor dem Altar wird Freya sitzen gelassen. Nie wieder wird sie sich verlieben, schwört sie sich. Während einer Reise nach Ägypten stellt ihr bester Freund Jackson Falcon ihren Vorsatz jedoch auf eine verlockende Bewährungsprobe …


  • Erscheinungstag 19.07.2018
  • ISBN / Artikelnummer 9783733736309
  • Seitenanzahl 650
  • E-Book Format ePub
  • E-Book sofort lieferbar

Leseprobe

Cover

Lucy Gordon

Die Falcon-Brüder - 5-teilige Serie

IMPRESSUM

Entdeckung am Strand der Liebe erscheint in der HarperCollins Germany GmbH

Cora-Logo Redaktion und Verlag:
Postfach 301161, 20304 Hamburg
Telefon: +49(0) 40/6 36 64 20-0
Fax: +49(0) 711/72 52-399
E-Mail: kundenservice@cora.de

© 2011 by Lucy Gordon
Originaltitel: „Rescued By The Brooding Tycoon“
erschienen bei: Mills & Boon Ltd., London
Published by arrangement with HARLEQUIN ENTERPRISES II B.V./S.àr.l.

© Deutsche Erstausgabe in der Reihe ROMANA
Band 1935 - 2012 by Harlequin Enterprises GmbH, Hamburg
Übersetzung: Maria Fuks

Umschlagsmotive: GettyImages/ MariaTkach

Veröffentlicht im ePub Format in 04/2018 – die elektronische Ausgabe stimmt mit der Printversion überein.

E-Book-Produktion: GGP Media GmbH, Pößneck

ISBN 9783733756345

Alle Rechte, einschließlich das des vollständigen oder auszugsweisen Nachdrucks in jeglicher Form, sind vorbehalten.
CORA-Romane dürfen nicht verliehen oder zum gewerbsmäßigen Umtausch verwendet werden. Sämtliche Personen dieser Ausgabe sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig.

Weitere Roman-Reihen im CORA Verlag:
BACCARA, BIANCA, JULIA, ROMANA, HISTORICAL, MYSTERY, TIFFANY

 

Alles über Roman-Neuheiten, Spar-Aktionen, Lesetipps und Gutscheine erhalten Sie in unserem CORA-Shop www.cora.de

 

Werden Sie Fan vom CORA Verlag auf Facebook.

1. KAPITEL

Nie hätte Darius damit gerechnet, jemals etwas so Schönes zu sehen. Tatsächlich hatte er bisher geglaubt, für Schönheit nicht besonders empfänglich zu sein. Er hielt mehr von Ausdauer, Durchsetzungsvermögen und klugem Taktieren.

Als umsichtiger Geschäftsmann hatte er in einem Ort an der englischen Südküste einen Hubschrauber gemietet, um sich zu der nicht weit entfernten Insel Herringdean bringen zu lassen, die ihm seit Kurzem gehörte. Es erschien ihm vernünftig, sie zu begutachten, ehe er sich wieder wichtigeren geschäftlichen Dingen widmete.

Vernunft zählte jetzt, nachdem es so heftige wirtschaftliche Turbulenzen gegeben hatte, mehr als alles andere.

Dann hatte er die kleine Insel inmitten des in der Sonne glitzernden Meeres entdeckt. Mit ihren weiten Stränden und steilen Klippen sowie dem grünen Hinterland bot sie ein so verwirrend schönes Bild, dass Darius das Gesicht gegen die Scheibe presste und fasziniert nach unten starrte. „Gehen Sie tiefer“, wies er den Piloten an.

Vom Hubschrauber aus, hatte er gedacht, würde er seinen neuen Besitz mit kritischen Augen betrachten können. Allerdings fand er nichts zu kritisieren an der grün und golden schimmernden Küstenlinie. Im Gegenteil: Er war hingerissen.

Der Hubschrauber flog jetzt parallel zu den Klippen. Nach und nach wurden sie niedriger, gingen in einen weiten Sandstrand über, hinter dem sich landeinwärts eine große Wiese erstreckte. Inmitten eines daran anschließenden Gartens entdeckte Darius ein großes, einst zweifellos elegantes Haus, das nun leider einen vernachlässigten Eindruck machte.

In der Ferne konnte man eine Ansammlung von Gebäuden erkennen, Ellarick vermutlich, die mit 10.000 Einwohnern größte Ortschaft von Herringdean.

„Landen Sie auf der Wiese“, befahl er.

„Wollten Sie nicht die Stadt überfliegen?“

„Ich habe meine Pläne geändert.“ Darius verspürte den unerwarteten Wunsch, sich von Städten, Autos und Menschen fernzuhalten. Die einsame Küste schien ihn zu rufen. Das war ungewöhnlich, denn im Allgemeinen neigte er nicht zu impulsiven Entschlüssen. In der Finanzwelt konnte Impulsivität einem Mann sehr gefährlich werden.

„Landen Sie!“, wiederholte er.

Wenig später setzte der Hubschrauber auf der Wiese auf. Ohne zu zögern, sprang Darius hinaus und lief mit weit ausholenden Schritten zum Strand hinunter. Er war bedeutend sportlicher als die meisten anderen Wirtschaftsbosse, obwohl auch er viel Zeit am Schreibtisch verbrachte.

Der Sand war feucht, glatt und fest, sodass man gut darauf gehen konnte und keine Angst haben musste, sich schmutzig zu machen. Das war wichtig, denn jedes seiner Kleidungsstücke hatte Darius ausgewählt, um der Welt zu zeigen, dass er ein erfolgreicher Mann war, der es sich leisten konnte, viel Geld für seine Erscheinung auszugeben. Ein paar Sandkörner würden vielleicht an seinen handgefertigten Schuhen zurückbleiben, doch das war ein geringer Preis für das, was der Strand zu bieten hatte.

Frieden.

Nach den geschäftlichen Einbrüchen, die er in letzter Zeit hatte hinnehmen müssen, gab es nichts Besseres, als hier in der Sonne zu stehen, den Kopf in den Nacken zu legen, die Augen zu schließen, den sanften Wind zu spüren und die Stille zu genießen.

Viele Jahre hatte er damit zugebracht, Intrigen zu schmieden, zu kämpfen und raffinierte geschäftliche Manöver auszuführen. Während all dieser Zeit hatte er nicht geahnt, dass etwas so Wunderbares wie dieser Strand auf ihn wartete. Es war unglaublich!

Äußerlich wirkte er zu jung für solche Gedanken: Mitte dreißig, groß, stark, attraktiv, bereit, die Welt zu erobern. In seinem Inneren sah es anders aus. In letzter Zeit hatte er trotz größter Anstrengungen einige Schlachten verloren. Nun war er zutiefst erschöpft. Hier endlich bot sich ihm die Möglichkeit, Kraft zu tanken für die Kämpfe, die noch vor ihm lagen. Er atmete ein, langsam und tief, überließ sich der Ruhe, wünschte, sie würde ewig anhalten.

Dann war sie vorbei.

Ein Lachen zerriss die Stille, vertrieb den Frieden. Darius stöhnte auf und öffnete die Augen. Im Wasser entdeckte er zwei Gestalten, die sich dem Ufer näherten. Gleich darauf erkannte er, dass es sich um einen großen Hund und eine junge Frau handelte. Sie musste Ende zwanzig sein, sportlich, mit langen schönen Beinen und einem beinahe knabenhaft schlanken Körper. Sie trug einen schwarzen Badeanzug, der eher praktisch als sexy wirkte. Das braune Haar hatte sie streng nach hinten gekämmt.

Darius, daran gewöhnt, von Frauen umschwärmt zu werden, hatte die Erfahrung gemacht, dass viele hofften, ihn beim Schwimmen mit ihrer Schönheit beeindrucken zu können. Diese gehörte nicht dazu. Wenn ihr Äußeres eine Botschaft aussandte, so lautete sie: Ich trage praktische Sachen, weil mir nichts daran liegt, meinen Körper einzusetzen, um auf mich aufmerksam zu machen.

„Kann ich Ihnen helfen?“, rief sie gut gelaunt, während sie über den Strand auf ihn zukam.

„Ich schaue mich nur um und genieße die Stimmung.“

„Es ist wundervoll hier, nicht wahr? Manchmal denke ich, dass es im Himmel genauso sein muss wie hier. Obwohl ich nicht damit rechne, dorthin zu kommen. Menschen wie mir schlägt man das Himmelstor vor der Nase zu.“

„Warum?“, fragte er. Schon hatte er ihr die Störung vergeben. Trotzdem wäre er lieber gestorben, als ihr zu gestehen, dass das, was sie über dieses himmlische Fleckchen sagte, genau dem entsprach, was er selbst dachte.

„Ich bin zu geradeheraus. Manche werfen mir sogar Taktlosigkeit vor. Natürlich nicht meine Freunde …“

„Jene Freunde, die Sie noch nicht infolge Ihrer sträflichen Offenheit verloren haben?“

„Genau!“

Er beschloss, das Thema zu wechseln, und wies auf das große Haus. „Morgan Rancings Anwesen?“

„Ja. Wenn Sie seinetwegen hergekommen sind, haben Sie die Reise vergeblich unternommen. Er ist verschwunden. Und niemand weiß, wo er sich aufhält.“

Das wusste Darius, fand es aber unnötig, das zu erwähnen. Rancing war vor seinen Gläubigern ans Ende der Welt geflohen.

Sie trat einen Schritt zurück, um ihn genauer zu mustern. Kurz blitzten ihre Augen auf, so als erinnere er sie an jemanden. Doch schon sah sie wieder unbeteiligt drein. „Sie können von Glück sagen, dass Rancing nicht da ist“, stellte sie fest. „Er hätte Ihnen die Hölle heißgemacht, weil der Hubschrauber auf seiner Wiese gelandet ist. Er hasst es, wenn man sein Land betritt.“

„Gehört der Strand auch dazu?“ Erst jetzt fielen ihm die Zäune auf, die bis zum Wasser reichten.

„O ja!“ Sie lachte leise. „Seien Sie nett: Verraten Sie ihm nicht, dass Sie mich hier angetroffen haben. Er will nicht, dass ich zum Schwimmen herkomme.“

„Sie widersetzen sich seinen Anweisungen?“

„Es ist so schön hier, dass ich der Versuchung einfach nicht widerstehen kann. Die anderen Strände sind voller Urlauber, hier jedoch ist man ganz für sich allein. Meistens jedenfalls … Allein mit dem Meer, der Sonne und dem Himmel.“ Mit einer dramatischen Geste warf sie die Arme nach oben. „Hier gehört mir die Welt.“

Darius lachte. Es war seltsam, welche Freude er darüber empfand, dass ihre Gedanken die seinen so genau widerspiegelten. Obwohl sie etwas Jungenhaftes an sich hatte, fehlte es ihr doch nicht an weiblichem Charme. Wie schön ihre Augen waren! Groß, dunkelblau und sehr, sehr lebendig.

„Ich beneide Sie ein bisschen“, sagte er. „Wer wünscht sich nicht, die Welt zu besitzen …“

„Sie werden Rancing also nicht verraten, dass ich an seinem Privatstrand gebadet habe?“

„Es ist mein Privatstrand.“

Ihr Lächeln erlosch. „Wie bitte?“

„Die Insel gehört jetzt mir.“

„Sie haben Herringdean von Rancing gekauft?“

Sie ahnte nicht, wie falsch diese Vermutung war. Er hatte Herringdean keineswegs gekauft, sondern Rancing hatte ihn mit einem üblen Trick zum neuen Besitzer gemacht. Beim Gedanken daran verflog seine gute Stimmung, und seine Miene veränderte sich. „Wie gesagt: Die Insel gehört jetzt mir. Mein Name ist Darius Falcon.“

Sie atmete hörbar ein. „Jetzt erinnere ich mich! Ich habe Ihr Gesicht wirklich schon einmal gesehen, und zwar in der Zeitung. Sie sind der am meisten gefürch…“

„Vergessen Sie es!“, unterbrach er sie. Natürlich war ihm klar, dass alle möglichen Zeitungen sowohl über seine Situation als Geschäftsmann als auch über sein Privatleben berichtet hatten. An beides wollte er jetzt nicht denken. „Verraten Sie mir lieber, wer Sie sind!“

„Harriet Connor. Ich betreibe einen Antiquitätenladen in Ellarick.“

„Man sollte annehmen, dass Sie auf einer Insel wie dieser nicht sehr viel Kundschaft haben“, meinte er und ließ den Blick über das weite unbewohnte Land gleiten.

„Im Gegenteil. Während der Saison gibt es eine Menge Touristen in Ellarick. Das wissen Sie doch bestimmt?“

In Wirklichkeit lautete die Frage: Wie konnten Sie die Insel kaufen, ohne vorher Informationen zu sammeln?

Da Darius nicht beabsichtigte, Harriet zu erzählen, wie übel Rancing ihn hereingelegt hatte, zuckte er nur die Schultern.

Der Hund, der im flachen Wasser zurückgeblieben war, begann plötzlich zu kläffen und rannte über den Strand auf Harriet und Darius zu. Aus seinem Fell spritzten Tropfen in alle Richtungen.

„Stopp, Phantom!“, rief sie und wollte sich ihm in den Weg stellen.

Doch zu spät! Voller Freude darüber, einen neuen Freund begrüßen zu können, machte das riesige Tier noch ein paar Sätze nach vorn, stellte sich dann auf die Hinterläufe und legte Darius die nassen sandigen Pfoten auf die Schultern.

„Verschwinde, du Ekel!“

Begeistert leckte der Hund ihm übers Gesicht.

„Phantom, runter!“, schrie Harriet.

Er gehorchte. Allerdings nur kurz. Dann warf er sich wieder auf Darius, und zwar mit solcher Wucht, dass beide im Sand landeten. Hilflos lag Darius auf dem Rücken, während Phantom ihm erneut mit der nassen Zunge durchs Gesicht fuhr. Zweifellos ein Zeichen seiner aufrichtigen Zuneigung. Jedenfalls sah er sehr enttäuscht aus, als es Harriet endlich gelang, ihn fortzuzerren.

„Du unartiger Hund! Ich bin sehr böse auf dich.“

Darius erhob sich und musterte seinen ruinierten Anzug.

„Er hat Sie nicht angegriffen“, versuchte Harriet das Verhalten des Hundes zu rechtfertigen. „Er mag Sie.“

„Was auch immer er zu tun beabsichtigte, er hat meinen Anzug ruiniert“, gab Darius wütend zurück.

„Lassen Sie ihn auf meine Kosten reinigen.“

„Reinigen?“, fuhr er auf. „Ich lasse Ihnen die Rechnung für einen neuen Anzug zuschicken. So ein verrückter Köter!“ Abwehrend hielt er die Hände vor sich, bereit, das Tier fortzustoßen, wenn es sich noch einmal auf ihn stürzen sollte.

Doch Harriet hatte die Arme um Phantom geschlungen und hielt ihn fest. „Gehen Sie, ehe er sich losreißt!“ Ihr Ton war eisig.

„Sie sollten wissen, dass man ein Ungeheuer von dieser Größe nicht frei herumlaufen lassen darf.“

„Und Sie sollten wissen, dass es dumm ist, einen solchen Anzug am Strand zu tragen.“

Damit hatte sie zweifellos recht, was ihn noch zorniger machte. Ebenso wie die Tatsache, dass ihm nichts anderes übrig blieb, als in Richtung des Hubschraubers davonzueilen.

Gleich darauf erhob der Helikopter sich in die Luft. Darius warf einen Blick nach unten und sah Harriet, die ihre Augen mit einer Hand gegen das helle Sonnenlicht abschirmte und ihm nachschaute. Phantom rannte um sie herum, sprang dann auf sie zu und legte ihr die Pfoten auf die Schultern. Man hätte meinen können, er wolle sie umarmen. Sogleich begann sie, mit dem Hund zu spielen.

So also sieht es aus, dachte Darius zornig, wenn sie böse auf das Biest ist. Offensichtlich war alles außer Phantom ihr gleichgültig.

Er rief sich in Erinnerung, wie wunderbar friedlich es gewesen war, ehe sie aufgetaucht war, und wie rücksichtslos sie diesen glücklichen Moment zerstört hatte. Das würde er ihr nie vergeben.

Von der Terrasse seines Hauses hoch über Monte Carlo konnte Amos Falcon das Meer sehen. Doch im Gegensatz zu seinem Sohn fehlte ihm jeglicher Sinn für die Schönheit der See. Seine Aufmerksamkeit galt den Gebäuden, die sich an den Hang schmiegten. Große, imposante Bauwerke, die verrieten, wie wohlhabend ihre Besitzer waren. Und keines war beeindruckender als sein eigenes Haus. Aus ebendiesem Grund hatte er sich für das dreistöckige Gebäude oben am Berg entschieden.

Sein Geld und das Bedürfnis, es zu schützen, hatten ihn schon vor Jahren hierher geführt, denn Monaco war eine Steueroase. Als Kind hatte er ein ärmliches Leben in einer heruntergekommenen Stadt in Englands nördlicher Bergbauregion geführt und sich nichts mehr gewünscht, als dieses Elend hinter sich zu lassen. Sobald er dazu in der Lage war, hatte er Tag und Nacht gearbeitet, um reich zu werden. Eine wohlhabende Frau zu heiraten, war hilfreich gewesen. Dann hatte er die erste Gelegenheit genutzt, um England zu verlassen. Der Gedanke, der Staat könne sich einen Anteil von seinem hart verdienten Geld holen, war ihm unerträglich.

„Wo, zum Teufel, steckt er?“, murmelte er ärgerlich. „Er weiß, dass ich ihn sprechen will, ehe die anderen eintreffen. Und trotzdem kommt er einen Tag später!“

Janine, seine dritte Ehefrau, legte ihm beruhigend die Hand auf den Arm. Sie hatte ein freundliches Gesicht sowie ein sanftes Wesen und sah trotz ihrer mehr als fünfzig Jahre noch immer sehr gut aus.

„Darius ist ein viel beschäftigter Mann“, sagte sie. „Und sein Unternehmen steckt in Schwierigkeiten.“

„Alle Unternehmen stecken zurzeit in Schwierigkeiten. Er sollte damit fertig werden. Schließlich ist er bei mir in die Lehre gegangen.“

„Vielleicht hast du zu viel Zeit darauf verwandt, ihn zu bevormunden. Er ist dein Sohn und nicht einer deiner Angestellten, dem du Anweisungen geben musst.“

„Natürlich ist er keiner meiner Angestellten! Ich sagte: Er ist bei mir in die Lehre gegangen. Nur hat er leider nie gelernt, den letzten notwendigen Schritt zu machen.“

„Vielleicht weil er ein Gewissen hat“, meinte Janine. „Er kann durchaus hart sein, allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt.“

„Ja, mir ist es nie gelungen, ihm beizubringen, dass …“ Er zuckte die Schultern. „Hoffentlich lernt er etwas aus der jetzigen Situation.“

„Redest du davon, dass Mary ihn verlassen hat?“

„Nicht direkt. Ich rede von diesen dummen finanziellen Zugeständnissen, die er ihr bei der Scheidung gemacht hat. Er hat Mary einfach alles gegeben, was sie wollte.“

Janine seufzte. Sie war des Themas überdrüssig, weil Amos sich schon oft darüber aufgeregt hatte. Dennoch wies sie erneut darauf hin, dass Darius es wegen der Kinder getan habe.

„Er hätte das Sorgerecht für die Kinder bekommen können, wenn er es nur richtig angestellt hätte. Aber er wollte ja nicht kämpfen.“

„Worüber ich im Interesse der Kinder sehr froh bin“, murmelte sie.

Amos runzelte die Stirn. Meistens konnte er ihr diese sentimentale Sicht auf das Leben vergeben, denn schließlich war sie eine Frau. Manchmal allerdings erbitterte ihn ihre Sentimentalität. „Du magst das so sehen“, erklärte er, „doch vergiss nicht: Kürzlich ist die Welt zusammengebrochen.“

„Nur die Welt der Finanzmärkte“, stellte sie fest.

Woraufhin er ihr einen Blick zuwarf, der ganz deutlich sagte: Es gibt keine andere.

Janine war klug genug, schweigend darüber hinwegzugehen.

„Jetzt besitzt er nur noch einen kümmerlichen Rest seines einstigen Vermögens“, fuhr Amos fort. „Deshalb musste er sich so weit erniedrigen, Mary zu bitten, sich mit weniger zufriedenzugeben. Natürlich hat sie Nein gesagt. Und da das Geld bereits überwiesen war, konnte er sich nichts zurückholen.“

„Ein solcher Fehler wäre dir niemals unterlaufen“, bemerkte Janine, die sich gut an den Inhalt des Ehevertrags erinnerte, den sie vor der Trauung hatte unterschreiben müssen. „Gib niemals etwas her, das du dir nicht zurückholen kannst, aber nimm dir stets, was du brauchst. Das ist dein Motto.“

„Das habe ich nie gesagt.“

„Ausgesprochen hast du es vielleicht nicht. Trotzdem …“

„Wo, zum Teufel, steckt er?“

„Reg dich nicht auf“, bat sie. „Es schadet deiner Gesundheit. Nach dem Infarkt …“

„Ich fühle mich wieder ganz gesund.“

„Bis zum nächsten Mal. Und sag jetzt bitte nicht, es würde kein nächstes Mal geben. Der Doktor hat mehrfach darauf hingewiesen, dass ein Herzinfarkt als Warnsignal betrachtet werden muss.“

„Ich bin nicht krank“, erklärte er mit fester Stimme. „Schau mich an! Sehe ich etwa wie ein Invalide aus?“ Er erhob sich und stellte sich so hin, dass seine eindrucksvolle Gestalt sich dunkel gegen den blauen Himmel abhob. Tatsächlich war er noch immer ein beeindruckender Mann. Groß, kräftig gebaut, mit auffallend breiten Schultern. Attraktiv. Während seines gesamten Lebens hatte er eine starke Anziehungskraft auf das andere Geschlecht ausgeübt. Er hatte jede Frau bekommen, die er haben wollte. Das bewiesen seine zahlreichen Affären und auch die Tatsache, dass er mehrmals geheiratet und in unterschiedlichen Ländern insgesamt fünf Söhne mit vier verschiedenen Frauen gezeugt hatte. Auch auf diese Weise hatte er seine Macht ausgeweitet.

Kürzlich hatte es ein ungeplantes Familientreffen gegeben. Nach dem Herzanfall, der ihn beinahe das Leben gekostet hatte, waren seine Söhne zu ihm geeilt. Entgegen allen Erwartungen hatte er überlebt. So waren schließlich alle in ihre Heimatländer zurückgekehrt.

Jetzt hatte er sie noch einmal zu sich gerufen, diesmal, um Zukunftspläne zu schmieden. Er hatte einen großen Teil seiner Kraft zurückgewonnen. Doch er fühlte sich nicht so stark, wie er andere glauben machen wollte. Wer ihn nicht gut kannte, sah nur den kräftigen Mann, der auch jetzt, da sein Haar weiß geworden war, noch beinahe unbesiegbar wirkte. Außer ihm selbst wussten nur zwei Personen, wie es wirklich um ihn stand. Eine davon war Janine, die ihn nun mit einer Mischung aus Liebe und Zorn anschaute.

Die andere war Freya, Janines Tochter aus erster Ehe, eine ausgebildete Krankenschwester. Auf Bitten ihrer Mutter war sie vor Kurzem zu ihnen gezogen.

„Er will keine Pflegerin engagieren, weil er ein Zeichen von Schwäche darin sieht. Deshalb bitte ich dich herzukommen“, hatte Janine ihr erklärt. „Er kann nicht Nein sagen, wenn ich meine Tochter einlade.“

Da Freya sich an ihrem derzeitigen Arbeitsplatz langweilte, kündigte sie kurzerhand, kam nach Monte Carlo und kümmerte sich mit diplomatischem Geschick und erstaunlichem Durchsetzungsvermögen um Amos. Dass sie nicht aussah wie eine Krankenschwester, war in diesem Fall ein großer Vorteil. Sie war schlank und hübsch, bewegte sich anmutig und erinnerte dadurch eher an eine Tänzerin.

Amos mochte sie. Deshalb widersprach er ihr nicht, als sie jetzt zu ihm und Janine auf die Terrasse trat und ihn daran erinnerte, dass es Zeit für seinen Mittagsschlaf sei. „Schon gut, ich lege mich ihn“, brummelte er und ließ die beiden Frauen allein.

„Müsste Darius nicht längst hier sein?“, fragte Freya ihre Mutter.

„Er hat telefonisch Bescheid gegeben, dass er sich verspätet.“

„Weißt du, warum Amos nicht nur ihn, sondern auch seine anderen Söhne herbestellt hat?“

„Es ist nur eine Vermutung. Der Infarkt hat ihm gezeigt, dass er nicht unsterblich ist. Wahrscheinlich möchte er bestimmte Dinge regeln. Mit Darius, aber auch mit Leo, Marcel, Travis und Jackson. Ich glaube, er will gewisse Änderungen in seinem Testament vornehmen.“

„Du meinst, er will herausfinden, welcher seiner Söhne ihm am meisten ähnelt, um dieses Scheusal dann zum Universalerben einzusetzen?“

„Du sprichst nicht gerade nett über ihn.“

„Er hat es nicht anders verdient.“

„Nun, er mag dich. Deshalb möchte er, dass du ein richtiges Familienmitglied wirst.“

Sie begriff sofort. „Du meinst, er will mich mit einem seiner Söhne verheiraten?“, fragte sie schockiert.

„Verrate ihm bloß nicht, dass ich dich eingeweiht habe!“

„Natürlich nicht!“ Freya schüttelte den Kopf. „Nicht für alles Geld der Welt würde ich in diese Familie einheiraten. Aber es wird mir Spaß machen, ihn ein wenig an der Nase herumzuführen.“

Am nächsten Tag traf Darius ein und entschuldigte seine Verspätung mit einem unerwarteten geschäftlichen Treffen. Niemals hätte er zugegeben, dass er von Herringdean nach London hatte zurückkehren müssen, um sich neu einzukleiden.

Er war deshalb noch immer wütend auf Harriet Connor. Besonders ärgerlich fand er, dass er an sie wie an zwei verschiedene Personen dachte. Da war einerseits die Badenixe, die seine Gefühle so überraschend gut verstanden hatte und die er in Gedanken als „die gute Fee“, bezeichnete. Auf der anderen Seite stand die Hundebesitzerin, „die böse Fee“, die sich ihm gegenüber kalt und abweisend gezeigt hatte.

Er hatte beschlossen, sie aus seinem Gedächtnis zu streichen. Doch aus irgendeinem Grund wollte ihm das nicht gelingen.

Bis er Amos gegenüberstand. Dieser begrüßte ihn, wie nicht anders zu erwarten, mit Vorwürfen. Woraufhin er sagte: „Ich bin froh, dass es dir wieder besser geht, Vater.“

„Hat Freya etwa behauptet, ich sei immer noch krank?“

„Ich bin sicher, dass sie sich gut um dich kümmert“, meinte er ausweichend. Freya hatte ihn vom Flughafen abgeholt und ehrlich auf all seine Fragen geantwortet.

„Sie ist als meine Stieftochter hier und nicht als meine Krankenschwester“, brauste Amos auf, setzte jedoch sogleich hinzu: „Was hältst du von ihr?“

„Sie scheint ein nettes Mädchen zu sein.“

„Sie ist fröhlich, ausgeglichen, hübsch und zudem eine gute Köchin. Du wirst ihre Gesellschaft genießen.“

Das tat er tatsächlich. Es war sehr viel angenehmer, sie um sich zu haben, als diese scharfzüngige Harriet Connor mit ihrem schlecht erzogenen Hund.

Doch Darius’ gute Laune verflog, als Amos ihn zu einem Gespräch unter vier Augen ins Arbeitszimmer bat. Natürlich ging es um seine finanzielle Situation. Und selbstverständlich hatte sein Vater an allem, was er unternommen hatte, etwas auszusetzen.

Darius biss die Zähne zusammen. Er stand im Ruf, ein harter Geschäftsmann zu sein. Allerdings war er nie bereit gewesen, sich auf Kosten derer zu bereichern, die er für hilflos hielt. Doch genau das verlangte sein Vater von ihm.

„Du bist zu weich“, schimpfte Amos. „Nur deshalb hast du diese schlimmen Verluste hinnehmen müssen. Aber es ist noch nicht zu spät. Ich bin bereit, dir zu helfen.“

„Darauf habe ich gehofft.“

„Schade, dass du nicht früher auf mich gehört hast. Ich erwarte, dass sich das ändert. Als Erstes möchte ich mit dir über Rancing sprechen. Es heißt, er wolle diese kleine zu England gehörende Insel verkaufen, um seine Schulden zu begleichen. Lass dich auf keinen Fall darauf ein, denn …“

„Ich bin bereits der neue Besitzer von Herringdean“, fiel Darius seinem Vater ins Wort.

„Du hast die Insel gekauft? Dummkopf!“

„Nun, ganz so war es nicht. Als ich die Verträge bezüglich der Insel erhielt, war Rancing schon seit einiger Zeit wie vom Erdboden verschwunden. Da ich keine Chance hatte, ihn zu erreichen, musste ich Herringdean nehmen, wenn ich nicht gänzlich leer ausgehen wollte.“

Amos stieß einen Fluch aus.

„Ich bin ziemlich sicher, dass ich die Insel gewinnbringend nutzen kann“, bemerkte Darius. „Im Moment allerdings würde mir eine kleine Finanzspritze sehr helfen.“

„Du denkst dabei an mich?“

„Ja. Schließlich hast du selbst gesagt, du hättest die Krise besser überstanden als die meisten anderen.“

„Weil ich weiß, wie man mit Geld umgeht.“

„Wie mit einem Gefangenen, den man an der Flucht hindern muss“, stellte Darius fest.

„Genau. Das ist einer der Gründe, warum ich hier lebe. Einmal“, ein schmales Lächeln huschte über Amosʼ Gesicht, „kam eine Journalistin hierher, um mich zu interviewen. Natürlich fragte sie, ob ich wegen der Steuererleichterungen nach Monaco gezogen sei. Ich führte sie auf die Terrasse und erzählte ihr allen möglichen Quatsch über die Schönheit der Gegend und den Frieden, den ich hier fände. Das dumme Ding hat alles geglaubt.“

„Schönheit und Frieden haben ihren Wert.“

„Unsinn! Wenn du so denkst, wundert es mich nicht, dass du vor dem Bankrott stehst.“

„Meine Probleme rühren hauptsächlich daher, dass zwei meiner Geschäftspartner Konkurs anmelden mussten und ihre Schulden bei mir nicht zurückzahlen konnten. Das kannst du mir wohl kaum zum Vorwurf machen.“

„Es ginge dir besser, wenn du dich Mary gegenüber nicht so verdammt großzügig gezeigt hättest.“

„Die Vereinbarung wurde vor der Krise geschlossen. Damals konnte ich es mir leisten, großzügig zu sein.“

„Du hättest dir eine Hintertür offen halten müssen.“

Er zuckte die Schultern. „Heißt das, du verweigerst mir deine Hilfe?“

„Lass uns später darüber reden.“

„Ich möchte es aber jetzt wissen!“

„Also gut. Ich finde, du solltest eine reiche Frau heiraten.“

Darius wurde sogleich misstrauisch. „Denkst du an jemand Bestimmtes?“

„Ja. Ich möchte, dass Freya nicht nur meine Stieftochter ist, sondern auch meine Schwiegertochter.“

Einen Moment lang war Darius sprachlos. Dann sagte er: „Du glaubst doch nicht wirklich, ich würde mir von dir vorschreiben lassen, wen ich zu heiraten habe! Meine Unabhängigkeit ist so ziemlich das Einzige, was mir geblieben ist. Ich werde sie auf keinen Fall aufgeben.“

„Dann wirst du einen hohen Preis für deine Dickköpfigkeit zahlen.“

„Ich verstehe.“ Er wandte sich um, verließ den Raum, schlug die Tür laut ins Schloss. Kaum eine Stunde später verließ er das Haus seines Vaters.

2. KAPITEL

Ein heftiger Sturm tobte über dem Meer, und niemand auf Herringdean wunderte sich, dass die Besatzung des Seenotkreuzers zu einem Einsatz gerufen wurde. Ein paar Bewohner der Insel hatten sich zusammengefunden, um zu beobachten, wie das Rettungsschiff ablegte. Später, als es in den Hafen zurückkehrte, wartete dort eine deutlich größere Menge.

Die Schiffbrüchigen wurden rasch an Land gebracht, wo bereits mehrere Krankenwagen warteten, um sie ins Hospital zu fahren. Die Retter konnten aufatmen, ihre Schwimmwesten ausziehen und sich erschöpft nach Hause begeben.

Harriet holte, ehe sie aufbrach, ihr Handy heraus. „Geht es ihm gut?“, fragte sie, lauschte einen Moment lang und meinte dann: „Okay, ich mache mich jetzt auf den Heimweg.“

Vorher allerdings musste sie in der Seenotrettungsstation noch kurz ihren Einsatzbericht verfassen. Gemeinsam mit ihren Kollegen Walter und Simon trat sie schließlich auf die Straße hinaus.

„Du hast dich am Telefon besorgt angehört, Harry“, sagte Walter. „Ist jemand krank?“

„Nein, nein, es ging um Phantom. Ich bin in letzter Zeit seinetwegen etwas beunruhigt und habe daher meine Nachbarin gebeten, auf ihn achtzugeben.“

Walter runzelte die Stirn. „Was ist mit ihm? Früher hast du ihn doch immer allein gelassen, wenn du nicht allzu lange fort warst.“

„Früher hatte ich auch keinen Grund, mir Sorgen um seine Sicherheit ihn zu machen. Aber dieser Mann hat zu viel Macht.“

„He, du sprichst in Rätseln!“

Sie holte einen Zeitungsausschnitt aus der Tasche und hielt ihn Walter hin.

Der betrachtete das Foto und las dann die Bildunterschrift. „Darius Falcon, der einflussreiche, von seinen Konkurrenten gefürchtete Geschäftsmann – wird es ihm gelingen, sein Finanzimperium zu retten?“ Er gab ihr den Artikel zurück. „Du meinst, dieses Finanzgenie kennt deinen Phantom?“

„Falcon ist seit Kurzem der Besitzer von Herringdean. Rancing hat die Insel verkauft, weil er in Geldproblemen steckte.“

Simon begann zu fluchen. „Und wir, die wir hier leben, erfahren natürlich nichts davon.“

„Wir einfachen Leute bedeuten den Reichen und Mächtigen eben nichts. Ihr macht euch ja keine Vorstellung davon, wie arrogant dieser Falcon ist.“

„Du hast ihn kennengelernt?“

„Hm … Vor ein paar Tagen habe ich ihn am Strand bei Giant’s Beacon getroffen. Phantom hat sich voller Begeisterung auf ihn gestürzt und seinen Anzug ruiniert. Woraufhin er sagte, solche Hunde dürften nicht frei herumlaufen.“

„Scheint ein unsympathischer Kerl zu sein! Aber vielleicht hat er seinen Ärger längst überwunden.“

„Bestimmt nicht. Wenn ihr sein Gesicht gesehen hättet, wüsstet ihr, dass er außer sich vor Wut war. Sonst würde ich mir bestimmt keine Sorgen um Phantom machen. Doch genug davon. Ich will nach Hause.“

Die beiden Männer schauten ihr nach, und Simon sagte: „Mir scheint es ein bisschen übertrieben, einen Leibwächter für einen Hund zu engagieren.“

„Du weißt doch, wie sie an Phantom hängt.“ Walter seufzte. „Der Hund ist alles, was ihr von Brad geblieben ist. Erinnerst du dich noch daran, wie glücklich die beiden waren? Er hätte nicht so früh sterben dürfen.“

„Ich habe ihn nie besonders gemocht.“

„Vielleicht warst du eifersüchtig.“

„Unsinn. Gib ruhig zu, dass Brad niemand hier so recht sympathisch war.“

„Schon möglich … Lass uns im Pub ein Bier trinken, ehe wir nach Hause gehen.“

Vom Hafen aus brauchte Harriet nicht lange, um die Straße zu erreichen, in der sich ihr Antiquitätenladen und auch ihre kleine Wohnung befanden. Als sie das Auto parkte, öffnete sich oben im Haus ein Fenster, und Phantoms großer Kopf erschien.

Harriet eilte die Treppe hinauf und schloss den Hund in die Arme. Nachdem er sie ausgiebig begrüßt hatte, wandte sie sich an Mrs Bates, die Nachbarin, die auf den Hund aufgepasst hatte. „Keine Zwischenfälle?“

„Nein, alles war ruhig.“

„Gut. Und vielen Dank für Ihre Hilfe, Jenny. Trinken Sie noch eine Tasse Tee mit mir?“

„Ach nein, ich bin müde.“

Gemeinsam gingen die beiden Frauen, gefolgt von Phantom, die Treppe hinunter, denn Harriet wollte noch einen Abendspaziergang mit dem Hund machen. Einige Zeit später erreichte sie den Strand von Ellarick. „Hier kannst du dich austoben“, sagte sie und drückte Phantom noch einmal an sich, ehe er davonrannte. „Aber um den Privatstrand des Ungeheuers machen wir von nun an einen großen Bogen.“

Es war eine helle Nacht, und im Mondlicht spielte Harriet ausgelassen mit ihrem Hund. Irgendwann war sie so erschöpft, dass sie sich in den Sand fallen ließ. Sogleich war Phantom bei ihr und legte ihr eine seiner großen Pfoten beschützend auf die Brust. Sie lächelte gerührt. „Ich verstehe nicht, wie jemand es unangenehm finden kann, wenn du ihm deine Liebe zeigst“, murmelte sie.

Der Hund antwortete mit einem kurzen „Wuff“.

„Ich hoffe nur“, fuhr sie fort, „dass er mir nicht wirklich die Rechnung für einen neuen Anzug schickt. Dann müsste ich nämlich sparen und könnte dir keine Leckerlis mehr kaufen. Weißt du, es ist merkwürdig. Als ich ihn sah, hatte ich zunächst den Eindruck, dass er ganz entspannt die Sonne, den Sand und das Meer genießen wollte. Doch als ich erfuhr, wer er war, schien er sich zu verändern. Wie konnte er nur so gemein zu dir sein?“

Abrupt setzte sie sich auf und zog den großen Hund fest an sich. „Wir müssen vorsichtig sein. Mach nur nichts falsch, sondern zeig dich von deiner besten Seite! Ich könnte es nicht ertragen, wenn dir etwas zustieße.“ Sie barg das Gesicht in seinem Fell.

Phantom gab einen seltsamen Laut von sich, rührte sich jedoch nicht. Harriet benahm sich oft so komisch. Aber er wusste zum Glück, wie er darauf reagieren musste. Er verhielt sich einfach ganz still, spürte ihre Liebe und gab sie, so gut er es vermochte, zurück.

„Ich fürchte, die Leute halten mich für verrückt. Sie verstehen nicht, warum ich mir solche Sorgen um deine Sicherheit mache. Aber ich habe doch niemanden außer dir.“ Sie lachte leise auf. „Du denkst wahrscheinlich auch, dass ich den Verstand verloren habe. Mein armer alter Junge! Komm, wir gehen jetzt heim. Und dann bekommst du etwas Leckeres zu fressen.“

Gemächlich machten sie sich auf den Rückweg. Ehe sie die ersten Häuser der Stadt erreichten, schaute Harriet sich noch einmal um. In der Ferne konnte sie die Silhouette von Giant’s Beacon sehen. Ob Falcon bald dort einziehen würde? Wohl kaum, denn es mussten umfangreiche Reparaturarbeiten durchgeführt werden, weil Rancing das einst wunderschöne Gebäude sehr vernachlässigt hatte.

In diesem Moment flackerten dort Lichter auf.

„O Gott, er ist da“, flüsterte Harriet ängstlich. „Komm, Phantom, wir wollen so schnell wie möglich heim.“

Nur wenige Stunden nachdem Darius das Haus bezogen hatte, wusste jeder auf der Insel darüber Bescheid.

Er hatte Rancings ehemalige Haushälterin Kate übernommen. Und die hatte das im Pub natürlich erwähnt. Wie zu erwarten hatte sie ein dankbares Publikum für ihre Geschichten über den neuen Besitzer von Giant’s Beacon gefunden.

„Ihr solltet die Computer sehen, die er mitgebracht hat“, sagte sie. „Und dann gibt es noch etwas, das er Videokonferenz nennt. Damit kann er sich mit allen möglichen Leuten überall in der Welt gleichzeitig unterhalten und sie dabei sogar sehen.“

Die Zuhörer grinsten. Kate konnte sich mit der Computertechnik nicht anfreunden. Alles, was moderner als ein Telefon oder ein Fernsehgerät war, erschien ihr wie Zauberei. Vermutlich ahnte sie nicht einmal, dass auch Herringdean, obwohl die Insel noch immer idyllisch wirkte, längst von der modernen Technik überrollt worden war.

Darius wiederum hatte mit Erleichterung festgestellt, dass Herringdean nicht so rückständig war, wie er befürchtet hatte. Eine Zeit lang würde er die Vorgänge in der Finanzwelt von hier aus beobachten und seine Geschäfte von Giant’s Beacon aus führen können. Sobald sich ihm allerdings eine Möglichkeit bot, die Insel gewinnbringend zu verkaufen, würde er zugreifen.

Zunächst einmal wollte er sich mit allem, was Herringdean betraf, vertraut machen. Zufrieden stellte er fest, dass die Menschen hier nicht nur von Milchwirtschaft, Schafzucht und Fischerei lebten, sondern dass es auch verschiedene recht erfolgreiche Firmen gab, darunter eine bekannte Brauerei.

Die wichtigste Einnahmequelle war der Tourismus. Jetzt, da der Sommer vor der Tür stand, würden Hotels und Pensionen sich bald mit Feriengästen füllen. Einige würden nur anreisen, um an der jährlichen Regatta teilzunehmen, doch die meisten verbrachten hier ihren Jahresurlaub.

Mit James Henley, der sich um alles gekümmert hatte, was mit Rancings Geschäften auf der Insel zu tun hatte, traf sich Falcon schon kurz nach seiner Ankunft. Von ihm erfuhr er, dass er als Besitzer von Herringdean Einkünfte aus verschiedenen Pachteinnahmen hatte. Eine gute Nachricht, wenn auch nicht so gut, wie er im ersten Moment dachte.

„Mr Rancing hat vor einiger Zeit die meisten seiner Pächter davon überzeugen können, die Pacht für mehrere Monate im Voraus zu zahlen. Er muss ihnen wohl gesagt haben, dadurch hätten sie steuerliche Vorteile. Was leider nicht stimmt. Wenn ich davon gewusst hätte … Aber zu dem Zeitpunkt hielt ich mich nicht auf der Insel auf. Und als ich zurückkehrte und herausfand, was er getan hatte, war er längst verschwunden.“

„Ich werde mich also gedulden müssen, ehe ich zum ersten Mal die Pacht eintreiben kann“, meinte Darius scheinbar gelassen. Es wäre unklug gewesen, irgendwen merken zu lassen, dass die Nachricht ihn getroffen hatte.

„Leider … Das war Betrug von Rancings Seite aus, nicht wahr? Vielleicht sollten Sie ihn verklagen.“ Henleys Ton bewies, dass er sich nicht viel von einem solchen Schritt versprach.

„Um welche Summe handelt es sich?“

Henley holte einen Ordner aus dem Schreibtisch und reichte ihn seinem Arbeitgeber. Als erfahrener Geschäftsmann ließ Darius sich seine Überraschung nicht anmerken. Die Summe war viel größer als erwartet. Sie zu besitzen, hätte seine geschäftliche Situation deutlich verbessert. „Rancing ist ein Schurke“, sagte er, „doch ein kleiner Rückschlag sollte mich nicht aus der Fassung bringen.“

Eine solche Summe sollte ein kleiner Rückschlag sein? Henley riss die Augen auf. Mr Falcons Imperium musste noch bedeutender sein, als er bisher angenommen hatte.

Darius, dessen Absicht es gewesen war, genau diesen Eindruck zu vermitteln, fragte: „Schuldet Rancing Ihnen noch Geld?“

„Ja.“

„Listen Sie die einzelnen Posten auf, und schicken Sie mir eine Rechnung. Das dürfte im Moment alles sein.“

Nach diesem Gespräch verließ er Giant’s Beacon ein paar Tage lang nicht. Er stand früh auf, um mithilfe der modernen Technik seiner Arbeit nachzugehen. Er aß, was immer Kate ihm servierte. Selbst die Nachtstunden verbrachte er vor den Computern, denn er pflegte auch geschäftliche Kontakte auf der anderen Seite der Welt.

Irgendwann kam er auf die Idee, im örtlichen Telefonbuch nach Harriet Connor zu suchen und die dort verzeichnete Adresse im Stadtplan von Ellarick nachzuschlagen.

Da er in den letzten Tagen einiges erreicht hatte, um den drohenden Ruin abzuwenden, beschloss er, sich eine Pause zu gönnen. Er nahm einen Mietwagen und fuhr in die Stadt. Nachdem er einen Parkplatz im Zentrum gefunden hatte, schlenderte er eine Zeit lang durch die Straßen. Irgendwann fand er sich in der Bayton Street wieder. Hier gab es teure Boutiquen und ein Hotel, das einen gediegenen Eindruck machte.

Dann entdeckte er auch Harriets Antiquitätenladen – und Harriet selbst. Sie sprach mit einem Jungen, der ein großes Modellschiff in den Händen hielt. Gerade wandte der Kleine sich zu einer Frau um, die wohl seine Mutter war. „Bitte, Mum, ach, bitte!“

„Nein, mein Schatz“, hörte Darius sie antworten. „Es ist zu teuer.“

Einen Moment lang sah der Junge trotzig drein, so als wolle er aufbegehren. Doch dann reichte er Harriet das Schiff.

Diese ließ den Blick von einem zum andern wandern. „Ich könnte mit dem Preis noch etwas heruntergehen. Mir liegt nämlich viel daran, dass das Schiff an jemanden verkauft wird, der es wirklich zu schätzen weiß.“

Die Mutter staunte, als sie erfuhr, welch großzügigen Rabatt Harriet ihr einräumen wollte, und die Augen des Jungen leuchteten auf.

Darius ging rasch weiter bis zum nächsten Geschäft, wo er sich in die Auslage vertiefte, während die Kundin zahlte und dann mit Sohn und Schiff den Antiquitätenladen verließ. Harriet sollte ihn nicht sehen. Instinktiv wusste er, wie unangenehm es ihr gewesen wäre, wenn irgendwer erfahren hätte, dass sie nicht nur eine kluge Geschäftsfrau, sondern vor allem ein großzügiger, mitfühlender Mensch war.

Er beobachtete sie noch eine Weile, ehe er zu seinem Mietwagen ging und nach Hause fuhr.

Am nächsten Abend kam er wieder nach Ellarick. Er wollte sich den Hafen ansehen, und auf dem Weg dorthin machte er Pause in einem Pub. Da der Schankraum überfüllt war, schlug der Wirt ihm vor, sich in den beleuchteten Garten zu setzen, wo sich bereits ein paar Gäste aufhielten.

„Von hier ist es nicht weit bis zur Seenotrettungsstation“, erzählte der Wirt. „Die Besatzung des Seenotkreuzers kommt deshalb oft her.“ Er nickte in Richtung eines Tisches, an dem zwei Frauen und vier Männer saßen, die sich lebhaft unterhielten.

Darius setzte sich so, dass er die Gruppe beobachten konnte. Diese Menschen erfüllten eine zugleich wichtige und gefährliche Aufgabe, und es interessiert ihn, wer zu ihnen gehörte. Gerade brachen alle in lautes Lachen aus. Sie schienen sich köstlich zu amüsieren.

Und dann sah er sie: die gute Fee vom Strand bei Giant’s Beacon. Oder war es die böse Fee? Warum, zum Teufel, hatte sie sich nur so widersprüchlich benommen?

Miss Connor, dachte er bitter, umgeben von ihren Bewunderern!

Einer der Männer legte ihr die Hand auf die Schulter und meinte: „Harry, du bist eine Schwindlerin.“

„Natürlich, Walter“, gab sie gut gelaunt zurück, „sonst würde das Leben keinen Spaß machen.“

Harry? Ach ja, eine Abkürzung von Harriet. Plötzlich war er sich sicher: Sie musste eine böse Fee sein. Verflucht, konnte er ihr denn nirgends entkommen? Musste sie immer auftauchen, wenn er Frieden suchte? Sie war eine Unruhestifterin und, wie sie gerade selbst zugegeben hatte, eine Schwindlerin.

Jetzt bemerkte Darius den großen Hund, der neben ihr auf der Erde lag. Phantom! Er musterte das Tier eingehend. Am Strand war er nur von dessen Größe beeindruckt und über dessen Temperament verärgert gewesen. Jetzt erkannte er, dass es sich um einen gutmütig wirkenden Mischling handelte. Nur, dass dieser gutmütige Hund ihn umgeworfen und seinen Anzug ruiniert hatte!

„Was wollen wir mit dem Kerl tun, der glaubt, ihm gehöre hier alles?“, hörte er in diesem Moment Walter sagen.

„Er ist tatsächlich der neue Besitzer der Insel“, meinte Harriet und stieß einen tiefen Seufzer aus. „Und wir können nichts dagegen tun.“

„Ich habe gehört, dass er sich Henley gegenüber sehr fair benommen hat. Außerdem scheint er eine Menge Geld für die Renovierung von Giant’s Beacon auszugeben. Dabei stand doch in der Zeitung, dass er große finanzielle Verluste erlitten hat und jetzt arm ist.“

„Arm!“, spottete Harriet. „Im Vergleich zu uns ist er immer noch so reich wie Krösus. Zumindest will er das alle glauben machen, dieser arrogante Kerl.“

„Du magst ihn wirklich nicht“, sagte einer der Männer. „Und nur, weil er etwas an Phantoms Benehmen auszusetzen hatte.“

„Nein, nicht nur deshalb. Als ich ihn bemerkte, wirkte er so … entspannt. Das gefiel mir, denn ich glaubte, er sei von der Landschaft begeistert. Doch inzwischen bin ich sicher, dass er nur davon begeistert war, jetzt der Eigentümer von Herringdean zu sein. Er stand da wie ein König, der stolz auf seinen Besitz ist. Ich glaube, er genießt es, dass wir von ihm abhängig sind und er uns herumkommandieren kann.“

Walter begann zu lachen. „Ich würde zu gern erleben, wie jemand versucht, dich herumzukommandieren! Der Letzte, der das versucht hat, war ich – und ich habe es bereut.“

Das Gelächter wurde lauter. Einer der Männer machte einen Witz auf Darius’ Kosten. Ein anderer spottete über den „neuen König von Herringdean“.

Darius kochte vor Wut. Er war daran gewöhnt, dass man ihn mit Respekt behandelte oder gar Angst vor ihm hatte. Auf die Erfahrung, beleidigt zu werden, hätte er gern verzichtet.

„He, Harry“, sagte Walter, „tu der Welt einen Gefallen und rette ihn nicht, wenn er jemals in Seenot geraten sollte.“

Sie hob ihr Glas und prostete ihm zu. „Ich werde daran denken.“

Genug, dachte Darius, ich werde ihr eine Lektion erteilen!

Er trat an ihren Tisch und starrte sie an, bis die anderen auf ihn aufmerksam wurden und schließlich auch Harriet zu ihm hinsah. Ihr entsetzter Blick erfüllte ihn mit Genugtuung. „Prägen Sie sich mein Gesicht ein“, forderte er sie auf, „damit Sie Ihren Vorsatz auch in die Tat umsetzen können!“ Dann wollte er fortgehen, ohne ihr die Chance zu einer Erwiderung zu geben.

Doch Phantom machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Als er seinen Freund erkannte, sprang er auf und lief bellend zu Darius hin.

„Phantom, nein!“, schrie Harriet.

„Lassen Sie ihn!“ Er beugte sich zu Phantom hinab und streichelte ihn. „Komm nur her, mein Großer! Heute brauchen wir keine Rücksicht auf meine Kleidung zu nehmen.“

Alle starrten ihn verwirrt an. Nach Harriets Beschreibung hatten sie ihn sich ganz anders vorgestellt.

Er nickte erst ihr und dann den anderen zu, wandte sich ab und ging. Dabei dachte er: Wenn sie Krieg will, soll sie ihn bekommen!

Auf der Straße hörte er Schritte hinter sich. Harriet war ihm gefolgt. „Dass ich Sie nicht retten würde, war natürlich nur ein dummer Scherz“, sagte sie ein wenig atemlos. „Ich könnte niemand ertrinken lassen.“

„Nicht einmal ein Ungeheuer wie mich?“

„Hören Sie …“

„Reden wir nicht mehr darüber. Ich werde Ihre Hilfe nie brauchen.“

Sie zog ihn zu einer Straßenlaterne und musterte sein Gesicht. „Nur für den Fall, dass Sie doch einmal in Seenot geraten.“ Sie runzelte die Stirn. „Irgendetwas an Ihnen ist anders. Ich … He, was tun Sie da?“

„Das Gleiche wie Sie.“ Er hatte ihr die Hand unters Kinn gelegt und musterte nun ihr Gesicht.

Sie widerstand der Versuchung, ihn fortzustoßen. Er war stärker als sie, so viel stand fest. Wenn er doch wenigstens nicht so gelächelt hätte. So als gefiele ihm, was er sah. Beinahe hätte sie sein Lächeln erwidert.

„Wenn ich mir große Mühe gebe, werde ich Sie wohl wiedererkennen“, stellte er fest.

„Frechheit!“

Er ließ sie los und ging fort, ohne sich auch nur ein einziges Mal nach ihr umzuschauen.

Was hatte sie über ihn gesagt? „Er stand da wie ein König, der stolz auf seinen Besitz ist.“ Aber sie hatte auch zugegeben, dass sie ihn zunächst anders eingeschätzt hatte. Sie hatte sich ihm nahe gefühlt – bis er sich von seiner arroganten Seite gezeigt hatte.

Ich bin selbst schuld daran, dachte er, weil ich mich den Menschen seit Jahren in verschiedenen Masken präsentiere.

Nur eine Person kannte den echten Darius. Mary, seine Exfrau. Vor ihr hatte er seine liebevolle, leidenschaftliche und verletzliche Seite nicht verborgen. Aber sie hatte ihn wegen eines anderen verlassen.

Er holte sein Handy aus der Tasche und wählte ihre Nummer.

„Darius? Musst du so spät noch anrufen?“

„Sind Mark und Frankie da?“

„Sie schlafen. Und ich werde sie nicht wecken. Ruf sie tagsüber an, falls du die Zeit dazu findest. Immer müssen sie warten, bis du alles andere erledigt hast!“

„Ich melde mich morgen.“

„Du wirst sie nicht erreichen, denn wir wollen einen Familienausflug unternehmen.“

„Mit Ken?“ Seine Stimme klang bitter.

„Ja, wir werden schließlich bald heiraten.“

„Aber er wird nie ihr Vater sein! Also, ich rufe dann gegen Abend an.“

Darius wusste, dass ihm schon der nächste Kampf bevorstand. Mary war stets eine gute Ehefrau und Mutter gewesen. Doch wenn er jetzt nicht aufpasste, würde sie ihm die Kinder entfremden.

Wie seine Feinde sich darüber freuen würden, ihn in neue Schwierigkeiten verwickelt zu sehen! Seine Feinde … gehörte Harriet auch zu ihnen? Nun, immerhin brauchte er sich ihr gegenüber nicht zu verstellen. Er konnte ihr seine Abneigung genauso deutlich zeigen wie sie ihm die ihre. Einen Moment lang sah er sie ganz deutlich vor sich, frech, herausfordernd, faszinierend, aber keine Schönheit. Nur ihre Augen waren schön. Und ihre Haut fühlte sich so samtig an wie Rosenblätter. Das hatte er bemerkt, als er die Finger unter ihr Kinn legte.

Harriet … Als er schließlich zu Bett ging, war es ihm noch immer nicht gelungen, sie aus seinen Gedanken zu vertreiben.

3. KAPITEL

Harriet hielt sich für eine vernünftige Frau. Und sie war stolz darauf. Es war ihr gesunder Menschenverstand, der sie mehr als einmal davor bewahrt hatte zu verzweifeln. Auch viele Monate nach dem Tod ihres Mannes musste sie sich manchmal noch an ihre Vernunft klammern, wenn alles um sie her in Dunkelheit zu versinken schien. Gegen die tiefe Trauer, die sie erfüllte, konnte sie nichts tun. Aber zumindest wusste sie, dass das Leben weiterging und dass sie es irgendwie meistern würde.

Niemand ahnte, wie es in ihr aussah. Mit achtzehn hatte sie einen erstaunlich gut aussehenden Mann geheiratet, mit dem sie dann allem Anschein nach acht Jahre lang in schönster Harmonie gelebt hatte. Der einzige Wermutstropfen in ihrem Glück – dachten die Leute – sei die Tatsache gewesen, dass ihr Mann sie oft hatte allein lassen müssen, da er in der Tourismusbranche tätig gewesen war. Umso wundervoller waren dann wohl die Wiedersehen gewesen.

„Ein perfektes Paar“, hatten ihre Bekannten gesagt und sie beneidet.

Welch ein Irrtum!

Brad war ein Weiberheld gewesen, der sie betrog, sobald er Herringdean den Rücken zukehrte. Dass er sie mit seinen Frauengeschichten unglücklich machte, verstand er nicht. Schließlich ging er nur fremd, wenn er sowieso nicht mit ihr zusammen sein konnte. Diese hartherzige Einstellung hatte sie beinahe mehr gekränkt als seine Untreue selbst.

Dennoch blieb sie bei ihm. Hoffte, dass er sich mit der Zeit ändern würde, und ließ sich ihren Kummer nicht anmerken. Dann allerdings hatte Brad sich endgültig von ihr getrennt. Doch ehe sie geschieden wurden, war er bei einem Verkehrsunfall in Amerika umgekommen.

Ihre Freunde und Bekannten wussten nichts von seinen Scheidungsabsichten. Sie glaubten nach wie vor, die Ehe sei glücklich gewesen. Und das sollte auch so bleiben.

Phantom, der eigentlich Brads Hund war, hatte sie in all den einsamen Nächten getröstet. Er allein wusste, dass sie ihren Kummer hinter einem fröhlichen selbstbewussten Auftreten verbarg und dass sie das Vertrauen in die Männer und ins Leben verloren hatte.

Es war die Sorge um Phantom, die Harriet bewog, eines Morgens nach Giant’s Beacon zu fahren. Wenn auch nur die geringste Chance bestand, das Verhältnis zu Darius Falcon zu verbessern, dann musste sie genutzt werden.

Er ist so mächtig, dachte sie, dass ich kein Risiko eingehen darf.

Sie rief sich in Erinnerung, dass er bei ihrem letzten Treffen freundlich zu Phantom gewesen war und ihn „mein Großer“, genannt hatte. Bewies das nicht, dass er nett sein konnte und nicht das Ungeheuer war, für das sie ihn gehalten hatte? Sie würde sich bei ihm entschuldigen, noch ein wenig mit ihm plaudern und dann beruhigt nach Hause gehen.

Der Fußweg führte um das Haus herum, und über die Hecke hinweg konnte Harriet sehen, dass die Terrassentür offen stand.

Eine männliche Stimme sagte: „Rufen Sie mich an, sobald Sie Genaueres wissen. Auf Wiederhören.“

Gut, wenn er das Telefonat gerade beendet hatte, würde sie mit ihm sprechen können, ohne ihn zu stören.

Doch nein! Er sprach schon wieder. „Sie denken doch nicht etwa, ich würde darauf hereinfallen! Ich weiß, was Sie vorhaben. Und ich sage Ihnen: Das muss sofort aufhören!“

Harriet blieb abrupt stehen. Wie zornig er sich anhörte! Es war bestimmt nicht klug, gerade jetzt mit ihm zu reden. Sie musste umkehren, ehe er sie bemerkte!

„Dafür ist es zu spät“, schimpfte er. „Ich habe bereits alles Notwendige in die Wege geleitet. Richten Sie Ihrem Klienten aus, dass ich keinen Rückzieher machen werde und dass es besser für ihn wäre, mich nicht noch mehr zu verärgern.“ Eine Pause folgte. Und dann. „Ja, genau. Keine Gnade!“

Keine Gnade! Ihr Herz raste, als sie sich davonschlich. Ich muss schrecklich naiv sein, da ich angenommen habe, er könne eine nette Seite haben! Keine Gnade! Es war offensichtlich ganz und gar zwecklos, mit ihm zu sprechen.

„Keine Gnade“, murmelte Darius. Ihm war bewusst, dass er das in den vergangenen Tagen viel zu oft gesagt hatte. Wenn nicht so viele seiner Konkurrenten und Gegner ihm in letzter Zeit jegliche Gnade verweigert hätten, wäre er vielleicht großzügiger gewesen. Doch unter den gegeben Umständen verlangte schon seine Selbstachtung, dass er bis zum Letzten kämpfte.

Er legte das Telefon fort und lehnte sich zurück. Hoffentlich hatte er die richtige Entscheidung getroffen! Noch vor Kurzem hatten ihn nie Zweifel geplagt. Jetzt aber brach sein Finanzimperium auseinander, und er fühlte sich verunsichert. War er früher zu rücksichtslos und arrogant gewesen? Wie viele Unternehmen hatte er in den Ruin, wie viele Menschen in die Verzweiflung getrieben? Manchmal hatte er sogar heimlich über ihre Dummheit gelacht. Die Erinnerung daran bedrückte ihn. Denn jetzt wusste er, wie unerträglich es war, wenn sich jemand über ihn lustig machte, der früher vor ihm gebuckelt hatte.

Noch unerträglicher war, was mit seiner Familie geschehen war. Dass seine Kinder ihm immer fremder wurden, machte ihn regelrecht krank. Sicher, er hatte auch früher nicht besonders viel Zeit mit ihnen verbracht. Oft hatte Mary ihm vorgeworfen, er stelle seine beruflichen Aufgaben über die familiären Pflichten. Er jedoch hatte das Gefühl gehabt, für das Glück seiner Kinder zu arbeiten.

„Ihnen liegt nichts an dem Geld, das du verdienst“, hatte Mary gesagt. „Sie wollen, dass du mit ihnen spielst, mit ihnen redest, ihnen zeigst, dass du dich für sie interessierst.“

Tatsächlich hatte er seinem finanziellen Erfolg viel geopfert. Das sah er jetzt ein. Nachts lag er wach und zerbrach sich den Kopf darüber, wie es weitergehen sollte. Doch er fand keine Lösung.

Unruhig begann er im Raum auf und ab zu gehen. Als sein Blick auf das Radio fiel, stellte er es an, gerade rechtzeitig, um den Rest der Lokalnachrichten zu hören. Eine Sprecherin sagte: „… Probleme mit dem Offshore-Windpark vor Herringdean. Die Arbeiten haben gerade erst begonnen, aber …“

Er riss die Tür auf und rief nach Kate. Sie antwortete aus der Küche, woraufhin er zu ihr eilte. „Was wissen Sie über diesen Windpark vor der Insel?“

„Nicht viel.“ Ihr Ton verriet, dass sie ebenso gut über eine fliegende Untertasse hätte sprechen können, so unheimlich war ihr die moderne Technik. „Seit Jahren wurde darüber gesprochen, ohne dass etwas geschah. Niemand hier hat mehr an den Bau eines Windparks auf offener See geglaubt. Aber nun scheinen sie doch mit den Arbeiten begonnen zu haben.“

„Zeigen Sie mir, bitte, wo er gebaut wird.“ Er holte eine Karte.

Kate wies auf eine Stelle etwa acht Meilen von Herringdean entfernt.

„Britisches Hoheitsgewässer“, murmelte Darius. Er würde also nicht an diesem Windpark mitverdienen. Im Gegenteil, wenn die Anlage gebaut wurde, würde er möglicherweise beim Verkauf von Herringdean einen schlechteren Preis erzielen.

„Hat man schon begonnen, die Windräder aufzustellen?“

„Soweit ich weiß, ja. Aber es soll ein großer Park werden. Bestimmt dauert es noch eine Weile, bis alles fertig ist.“

Er stöhnte. Wenn er Gelegenheit gehabt hätte, rechtzeitig Informationen über Herringdean einzuholen, hätte er die Insel sehr wahrscheinlich nicht gekauft. Aber leider war er so dumm gewesen, sich von Rancing in eine Falle locken zu lassen.

Ich Idiot!

Niemand durfte erfahren, welch schwerwiegenden Fehler er begangen hatte!

„Soll ich das Abendessen vorbereiten?“, fragte Kate.

„Nein, danke. Ich muss vorher noch etwas erledigen.“

Ihm blieb gerade noch genug Zeit, um sich die Baustelle anzuschauen, ehe es dunkel wurde. Wenn er erst wusste, wie groß der Windpark werden sollte, dann wusste er auch, mit welchen Problemen er zu rechnen hatte.

Er würde das Motorboot nehmen, das er zusammen mit der Insel gekauft hatte. Es lag in einem Bootshaus nahe Giant’s Beacon, und vermutlich würde er es ohne Schwierigkeiten starten können. Schließlich war er nicht ganz unerfahren auf dem Gebiet.

Tatsächlich sprang der Motor problemlos an. Ein Blick auf die Tankanzeige bewies Darius, dass der Tank beinahe voll war. Eine Schwimmweste war nirgends zu entdecken, doch das bereitete ihm keine Sorgen. Er würde ja nicht allzu weit hinausfahren.

Rasch entfernte das Boot sich vom Ufer. Als er sich umschaute, fiel sein Blick auf den Strand, an dem er Harriet Connor zum ersten Mal getroffen hatte. Entschlossen, sie aus seinen Gedanken zu vertreiben, richtete er den Blick fest aufs Meer.

Es dauerte eine Weile, bis er ein paar Windräder am Horizont entdeckte. Sie mussten mindestens siebzig Meter hoch sein. In ihrer Nähe lagen mehrere Schiffe, die vermutlich weiteres Baumaterial an Bord hatten. Es schien tatsächlich ein großer Offshore-Windpark zu entstehen. Vermutlich würde er ganz Herringdean mit Strom versorgen können.

Wenigstens ein wirtschaftlicher Pluspunkt, sagte Darius sich.

Doch da meldete sich eine innere Stimme zu Wort, eine Stimme, die er zum ersten Mal an jenem Tag gehört hatte, als er die Schönheit der Landschaft bei Giant’s Beacon bewundert hatte. Eine solche Technik gehört nicht hierher, flüsterte sie.

Unsinn, widersprach Darius, wichtig ist, was Fortschritt schafft.

Die Sonne versank im Meer, und der Wind frischte auf. Bald würde es dunkel sein. Als Darius das Boot wendete, bemerkte er, dass die See immer rauer wurde. Es war leichtsinnig gewesen, sich so spät noch weit von der Insel zu entfernen. Er musste möglichst schnell nach Herringdean zurück.

Das Wetter verschlechterte sich von Minute zu Minute. Es begann zu regnen, der Wind wurde heftiger, die Wellen warfen das Boot hin und her. Und dann setzte der Motor aus.

Was Darius auch versuchte, die Maschine ließ sich nicht wieder starten. Nervös warf er einen Blick auf die Tankanzeige. Fast voll.

Verflucht, er hatte einige Meilen zurückgelegt, und die Nadel hatte sich keinen Millimeter bewegt!

Inzwischen war er völlig durchnässt. Die Nacht brach herein. Der Sturm wurde immer heftiger. Und es gab nichts, was er tun konnte, um aus eigener Kraft nach Herringdean zurückzukehren.

Er stöhnte laut auf. Er hasste es, auf Hilfe angewiesen zu sein. Aber ihm blieb keine Wahl. Er musste Kate anrufen und sie bitten, die Seenotrettungsstation zu informieren. Natürlich würde bald die ganze Insel davon erfahren. Man würde über ihn lachen. Er konnte es geradezu hören. Insbesondere ihr Lachen hörte er ganz deutlich! Verflucht!

Trotzdem holte er sein Handy heraus und begann Kates Nummer zu wählen. Doch noch ehe das Freizeichen ertönte, schlug eine besonders große Welle über ihm zusammen. Er musste sich an die Bootswand klammern, um nicht über Bord zu gehen. Das Handy wurde von der Welle mitgerissen und versank im Meer. Entsetzt streckte er die Hand danach aus. Da kam schon die nächste Welle. Sie kippte das Boot beinahe um. Der Ruck genügte, um auch seine andere Hand von der Bootswand zu lösen.

Er konnte nicht einmal mehr einen Fluch ausstoßen, ehe die Wellen über seinem Kopf zusammenschlugen.

Prustend tauchte er auf und versuchte verzweifelt, das Boot zu erreichen. Vergeblich! Der Sturm trieb es immer weiter fort.

Jetzt schien sich auch noch sein Körper gegen ihn zu wenden. Er hatte Wasser geschluckt, musste husten, wusste kaum, wie er atmen sollte. Sein Herz raste, und seine Beine wurden innerhalb kürzester Zeit steif vor Kälte. Seine Bewegungen wurden langsamer. Er fühlte sich schwach, unsagbar schwach. Und er fror entsetzlich.

Werde ich erfrieren, ehe ich ertrinke?

Das Dämmerlicht erlosch, und ringsum herrschte tiefe Dunkelheit. Jede Sekunde wurde zur Qual. Dann schien es keine Zeit mehr zu geben. Vielleicht hatte es nie so etwas wie Zeit gegeben. Immerhin schien der Regen aufzuhören. Jedenfalls war jetzt am Himmel hin und wieder ein blasser Mond zu erkennen.

Der Gedanke an seine Kinder war das Einzige, was ihn noch am Leben festhalten ließ. Wieder einmal würden sie vergeblich auf einen Anruf von ihm warten. Sie würden annehmen, dass er sie vergessen hatte. Viel später erst würden sie von seinem Tod erfahren.

Darius wollte seine Liebe zu ihnen hinausschreien. Sie sollten wissen, dass sie ihm mehr bedeuteten als sein eigenes Leben. Er musste es ihnen jetzt sagen, denn vielleicht würde er nie wieder Gelegenheit dazu haben! Er schrie, aber er wusste, dass niemand ihn hören konnte. Dann wurde er wieder still, dachte an all das, was er noch hatte tun wollen, und was nun ungetan bleiben würde. Es gab so vieles, das er noch in Ordnung hätte bringen müssen. Fehler, die er gemacht hatte, sollten korrigiert werden. Aber stattdessen würde er sterben.

Warum machte er sich überhaupt die Mühe, Wasser zu treten? Zumal jede Bewegung ihm unsagbar schwerfiel …

Irgendwann glaubte er in der Ferne Lichter zu sehen. Wie absurd! Ich bin im Begriff, den Verstand zu verlieren, fuhr es ihm durch den Kopf. Die Lichter schienen sogar näher zu kommen. Und dann blendete ihn ein heller Lichtstrahl so sehr, dass er die Augen schließen musste.

„Da ist er!“

Er riss die Augen auf. War das wirklich ein Schiff?

Eine Welle, größer als alle vorherigen, schoss auf ihn zu, warf ihn in die Höhe, stieß ihn in die Tiefe. Tiefer und tiefer an einen Ort, wo man ihn nie finden würde. Musste er wirklich sterben, obwohl die Rettung zum Greifen nah war?

Jemand fasste nach seinem Handgelenk und hielt es fest. Die Wellen zerrten an ihm, wollten ihn fortreißen, aber die Hand ließ ihn nicht los. Jetzt erkannte er, dass zwei Männer bei ihm im Wasser waren. Sie hatten eine Art Bahre bei sich, und es gelang ihnen tatsächlich, ihn hinaufzuschieben. Gleich darauf wurde die Bahre langsam aus dem Wasser gezogen und schließlich vorsichtig auf dem Deck des Rettungskreuzers abgesetzt.

Von weither drang eine Stimme an sein Ohr. „Ich habe ihn. Du kannst loslassen, Harry.“

„Nein, ich kümmere mich selbst um ihn“, antwortete eine Frau.

Harry? Wahrhaftig, er kannte diese Stimme. Mit letzter Kraft konzentrierte er sich – und schaute in ihr Gesicht.

Harriet erwiderte seinen Blick. „War noch jemand bei Ihnen?“, fragte sie. „Müssen wir noch nach anderen Schiffbrüchigen suchen?“

„Nein.“ Er hustete. „ … war allein.“

„Gut. Dann bringen wir Sie so schnell wie möglich an Land. Der Krankenwagen wartet schon.“

„ … muss nach Hause … meine Kinder … will telefonieren. Leihen Sie mir Ihr Handy.“

„Es ist nicht hier.“

„Dann muss ich…“

„Sie müssen ins Krankenhaus.“

„Nach Hause!“, wiederholte er dickköpfig.

„Sie sind ein schrecklicher Mann!“, entfuhr es ihr.

„Ja, Sie hätten mich nicht retten sollen“, gab er, von Hustenanfällen unterbrochen, zurück. Dann konnte er gar nicht mehr weitersprechen.

Harriet und Walter brachten ihn in eine Kabine und wickelten ihn in eine warme Decke. Niemand sagte etwas.

Wenig später legte das Schiff an, und Darius wurde an Land gebracht.

„Ich gehe nicht ins Krankenhaus“, beharrte er, „ich will nach Hause!“

„Also gut.“ Harriet gab sich geschlagen. „Dann fahre ich Sie heim.“

„Fahr nur“, erklärte Walter, „ich kümmere mich um den Einsatzbericht.“

Darius wollte allein nach Hause fahren. Aber dann fiel ihm ein, dass sein Auto in Giant’s Beacon stand. Im Übrigen war er viel zu schwach, um irgendetwas zu tun. Er war nicht einmal mehr in der Lage, sich mit dieser rechthaberischen Frau zu streiten.

Als er mit geschlossenen Augen in ihrem Wagen saß, fragte er: „Wie haben Sie mich gefunden?“

„Kate hat uns alarmiert. Sie berichtete, dass Sie nach einem Gespräch über den Windpark das Haus verlassen hätten. Von einem Bekannten hörte sie später, dass er sie gesehen hatte, wie Sie im Motorboot hinausfuhren. Sie begann sich Sorgen zu machen und versuchte, Sie auf dem Handy zu erreichen. Als das nicht gelang, rief sie die Seenotrettungsstation an.“

Er verdankte sein Leben also Kate.

Sie wartete in Giant’s Beacon auf ihn. Unter Aufbietung all seiner Willenskraft gelang es ihm, sich aufrecht zu halten und sie in die Arme zu schließen. Dann gaben seine Beine unter ihm nach. Kate und Harriet brachten ihn ins Wohnzimmer. „Das Telefon!“, verlangte er.

„Sie müssen sich erst etwas Trockenes anziehen“, drängte Harry.

„Ich muss meine Kinder anrufen.“

Kate reichte ihm das Telefon.

„Mary? Ja, ich weiß, dass es spät ist. Ich bin aufgehalten worden.“

Harriet stand so nah bei ihm, dass sie die leisen Worte, die aus dem Hörer drangen, verstehen konnte.

„Du wirst immer aufgehalten. Die Kinder sind weinend ins Bett gegangen, weil du dein Versprechen wieder nicht gehalten hast.“

„Mary, bitte, hör mir zu!“

„Ich werde nicht zulassen, dass du sie wieder und wieder verletzt! Immer lässt du sie warten, weil etwas anderes wichtiger ist.“

„Nein, das stimmt nicht. Ich … Häng nicht auf!“

Harriet hielt es nicht mehr aus. Sie riss ihm das Telefon aus der Hand und sagte: „Mrs Falcon, bitte, hören Sie mich an!“

„Sie sind wohl seine neue Freundin?“

„Nein, ich bin ein Besatzungsmitglied des Seenotkreuzers. Gerade habe ich, gemeinsam mit meinen Kollegen, Mr Falcon vor dem Ertrinken gerettet.“

„Sie erwarten doch nicht etwa, dass ich das glaube!“

Harriet explodierte. „O doch, das erwarte ich, weil es nämlich die Wahrheit ist. Wären wir ein paar Minuten später gekommen, dann wäre Mr Falcon jetzt tot!“ Sie reichte Darius das Telefon und befahl: „Los, erzählen Sie ihr alles!“

Gehorsam sagte er: „Mary? Ja, es stimmt. Ich bin …“

Harriet verließ taktvoll das Zimmer, blieb dann aber nahe der nur angelehnten Tür stehen, um zu lauschen.

„… mit dem Boot verunglückt. Und jetzt ruf bitte die Kinder, damit ich mit ihnen sprechen kann. … Sie sind schon bei dir? Gut! … Frankie? Ja, es tut mir leid, dass ich mich nicht eher melden konnte. Ich wäre fast ertrunken. Ja, ich erzähle es euch irgendwann ganz genau. Gibst du mir bitte Mark!“

Sein Ton hatte sich verändert, war warm und liebevoll geworden, viel liebevoller, als Harriet es je für möglich gehalten hätte. Sie schloss die Tür und gesellte sich zu Kate.

„Er wird sich noch eine Lungenentzündung holen, wenn er die nassen Sachen nicht bald auszieht“, sagte diese.

„Wir müssen eben sehr streng mit ihm sein.“

Kate nickte bewundernd. „So wie Sie vorhin!“

„Er ist vermutlich verärgert, aber …“ Harriet zuckte die Schultern. „Bestimmt ist er kein besonders angenehmer Arbeitgeber.“

„Oh, ich arbeite viel lieber für ihn als für Rancing. Er ist sehr freundlich zu mir. Statt mich hinauszuwerfen, hat er mich eingestellt und mir sogar den Lohn ausgezahlt, den Rancing mir noch schuldete.“

Harriet starrte sie ungläubig an. „Er hat Ihnen Geld für die Zeit gegeben, in der Sie für Rancing gearbeitet haben?“

„Ja, obwohl er das natürlich nicht hätte tun müssen.“

„Aber …“ In Harriets Augen war Darius ein geldgieriger Schurke. Bestimmt hatte sie Kate falsch verstanden. „Warum haben Sie seine Großzügigkeit niemandem gegenüber erwähnt?“, fragte sie.

„Er hat mich gebeten, nicht darüber zu sprechen. Sie werden ihm doch nicht verraten, dass ich es Ihnen erzählt habe?“

„Natürlich nicht! Ich bin noch nicht einmal davon überzeugt, dass Sie mich nicht anschwindeln.“

Kate lachte. „Er sagte, dass Sie so reagieren würden.“

„Er hat mit Ihnen über mich gesprochen?“

„Nun, er meinte, Sie hielten ihn für einen Teufel, und er wolle Ihnen den Spaß nicht verderben.“

„Was?“ Harriet war schockiert. Ein seltsamer Schauer überlief sie. Ihr war, als habe Darius einen Blick in ihr Herz geworfen und all ihre Geheimnisse aufgedeckt. Das war erschreckend. Aber auch irgendwie aufregend. Vielleicht sogar faszinierend. Jedenfalls würde sie ihre Meinung über ihn grundsätzlich ändern müssen. Oder nicht?

„Wenn die Menschen wüssten, wie er wirklich ist, müssten sie ihn mit anderen Augen anschauen.“

„Ich denke, dass er genau das verhindern will.“

Harriet senkte den Blick. Sie brauchte Ruhe, um über alles nachzudenken. Dann fiel ihr ein, dass es wohl an der Zeit war, nach Darius zu sehen.

Als sie die Tür öffnete, sagte er gerade: „Ihr solltet jetzt schlafen gehen.“ Seine Stimme klang nun kühl, und sein Gesicht spiegelte tiefe Erschöpfung wider. Harriet wusste sofort, dass das Telefonat nicht so verlaufen war, wie er gehofft hatte.

„Sie sollten sich auch hinlegen“, erklärte Kate.

Er brummte etwas, ging dann aber mühsam und gebückt wie ein alter Mann die Treppe hinauf.

Kate und Harriet tauschten einen Blick und folgten ihm.

Er setzte sich auf die Bettkante und bedeutete ihnen mit einer Geste, dass sie verschwinden sollten.

„O nein“, stellte Harriet fest. „Sie würden doch nur, so wie Sie sind, unter die Decke kriechen. Und morgen wären Sie todkrank. Ich habe Sie nicht aus dem Meer gerettet, damit Sie an einer Lungenentzündung sterben.“

Darius war zu schwach, um sich auf einen Streit einzulassen. Er schloss die Lider, und einen Moment lang fürchtete Harriet, er würde das Bewusstsein verlieren. Doch dann öffnete er die Augen wieder, und sie bemerkte, dass irgendetwas sich grundlegend verändert hatte. Ein Lächeln spielte um seine Lippen. „Ich gebe mich geschlagen.“

Mit steifen Fingern knöpfte er sein Hemd auf. Kate und Harriet halfen ihm aus der nassen, an seinen Beinen klebenden Hose. Sie trockneten ihn ab, reichten ihm seinen Bademantel und warteten, bis er ihn geschlossen hatte, ehe sie ihm die Unterhose auszogen. Allerdings öffnete der Bademantel sich dabei ein wenig. Und so rasch Harriet auch den Blick abwandte, sie hatte doch genug gesehen, um verlegen zu werden. Schnell wandte sie sich dem Kleiderschrank zu. „Wo finde ich einen Schlafanzug?“

„Ich besitze keinen. Es ist angenehmer, nackt zu schlafen. Finden Sie nicht?“

„Keine Ahnung!“ War es nicht unglaublich, dass er in dieser Situation noch die Nerven hatte, sie zu necken? „Ich mache Ihnen einen heißen Tee.“

„Danke.“ Sein demütiger Ton war zweifellos nur gespielt. Aber es war sinnlos, sich aufzuregen. Also wandte sie sich zur Tür.

Als sie den Raum gerade verlassen wollte, hielt Darius sie zurück. „Harriet!“

„Ja?“

„Danke. Für alles.“ Diesmal ließ seine Stimme keinen Zweifel daran, dass er es ernst meinte.

Als Harriet einige Zeit später die Tür zu ihrer Wohnung öffnete und stürmisch von Phantom begrüßt wurde, war sie in Gedanken noch immer bei Darius Falcon. Sie hatte ihn an diesem Abend von einer gänzlich unerwarteten Seite kennengelernt.

In Erinnerung an das, was sie von seinem Körper gesehen hatte, errötete sie. Kräftige Schenkel, schmale Hüften, und der Rest … Er war ein äußerst attraktiver Mann. Allerdings war Brad das auch gewesen. Und sie hatte ja erlebt, wohin das führte …

4. KAPITEL

Am nächsten Vormittag – Harriet befand sich in ihrem Antiquitätengeschäft – rief Kate an, um darüber zu klagen, wie unvernünftig Darius sich benahm.

„Unvernünftig? Tatsächlich?“, meinte Harriet spöttisch. „Wer hätte das von ihm gedacht!“

„Er ist furchtbar erkältet, aber er will nicht im Bett bleiben. Er behauptet, er müsse ein Handy kaufen. Außerdem will er Sie unbedingt sprechen.“

„Sagen Sie ihm, ich komme nach Giant’s Beacon. Er darf das Haus auf keinen Fall verlassen!“

Ehe sie auflegte, hörte sie noch, wie Kate sagte: „Ich soll Sie, wenn nötig, ans Bett fesseln.“

Wie gut, dass ich vor Kurzem eine Verkäuferin eingestellt habe, dachte Harriet. So konnte sie den Laden problemlos für ein paar Stunden verlassen.

Rasch lief sie in ihre Wohnung hinauf, um sich von Phantom zu verabschieden und um einen Gegenstand aus einem Versteck zu holen und ihn eine Zeit lang anzustarren. Schließlich seufzte sie tief auf und legte ihn zurück. Gleich darauf machte sie sich auf den Weg zu Darius.

Sie hatte vielleicht die Hälfte der Strecke zurückgelegt, als sie das Auto wendete, um noch einmal zu ihrer Wohnung zu fahren, wo sie den Gegenstand erneut hervorholte und ihn in die Hosentasche steckte.

Ihr Herz klopfte heftig, als sie die Treppe wieder hinunterlief. Sie hatte gerade getan, was sie nie hatte tun wollen. Darauf hatte sie sogar einen Schwur abgelegt. Trotzdem hatte sie das Gefühl, sich richtig entschieden zu haben.

Kate wartete an der offenen Haustür auf sie und rief ihr entgegen: „Dem Himmel sei Dank, dass Sie da sind.“

„Ist sie das?“, ließ sich eine heisere Stimme aus dem Inneren des Hauses vernehmen.

„Ich bin sofort bei Ihnen“, gab Harriet zurück. Gleich darauf betrat sie den Raum, den Darius als Büro nutzte. Zuerst war sie verwirrt über die Menge an Computern und anderen technischen Geräten, die sie dort vorfand. Konnte ein einzelner Mann all diese Dinge tatsächlich beherrschen? Dann erst bemerkte sie Darius, dessen Finger erstaunlich schnell über eine Tastatur huschten.

„Kommen Sie mir nicht zu nah, wenn Sie sich nicht anstecken wollen“, warnte er.

„Sie sollten im Bett liegen“, gab sie zurück. „Ich verbiete Ihnen hiermit, das Haus zu verlassen. Heute weht ein schrecklich kalter Wind.“

„Und ich dachte, der Sommer stünde vor der Tür! Ist es um diese Jahreszeit immer so frisch hier?“

„Das Wetter ist unzuverlässig in diesem Jahr. Trotzdem wird die Insel bald von Touristen überschwemmt sein.“

„Ich brauche unbedingt ein Handy. Das Telefon hier im Haus ist zwischenzeitlich immer wieder tot. Und ich habe unzählige Anrufe zu erledigen.“

„Ja, Rancing hat auch ständig darüber geklagt, dass die Verbindung zusammenbricht. Gut, dass Sie gestern wenigstens Ihre Kinder anrufen konnten. Hier!“ Sie griff in die Tasche und zog den Gegenstand heraus, der ihr solche Gewissenskonflikte bereitet und den sie dann doch von zu Hause mitgebracht hatte. „Nehmen Sie das.“

„Sie wollen mir Ihr Handy überlassen?“

„Es ist nicht meins. Es gehörte meinem Mann.“

Er nahm es ihr ab und bemerkte zum ersten Mal, dass sie einen Ehering trug. „Ihr Mann?“, fragte er.

„Er ist im letzten Jahr gestorben. Dieses Handy hat er ein paar Wochen vor seinem Tod durch ein besseres ersetzt. Aber ich denke, es wird Ihnen gute Dienst leisten, solange Sie kein anderes haben.“

Unsicher musterte er sie. Schließlich sagte er: „Vielen Dank.“

Sie lächelte. „Sie werden feststellen, dass ich alles Private gelöscht habe. Nichts erinnert jetzt noch an meinen Mann.“

Irgendetwas an ihrem Ton ließ ihn aufhorchen. „Sie sind sehr großzügig“, murmelte er. „So kann ich zumindest meine Kinder erreichen.“ Sie wich seinem Blick aus, und er fuhr fort: „Ich möchte Ihnen noch einmal dafür danken, dass Sie mir das Leben gerettet haben.“

„Das ist nicht nötig. Ich habe nur meine Pflicht getan, genau wie alle anderen Besatzungsmitglieder des Seenotkreuzers.“

„Ich werde der Seenotrettungsstation eine Spende zukommen lassen.“ Er zögerte kurz. „Ich brauche Informationen über Herringdean. Bestimmt können Sie mir da helfen. Deshalb würde ich Sie gern einmal zum Dinner einladen.“

„Danke, ich nehme die Einladung an.“

„Schön! Wie geht es eigentlich meinem unheimlichen Freund?“

„Wem?“

„Dem Phantom.“

Sie verbarg ihre Überraschung hinter einem Lachen. „Sie bezeichnen Phantom als Ihren Freund?“

„Sie selbst haben doch behauptet, er habe mir nur seine Zuneigung zeigen wollen. Ich würde mich für seine Freundlichkeit gern mit einem Knochen revanchieren.“

„Das ist sehr nett von Ihnen.“

Sie unterhielten sich noch eine Weile völlig ungezwungen. Und als Harriet sich schließlich auf den Heimweg machte, dachte sie: Das alles kann gar nicht wahr sein, ich muss diese Unterhaltung geträumt haben.

Dieses Gefühl beherrschte sie noch immer, als sie sich Stunden später zu Bett begeben wollte. Also vertraute sie sich dem einzigen Freund an, den sie hatte: Phantom.

„Weißt du“, sagte sie abschließend, „er kam mir heute wie ein ganz anderer Mensch vor. Das mag damit zusammenhängen, dass er dem Tod ins Gesicht geschaut hat. Allerdings befürchte ich, dass er schon in ein paar Tagen wieder ‚Keine Gnade!‘ ins Telefon brüllen wird.“

Drei Tage später betrat Darius ihr Geschäft. „Es ist ein so schöner Tag, dass ich den Wunsch verspürte, meinem Büro zu entfliehen. Also beschloss ich, Ihnen das hier zurückzubringen.“ Er hielt ihr Brads Handy hin. „Ich habe jetzt ein neues, aber dieses hat mir wirklich gute Dienste geleistet.“

„Sie konnten mit Ihren Söhnen sprechen?“

„Ich habe nur einen Sohn. Und eine Tochter.“

„Ach? Ich dachte, Frank und Mark …“

„Frankie ist die Abkürzung von Francesca. So wie Sie Harry genannt werden.“

Lächelnd nickte sie.

„Ich habe noch etwas mitgebracht.“ Aus einer Tüte holte er einen großen Knochen. „Für Phantom.“

Um ihre Lippen zuckte es. „Gut, dass Sie mir das erklärt haben.“

Nun begann auch er zu lachen. „Richtig. Der Knochen gehört nicht zu dem Dinner, zu dem ich Sie einladen möchte. Würden Sie zu mir kommen? Kate möchte uns so gern bekochen.“

„Sie ist eine großartige Köchin. Ja, ich komme gern.“

„Und bringen Sie Phantom mit!“

„Er ist auch eingeladen?“

„Natürlich. Passt es Ihnen am Freitag?“

„Ja. Ich freue mich. Wir freuen uns.“

Er verabschiedete sich und machte sich nach kurzem Zögern auf den Weg zur Seenotrettungsstation. Unschlüssig blieb er vor dem Gebäude stehen. Dann zog ein Mann seine Aufmerksamkeit auf sich, der sich auf der anderen Straßenseite näherte und ihm irgendwie bekannt vorkam. „Hallo“, rief er, als ihm klar wurde, um wen es sich handelte, „Sie gehören auch zur Besatzung des Seenotkreuzers, nicht wahr. Sie waren an meiner Rettung beteiligt.“

„Ja.“ Walter nickte. „Ich bin froh, dass Sie sich daran erinnern und nicht an …“

„An unsere Begegnung im Garten des Pubs?“ Darius lachte. „Sie und Harry kamen überein, mich ertrinken zu lassen, wenn ich mich recht entsinne.“

„Es tut mir leid …“

„Schon gut. Wenn Sie einen Moment Zeit haben, würde ich Sie gern auf ein Glas einladen.“

Ein paar Häuser weiter gab es eine Gaststätte, die sie aufsuchten. Sie bestellten, unterhielten sich eine Weile, und dann sagte Darius: „Ich möchte meine Dankbarkeit gern zeigen, indem ich die Seenotrettungsstation unterstütze.“ Er holte ein Scheckheft heraus und füllte einen Scheck aus. „Bitte!“

Walter riss die Augen auf, als er die Summe sah. „Das ist wirklich großzügig.“

„Mein Leben ist mir mindestens so viel wert.“ Seine Augen blitzten humorvoll. „Sie sorgen dafür, dass das Geld sinnvoll verwendet wird?“

„Selbstverständlich. Vielen Dank! Ich bin froh, dass es Ihnen wieder besser geht. Harry erwähnte, dass Sie krank waren.“

„Der lange Aufenthalt im kalten Wasser hat mir ziemlich zugesetzt. Und ohne Harriets und Kates Pflege wäre ich wahrscheinlich noch nicht wieder auf den Beinen.“

„Harry ist ein wundervoller Mensch. Manchmal wundere ich mich, dass sie trotz allem, was sie durchgemacht hat, noch immer so viel Energie und Güte besitzt.“

„Pardon?“

„Sie wissen nicht, dass Sie verwitwet ist? Sie war noch so jung, als Brad starb. Und es war eine so glückliche Ehe … Ich fürchte, sie wird nie darüber hinwegkommen.“

„Irgendwann wird sie einen Mann treffen, in den sie sich verliebt.“

„Das wäre ihr wirklich zu wünschen“, meinte Walter. Und nach einem Blick auf die Uhr: „Ich fürchte, ich muss mich jetzt verabschieden.“

Sie gingen als Freunde auseinander.

Am Freitagabend holte Darius seine Gäste in Ellarick ab. Phantom machte es sich so selbstverständlich auf den Rücksitz bequem, als würde er jeden Tag spazieren gefahren.

„Er ist ganz sauber“, meinte Harriet beruhigend. „Ich habe ihn heute Morgen noch gebadet und gebürstet.“

Darius lachte nur und begann, Phantom hinter den Ohren zu kraulen.

„Oh“, rief Harriet in diesem Moment, „ich habe etwas vergessen!“

Gleich darauf kam sie, etwas in der Hand haltend, zurück. „Mein Pager“, erklärte sie. „Ich muss erreichbar sein.“

„Sie haben Bereitschaft?“

„Wer zur Besatzung des Seenotkreuzers gehört, ist ständig in Bereitschaft. Nur wenn wir die Insel verlassen, können wir uns vom Dienst abmelden. Ansonsten müssen wir 24 Stunden täglich damit rechnen, gerufen zu werden. Dann müssen wir sofort los.“

„Sie meinen, selbst wenn Sie …“

Unschuldig wie ein Kind nickte sie. „Ob ich nun bei der Arbeit bin oder gerade ein Bad nehme, wenn der Pager piepst, muss ich sofort los.“

Das hatte er zwar nicht gemeint, aber dann bemerkte er, wie schelmisch sie ihn anschaute. Sie hatte ihn also doch richtig verstanden. Und plötzlich fiel ihm ein, dass sie ihm nach seinem Schiffbruch geholfen hatte, sich auszuziehen. Damals hatte sein Bademantel sich einen Moment lang geöffnet, was bedeutete, dass sie … Ein heißer Schauer überlief ihn. Hastig beschloss er, sich auf etwas anderes zu konzentrieren.

„Wie kommt es, dass Sie sich entschlossen haben, eine so gefährliche Aufgabe zu übernehmen?“

„Mein Vater gehörte zur Mannschaft des Kreuzers. Als Kind habe ich immer fasziniert beobachtet, wie er hinausfuhr. Und erst die Aufregung, wenn das Schiff mit Geretteten zurückkam! Da ich selbst schon früh mit dem Meer vertraut war – mein Vater war Fischer und hat mich oft mitgenommen –, war es selbstverständlich für mich, seinem Beispiel zu folgen.“

„Er war ein Heringsfischer?“

„Ja, jedenfalls in erster Linie. Natürlich hat er auch andere Fische gefangen. Aber die Insel hat ihren Namen nicht ohne Grund erhalten.“

„Herringdean, ja. Haben Sie sich nie gewünscht, diese kleine Welt zu verlassen, um nach Kent, Sussex oder London zu ziehen?“

„Nie.“ Sie verzog das Gesicht. „Wo könnte es schöner sein als hier?“

„Hm …“, meinte er zweifelnd.

„Ich möchte nirgendwo sonst leben“, bekräftigte Harriet.

Da sie Giant’s Beacon inzwischen fast erreicht hatten und den Strand sehen konnten, an dem sie sich zum ersten Mal begegnet waren, begriff Darius sofort, dass sie ihn indirekt bat, ihr wegen Phantom keine Schwierigkeiten zu machen und sie nicht aus ihrem Paradies zu vertreiben.

„Es ist wirklich idyllisch hier“, sagte er und wandte den Blick zum Horizont. „Allein die Sonnenuntergänge! Ich habe nie etwas Schöneres gesehen.“

„Sie haben früher nie einen Sonnenuntergang gesehen?“

„Keinen so spektakulären.“

„Halten Sie an!“, befahl sie.

Er gehorchte und folgte ihr zum Strand, als sie ihn dazu aufforderte. Schweigend beobachteten sie, wie die Sonne im Meer versank und der Himmel sich erst rot, dann rosa und schließlich beinahe lila färbte. Selbst Phantom verhielt sich ruhig.

Als Harriet einen kurzen Blick auf Darius’ Gesicht warf, trug es wieder jenen beinahe ekstatischen Ausdruck, den sie auch damals darauf gesehen hatte.

„Kate wartet mit dem Essen“, meinte er schließlich.

„In Zukunft können Sie sich den Sonnenuntergang vom Haus aus anschauen.“

„Es ist nicht das Gleiche …“

Während sie zum Auto zurückgingen, musterte er Harriet möglichst unauffällig. Sie trug ein blaues Kleid, das weder besonders elegant noch besonders teuer wirkte. Allerdings betonte es – anders als ihr Badeanzug – das Feminine an ihr. Und das gefiel ihm. Genau wie ihr Haar, das ihr heute in sanften Wellen über die Schultern fiel.

Plötzlich freute er sich unbändig auf die Stunden, die vor ihm lagen. Wann hatte er zum letzten Mal einen netten Abend in Gesellschaft eines Freundes verbracht? Nun, heute würde er sogar mit zwei Freunden zusammen sein: mit Harriet und Phantom.

Als habe er seine Gedanken gelesen, stieß der Hund ihn sanft mit seiner kalten Nase an.

„Nur Geduld“, meinte er lachend, „Kate hält eine Überraschung bereit.“

„Ich bin wirklich gespannt aufs Abendessen!“, rief Harriet.

Mann und Hund schauten erst Harriet an und tauschten dann einen Blick. „Frauen gegenüber muss man seine Worte sehr sorgfältig wählen“, erklärte Darius.

„Wuff!“

„Sie haben eben mit Phantom gesprochen?“, vergewisserte Harriet sich.

„Allerdings. Ich habe Kate gesagt, er sei der Ehrengast. Und sie hat sich große Mühe mit seinem Dinner gegeben.“

Harriet lachte. „Sie scheinen dazuzulernen.“

Kate erwartete sie bereits und hatte in der Küche tatsächlich einen Napf mit Leckerbissen für den Hund bereitgestellt. Während Phantom sich voller Begeisterung seiner Mahlzeit widmete, begaben Harriet und Darius sich ins Esszimmer. Durch die französischen Fenster sah man die Wiese, die im Mondlicht irgendwie geheimnisvoll wirkte. Den Strand und das Meer konnte man nur erahnen.

„Erinnern Sie sich?“, fragte Darius leise.

„O ja … Sie haben vergessen, mir die Rechnung zu schicken.“

„Vielleicht bin ich nicht das Ungeheuer, für das Sie mich halten.“

„Für das ich Sie gehalten habe“, verbesserte sie ihn. „Niemand, der so gut zu Phantom ist wie Sie, könnte ein Ungeheuer sein.“

„Es ist Ihnen also aufgefallen, dass ich ihn verwöhne. Nun, mir war klar, dass Sie nur dann nett zu mir sind, wenn ich zuerst ihn auf meine Seite ziehe.“

Sie runzelte die Stirn. „Ist es denn wichtig, dass ich nett zu Ihnen bin?“

„Es wäre sehr unpraktisch, Sie zur Feindin zu haben.“

„Ah, und da Sie ein durch und durch praktischer Mensch sind, mussten Sie natürlich etwas unternehmen. Von dem am meisten gefürchteten Unternehmer von London hätte ich allerdings andere Maßnahmen erwartet. Im Übrigen haben Sie die Situation völlig falsch eingeschätzt.“

„Bitte lassen Sie das. Sie sollten wissen, dass die Zeitschriften zu Übertreibungen neigen. Allerdings wüsste ich gern, inwiefern ich die Situation falsch eingeschätzt habe.“

„Ich war nie Ihre Feindin.“

„Sie wollten mich ertrinken lassen!“

„Ich habe es aber nicht getan. Im Gegenteil, ich …“ Sie unterbrach sich, als sie bemerkte, dass seine Augen vor Vergnügen blitzten. „Sie machen sich über mich lustig!“

„Hm … Schließen wir einen Waffenstillstand?“

„Einverstanden, sofern Sie nicht auf vollkommener Abrüstung bestehen.“

„Behalten wir unsere Waffen. Das ist sicherer für uns beide.“

„Darauf wollen wir trinken!“ Sie hob ihr Glas und prostete ihm zu.

In diesem Moment wurde die Tür aufgestoßen, und Kate kam mit einem Tablett herein. „Der erste Gang“, verkündete sie. „Fisch.“

„Gerade rechtzeitig, um mich vor Harriets furchtbarer Rache zu bewahren“, meinte Darius gut gelaunt.

„Vor meiner Rache werden Sie nie sicher sein.“

„Vielleicht verhalten Sie sich friedlicher, wenn Sie erst satt sind.“ Er führte sie zum Tisch.

Kate warf ihm einen irritierten Blick zu.

„Ich glaube, sie hält uns für verrückt“, flüsterte Harriet, sobald Kate den Raum verlassen hatte.

„Und sie hat recht damit.“

Dann widmeten sie sich ihrem Fisch, der hervorragend zubereitet war.

Nach einer Weile sagte Darius: „Sie haben mir vorgeworfen, andere herumkommandieren zu wollen.“

„Ja, weil ich glaubte, damals am Strand hätten Sie wie ein König Ihr Reich begutachtet und Ihre Macht genossen. Inzwischen weiß ich, dass diese Annahme falsch war.“

„Völlig falsch. Tatsächlich war ich fasziniert von der Schönheit der Landschaft. Nie hätte ich geglaubt, dass es irgendwo auf der Welt so schön sein könnte.“

Sie seufzte. „Ich fürchte, ich habe Ihnen wirklich unrecht getan.“

„Ich Ihnen umgekehrt aber auch. Es hat eine Menge Missverständnisse zwischen uns gegeben. Aber ich hoffe, dass wir trotz allem Freunde werden können.“

Sie dachte einen Moment lang darüber nach. „Ist Ihnen klar, dass Freunde einander neugierige Fragen stellen dürfen?“

„Was wollen Sie denn wissen?“

„Warum sind Sie an jenem Abend mit dem kleinen Boot hinausgefahren? Es war der reine Wahnsinn!“

„Ich wollte mir den Offshore-Windpark anschauen.“

„Sie haben sich doch bestimmt über alle wichtigen Dinge auf der Insel und in ihrer Umgebung informiert, ehe Sie Herringdean kauften.“

Er zuckte die Schultern.

Ungläubig schaute sie ihn an. „Sie haben das nicht getan?“

„Vielleicht bin ich nicht so klug, wie die Leute glauben. Werden Sie mein Geheimnis bewahren?“

„Ja, ich verspreche es.“

„Schwören Sie bei dem, was Ihnen am meisten bedeutet.“

„Ich schwöre bei Phantoms Leben. Aber nun müssen Sie mir wirklich die ganze Wahrheit gestehen.“

„Rancing hatte Schulden bei mir. Da er sie nicht bezahlen konnte, bot er mir die Insel an. Und dann verschwand er, ehe ich auch nur Gelegenheit hatte, mir den vorbereiteten Vertrag zur Besitzübereignung genauer anzuschauen.“

„Oh!“

„Es war ein sehr geschickt abgefasster Vertrag, der mir wenig Spielraum ließ. Ich musste ihn rasch unterzeichnen, wenn ich nicht ganz leer ausgehen wollte. Mir blieb nicht einmal genug Zeit, Informationen über Herringdean einzuholen. Ich beriet mich natürlich mit meinem Anwalt. Der riet mir, nicht von dem Vertrag zurückzutreten. So wurde ich zum Besitzer einer Insel, über die ich praktisch nichts wusste. Von Fischerei, Tourismus, schönen Strände und einer kleinen Stadt mit netten Läden las ich im Internet. Der Windpark wurde nicht erwähnt.“

Sie begann zu lachen.

„Ja, ja, amüsieren Sie sich nur! Ich habe mich wirklich wie ein Idiot benommen.“

„Verzeihen Sie!“ Sie konnte einfach nicht aufhören zu lachen.

„Und ich vertraue Ihnen noch etwas an: Ehe er die Insel verließ, hat Rancing seine Pächter irgendwie dazu gebracht, die Pacht auf Monate im Voraus zu bezahlen.“

Ungläubig schüttelte sie den Kopf.

„Es stimmt.“

„Aber alle Welt hält Sie für einen gewieften Geschäftsmann.“

„Haben Sie etwa Informationen über mich eingeholt?“

„Natürlich. Weil die Insel Ihnen gehört, kontrollieren Sie praktisch unser aller Leben. Da wollte ich selbstverständlich wissen, was für ein Mensch Sie sind.“

Jetzt begann er zu lachen. „Ich komme hier an ohne die geringste Ahnung von dem, was mich erwartet. Ich lasse mich von Ihrem Hund umrennen und von Ihnen vor dem Ertrinken retten … Weiß Gott, nie habe ich das Gefühl gehabt, weniger Kontrolle über mein Leben und über meine Mitmenschen zu haben!“ Dann wurde er ernst. „Sie wissen jetzt also alles über mich.“

„Bestimmt nicht. Ich habe nur wenig herausgefunden, zum Beispiel, dass Amos Falcon, das berühmt-berüchtigte Finanzgenie, Ihr Vater ist und dass Sie eine Menge Brüder haben. Es muss nett sein, in einer großen Familie aufzuwachsen. Ich war ein Einzelkind und habe mich oft einsam gefühlt.“

„Man kann sich auch inmitten einer großen Familie einsam fühlen.“

Himmel, warum erzählte er ihr das alles? Nie zuvor hatte er sich einem anderen Menschen – von Mary einmal abgesehen – so weit geöffnet. War es nicht unklug, so viel Vertrauen zu ihr zu haben?

Er stand auf und ging zum Fenster.

Harriet, die deutlich spürte, dass eine Veränderung mit ihm vorgegangen war, folgte ihm und legte ihm leicht die Hand auf den Arm. „Ich werde nicht in Sie dringen“, sagte sie, „obwohl ich von Natur aus neugierig bin. Ignorieren Sie mich einfach.“

Das allerdings war ganz unmöglich! Verwundert stellte er fest, wie viel ihm daran lag, tatsächlich eine Freundschaft zu ihr aufzubauen. „Sie sind keine Frau, die man einfach ignorieren könnte.“

„Möchten Sie, dass ich mich verabschiede?“

„Nein, bitte bleiben Sie!“ Seine Finger schlossen sich um ihre Schulter.

„Gut.“

Er führte sie zurück zum Tisch und goss ihr ein Glas Wein ein. Und nach einer Weile sagte er: „Alle Welt scheint zu glauben, große Familien seien etwas Schönes. Aber das ist durchaus nicht immer so. Meine Brüder leben im Ausland, wir sind nicht zusammen aufgewachsen. Und mein Vater … Seine Eltern waren sehr arm, und er tat alles, um dieser Armut zu entfliehen. Wahrscheinlich hat er dabei nicht immer die richtigen Mittel gewählt.“ Er zuckte die Schultern. „Er lief von zu Hause fort, als er noch ein halbes Kind war, und begann, als fliegender Händler zu arbeiten. Irgendwann konnte er sich einen richtigen Laden leisten. Dann lernte er meine Mutter kennen, die einer wohlhabenden Familie entstammte. Ihre Verwandten waren gegen die Ehe, weil sie glaubten, er sei nur an ihrem Geld interessiert. Die beiden brannten einfach durch. ‚Nimm dir, was du brauchst‘, war das Motto meines Vaters.“

„Dabei hat er bestimmt nicht nur ans Geld gedacht“, warf Harriet ein. „Es gibt immer etwas, das wichtiger ist.“

„Wirklich?“ Sein Gesicht hatte sich verändert, drückte jetzt einen tiefen Schmerz aus.

„Sprechen Sie nicht weiter, wenn es zu wehtut“, sagte sie leise.

Schweigend starrte er auf ihre Hand, die – er wusste nicht, seit wann – in der seinen lag. Schon einmal hatten sie einander so fest gehalten. Da hatte sie ihn vor dem Ertrinken gerettet. Würde sie ihn jetzt vor etwas anderem retten? Er wusste, dass das nur möglich war, wenn er ihr vertraute und mit ihr über all das redete, was ihn bedrückte. Trotzdem brachte er kein Wort über die Lippen.

5. KAPITEL

Nach einer Weile sagte Darius leise: „Falcon ist nicht der richtige Name meines Vaters. Er hat ihn sich selbst zugelegt.“

„Er wollte wie ein Raubvogel heißen? Falke?“

„Anscheinend gab es einen römischen Feldherren und zwei Prinzen, die sich den Namen Falcon gaben.“

Ungläubig hob Harriet die Augenbrauen.

„Haben Sie noch nie von Pompeius Falco gehört?“

„Nein, und von den Prinzen auch nicht.“

„Die Legende behauptet, sie hätten in Spanien gelebt und seien mit irgendeinem Heiligen verwandt gewesen. Aber das hat meinen Vater weniger interessiert.“

„Ihr Vater hat vermutlich nichts von einem Heiligen an sich.“

„Ganz und gar nicht! Mich hat er Darius getauft, weil das ‚reich‘, bedeutet. Da sehen Sie, welche Erwartung er von Anfang an in mich setzte.“

„Um Himmels willen! Das ist ja wie in einem schlechten Film.“

„Ich wuchs in dem Bewusstsein auf, die Liebe meines Vaters nur dann zu gewinnen, wenn ich ein Vermögen erwirtschaftete. Zum Glück habe ich seine Begabung für den Umgang mit Zahlen geerbt. Trotzdem war er nie mit mir zufrieden. Momentan macht er mir schwere Vorwürfe, weil ich in letzter Zeit viel Geld verloren habe.“

„Aber das ist wegen der Wirtschaftskrise vielen Menschen passiert.“

„Die anderen waren keine Falcons. Mir hätte es nicht passieren dürfen. Meine Brüder hatten mehr Glück und sind deshalb in seiner Achtung gestiegen.“

„Wie schrecklich“, murmelte Harriet. „Sie erwähnten, dass Ihre Brüder im Ausland leben?“

„Ja, als mein Vater sein Finanzimperium aufbaute, reiste er viel in der Welt herum. Da er meiner Mutter nie treu war, hat er nun Söhne in aller Welt. Einer meiner Halbbrüder lebt in Russland, ein anderer in Frankreich und der Dritte in Amerika. Außerdem habe ich noch einen richtigen Bruder: Jackson. Meine Mutter konnte das Verhalten meines Vaters irgendwann nicht mehr ertragen und verließ ihn. Meinen Bruder und mich nahm sie mit. Doch nach ihrem Tod holte mein Vater uns zu sich. Er hatte inzwischen ein zweites Mal geheiratet. Es war nicht leicht für uns, mit unserer Stiefmutter unter einem Dach zu leben. Sie hatte wohl gehofft, Vater würde ihren Sohn Marcel bevorzugen. Aber bisher hat er ihm nur geholfen, in Paris ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Soweit ich weiß, ist er sehr erfolgreich.“

Harriet zögerte einen Moment, wagte dann aber doch zu fragen: „Ist Ihr Vater Ihr großes Vorbild? Möchten Sie sein wie er?“

„Früher habe ich ihm in allem nachgeeifert. Aber inzwischen hat sich manches geändert. Einst habe ich ihn bewundert, weil so viele Menschen Angst vor ihm hatten. Doch damals war ich noch ein unreifer Junge.“ Er zuckte die Schultern.

Harriet bemerkte, wie erstaunt er über seine eigenen Worte war. Vermutlich hatte er seit Langem nicht mehr über sich selbst nachgedacht.

In diesem Moment klopfte es. Er schaute zur Tür und lächelte, als sei nichts Ungewöhnliches geschehen. „Das wird Kate mit dem nächsten Gang sein.“

Phantom drängte sich an der Haushälterin vorbei und machte es sich unter dem Tisch bequem.

„Hast du dich genug verwöhnen lassen?“, meinte Harriet.

Ein zufriedenes Wuff war die Antwort.

„Wie kam es, dass Phantom an jenem Abend im Garten des Gasthofs bei Ihnen war? Sie und Ihre Freunde waren gerade von einem Einsatz mit dem Seenotkreuzer zurückgekommen, nicht wahr? Der Hund wird doch nicht etwa auch zur Besatzung gehören.“

Lachend schüttelte sie den Kopf. „Ich hatte ihn bei meiner Nachbarin gelassen, und die …“

„… sollte ihn vor mir beschützen.“

„Wie kommen Sie darauf?“ Eine leichte Röte stieg Harriet in die Wangen. „Sie wollte gerade einen Spaziergang mit ihm machen, als sie sah, wie unser Schiff anlegte. Also brachte sie mir den Hund.“

„Wie alt ist er?“

„Ungefähr zwölf.“ Ihre Stimme hatte einen anderen Ton angenommen. „Mein Mann hat ihn vor unserer Hochzeit aus einem Tierheim geholt. Daher kennen wir sein genaues Alter nicht. Jedenfalls ist er noch sehr munter.“

Ein großer Hund galt mit zwölf Jahren, wie Darius wusste, schon als alt. Ob Harriet Angst hatte, ihren besten Freund bald zu verlieren, und sich das nicht anmerken lassen wollte?

Und richtig: Sie wechselte das Thema. „Sind Sie inzwischen wieder ganz gesund?“

„Ja. Ich habe einige Zeit im Bett verbracht und … He, warum sehen Sie mich so an?“

„Weil Sie bestimmt nicht allein im Bett waren.“

„Oh, ich habe keinen Damenbesuch empfangen.“

Ihre Augen blitzten schelmisch auf. „Vermutlich haben Sie das Bett mit Ihrem Laptop geteilt.“

Amüsiert nickte er. „Sie haben recht. Aber ich habe auch viel geschlafen. Ich war wirklich ein wenig angeschlagen. Und nun arbeite ich an meiner Kondition, zum Beispiel, indem ich regelmäßig schwimmen gehe. Nach Ihnen habe ich leider vergeblich Ausschau gehalten.“

Theatralisch riss sie die Augen auf. „Der Besitzer hat mir nicht erlaubt, seinen Privatstrand zu betreten. Tatsächlich er hat mir schon einmal heftige Vorwürfe gemacht, weil ich dort gebadet habe.“

„Das müssen Sie geträumt haben! Sie und Phantom können meinen Privatstrand jederzeit nutzen.“

Unter dem Tisch gab Phantom einen zufriedenen Laut von sich.

„Übrigens verbringe ich weniger Zeit an meinen Computern, als Sie zu glauben scheinen“, stellte Darius fest.

„Wahrscheinlich lesen Sie zwischendurch die Financial Times und das Wall Street Journal.“

„Oh, ich habe ein faszinierendes Buch über Herringdean gelesen.“

„Und nun wissen Sie, dass wir nicht so rückständig sind, wie Sie geglaubt haben. Allerdings liegt uns viel daran, die ungezähmte Schönheit der Insel zu erhalten. Deshalb wollen wir zum Beispiel keine neuen Fabriken.“

„Haben Sie Ihr ganzes Leben hier verbracht?“

„Ja.“

„Und Ihr Mann?“

„Wir haben uns kennengelernt, als er beruflich hier zu tun hatte. Er arbeitete in der Tourismusbrache.“

„Und dann läuteten auch schon bald die Hochzeitsglocken?“

Sie nickte.

„Wie lange waren Sie verheiratet?“

„Acht Jahre.“

„Kinder?“

„Nein.“

„Und jetzt sind Sie Witwe.“

„Seit fast einem Jahr.“ Sie trank einen Schluck. „ Wissen Sie eigentlich, dass Kate den besten Kaffee der Insel macht?“

Er erwiderte nichts darauf, sondern dachte daran, was Walter über Harriet und Brad gesagt hatte: Es war eine so glückliche Ehe; ich fürchte, Harry wird nie über Brads Tod hinwegkommen.

Dass sie nicht über Brad sprechen wollte, schien diese Einschätzung zu bestätigen.

„Was ist mit Ihren Kindern?“, erkundigte sie sich. „Haben Sie noch mal mit ihnen telefoniert?“

„Mehrfach. Ich fürchte nämlich, dass ich ins Abseits gedrängt werden soll, wenn Mary wieder heiratet, was schon bald der Fall sein wird.“

„Sie werden nicht zulassen, dass der Kontakt zu den Kindern abbricht!“

„Nein. Das ist mir klar geworden, als ich mit dieser scheußlichen Erkältung im Bett lag.“

Harriet nickte. Und einen Moment lang trat ein abwesender Ausdruck in ihre Augen, der seine Neugier weckte. Wer verbarg sich hinter der Maske der forschen jungen Frau, die den Charme eines Schulmädchens ausstrahlte?

„Wie wollen Sie verhindern, abgeschoben zu werden?“

„Ich werde täglich anrufen.“

„Das wird die Kinder sicher freuen.“

Er verzog das Gesicht. „Leider nicht. Irgendwie scheinen sie mir noch immer zu grollen, weil ich mich in der Nacht, als Sie mich retten mussten, nicht zur verabredeten Zeit bei ihnen gemeldet habe.“

„Sie waren damals am Telefon ziemlich … aufgeregt. Das ist meistens nicht gut.“

„Leider stelle ich mich immer ungeschickt an, wenn ich mit ihnen telefoniere. Meistens weiß ich gar nicht, worüber ich mit ihnen reden soll. Es war einfacher, als wir noch eine richtige Familie waren. Jetzt gehöre ich nicht mehr dazu. Allerdings wirft Mary mir vor, für mich wären die Kinder immer an letzter Stelle gekommen, und deshalb hätte ich nie dazugehört.“

„Kinder lieben es, wenn man ihnen das Gefühl gibt, es gäbe nichts Wichtigeres als sie.“

Ihm fiel ein, wie er sie in ihrem Geschäft beim Gespräch mit dem Jungen beobachtet hatte. Zweifellose hatte sie dem Kleinen ihre ungeteilte Aufmerksamkeit geschenkt. Und der war begeistert gewesen.

Habe ich jemals einen so glücklichen Ausdruck auf dem Gesicht meiner Kinder gesehen?, fragte er sich.

„Sie werden um Ihre Kinder kämpfen müssen“, stellte Harriet fest. „Möchten Sie dazu in paar Ratschläge aus dem Munde einer Freundin hören?“

„Gern, sofern Sie diese Freundin sind.“

„In jener Nacht habe ich zufällig einiges von Ihrem Gespräch mit Mary mitgehört. Sie sagten, Sie seien aufgehalten worden. Und Mary sagte, dass die Kinder weinend zu Bett gegangen seien, weil Sie Ihr Versprechen gebrochen hätten.“

Er nickte. „Und dann fügte sie noch hinzu: ‚Ich werde nicht zulassen, dass du sie wieder und wieder verletzt. Immer hast du sie warten lassen, weil etwas anderes dir wichtiger war.“

Harriet erwartete, dass er sich rechtfertigen würde. Aber er starrte nur schweigend auf seine Hände.

„Stimmt das?“, fragte sie schließlich.

„Ich fürchte, ja. Ich habe mir oft vorgenommen, mehr Zeit mit ihnen zu verbringen. Aber dann gab es irgendeine Krise, einen Notfall, etwas, um das ich mich unbedingt kümmern musste.“

„Sie Dummkopf!“, entfuhr es Harriet.

„Hm … Damals war mir nicht klar, welchen Fehler ich beging. Ich war davon überzeugt, es bliebe mir Zeit genug, alles in Ordnung zu bringen.“

„Das glauben wir alle …“, murmelte sie. Und lauter setzte sie hinzu: „Sie müssen unbedingt einen Weg finden, die Beziehung zu Ihren Kindern zu retten.“

„Was soll ich tun? Ich habe das Gefühl, dass sie sich immer weiter von mir entfernen.“

„Genau das müssen Sie verhindern. Sie müssen um die Kinder kämpfen, allerdings so geschickt, dass niemand Ihnen aggressives Verhalten vorwerfen kann. Und lassen Sie sich durch nichts und niemanden entmutigen! Denken Sie daran, dass Sie es mit jedem aufnehmen können.“

„Fangen Sie jetzt bloß nicht wieder damit an, dass ich ein allseits gefürchteter Geschäftsmann bin.“

„Keine Sorge! Das, was über Sie in der Zeitung stand, kann ich nicht mehr ernst nehmen.“

„Danke“, meinte er sarkastisch.

„Sie wissen doch, dass echte Freunde ehrlich zueinander sein müssen.“

„Schon gut.“ Er schaute sie ernst an. „Ich möchte, dass Sie begreifen, wie wichtig mir Ihre Freundschaft ist. Schon an jenem ersten Tag am Strand habe ich gespürt, dass ich Sie brauche, um diese fremde Welt, in die ich hier geraten bin, verstehen zu können. Seitdem steht alles Wichtige, das ich erlebt habe, irgendwie in Verbindung mit Ihnen.“

„Schicksal …“

„Daran habe ich nie geglaubt. Und doch … Wir hatten keinen guten Start. Trotzdem haben Sie mich vor dem Ertrinken bewahrt.“

„Eigentlich hat Kate das Lob verdient, weil sie die richtigen Schlüsse gezogen und die richtigen Schritte unternommen hat. Meine Kameraden und ich wären sonst nicht zur Stelle gewesen, um Sie zu retten.“

„Ich habe Kate bereits gedankt.“

Harriet wusste, dass er ihr einen Bonus gezahlt hatte.

„Und was die Rettung angeht“, fuhr er fort, „es war Ihre Hand, die nach meiner griff. Das werde ich nie vergessen.“

„Ich scheine für Sie zu einer Art Symbol geworden zu sein.“

„Vielleicht …“ Tatsächlich hatte er ein paar Mal davon geträumt, wie sie ihn vor dem sicheren Tod gerettet hatte.

„Darius, ich bin bereit, Ihnen meine Freundschaft zu schenken.“

„Versprochen?“

„Versprochen. Sie können sich jederzeit an mich wenden.“ Solange Sie hier sind, setzte sie in Gedanken hinzusetzte. Sie zweifelte nicht daran, dass er Herringdean bald wieder verlassen würde.

Einen Moment lang überlegte sie, ob sie ihn nicht darauf ansprechen sollte. Doch dann beschloss sie zu schweigen. Vermutlich waren seine Augen daran schuld, die sie so eindringlich anschauten. Es war nicht der leidenschaftliche Blick eines Liebhabers, sondern der verzweifelte Blick eines Mannes, der dringend Hilfe brauchte. Sie brachte es nicht über sich, ihn zu enttäuschen. Seit sie ihm im Meer die Hand gereicht hatte, fühlte sie sich untrennbar mit ihm verbunden.

„Ich hoffe, Sie werden Ihre Worte nie bereuen“, meinte er.

„Ich werde immer für Sie da sein“, wiederholte sie.

Sie besiegelten das Versprechen mit einem Handschlag.

Harriet spürte, welche Kraft von Darius ausging, und war froh, dass sie nicht gegen sie gerichtet war. Sie spürte aber auch seine Güte und seine Verletzlichkeit – etwas, das er im Allgemeinen gewiss vor anderen zu verbergen suchte.

Es rührte ihr Herz an.

Ein paar Tage später kam sie mit Phantom zum Schwimmen an den Strand von Giant’s Beacon. Nachdem sie etwa eine halbe Stunde mit dem Hund herumgetobt hatte, wollte sie das Wasser verlassen, sich abtrocknen, anziehen und nach Hause fahren. Doch gerade da entdeckte sie Darius, der in einen dunkelblauen Bademantel gehüllt über den Sand aufs Wasser zuging.

Jetzt ließ er den Bademantel zu Boden gleiten. Darunter trug er nur eine Badehose. Keine eng sitzende, sondern weit geschnittene Bade-Shorts, die nicht dazu beitrugen, gewisse Fragen, die Harriet sich immer wieder gestellt hatte, zu beantworten. Allerdings ließ das, was von seinem Körper zu sehen war, keinen Zweifel daran, dass er viel athletischer gebaut war, als man das von einem Geschäftsmann erwartet hätte. Seine schmalen Hüften, die kräftigen Oberschenkel und die muskulösen Oberarme waren beeindruckend.

Als er sie bemerkte, winkte er ihr freundlich zu. Dann stürzte er sich auch schon ins Wasser und schwamm auf sie zu. Lachend wandte sie sich zur Flucht. Doch rasch hatte er sie eingeholt. Als er ihr die Hände entgegenstreckte, ergriff sie sie. Gleichzeitig begann sie mit den Füßen zu paddeln. Ihn mit sich ziehend, näherte sie sich langsam dem Strand. Sobald sie festen Boden unter den Füßen spürte, machte sie sich los und lief davon.

Er folgte ihr. Und Phantom schloss sich der wilden Jagd an. Als er Darius voller Begeisterung ansprang, war dieser – anders als beim ersten Mal – darauf vorbereitet. Er ließ sich auf ein Knie sinken und begann mit dem Hund zu spielen. Gleich darauf rollten sie beiden sich im Sand.

„Unentschieden!“, verkündet er, als er schließlich aufstand.

„Um Himmels willen, Sie sind ja total sandig.“

Lachend stimmte er ihr zu, fast so, als sei er stolz darauf, keinen Wert auf eine perfekte Erscheinung zu legen. „Schluss jetzt. Die Arbeit wartet. Sehen wir uns morgen?“

Sie nickte.

Tatsächlich wiederholte sich das Spiel am morgendlichen Strand einige Male. Es war ein Ausdruck ihrer noch jungen Freundschaft und hatte etwas von den unschuldigen Vergnügen der Kindheit an sich. Es kam Harriet seltsam vor, dass sie Darius – den sie anfangs vor allem mit der Drohung „Keine Gnade!“, in Verbindung gebracht hatte – nun eher wie einen übermütigen Jungen betrachtete. Aber wenn sie ihn dabei beobachtete, wie er mit Phantom herumtollte, konnte sie ihn sich einfach nicht als unbarmherzigen Geschäftsmann vorstellen, der Macht über alle Menschen auf der Insel besaß.

Dann verschwand er von der Insel.

„Er hat kein Wort der Erklärung gegeben“, berichtete Kate, als sie Harriet ein paar Tage später zufällig beim Einkaufen traf. „Als ich ihm seinen Kaffee brachte, saß er wie üblich am Computer. Aber irgendetwas muss ihn aufgeregt haben, denn er begann laut zu fluchen. Dann griff er nach dem Telefon. Ich konnte hören, wie er mit irgendwem schimpfte. ‚Das darf nicht geschehen‘, hörte ich ihn sagen. Und: ‚Er soll mir bloß nicht unter die Finger kommen!‘“

„Dann muss etwas wirklich Schlimmes passiert sein.“

„Ich glaube nicht, dass irgendwer mächtig genug ist, um ihm etwas anzuhaben.“

„Vielleicht doch. Die Presse hat darüber berichtet, dass er kürzlich eine Menge Geld verloren hat. Andererseits … Alle Geschäftsleute auf Herringdean, die mit Einrichtungsgegenständen, Tapeten oder Ähnlichem handeln, lieben ihn, weil er so viel in die Renovierung von Giant’s Beacon steckt. Und er hat auch große Summen für wohltätige Zwecke gespendet.“

„Haben Sie ihm von dem Tierheim erzählt?“, wollte Kate wissen.

„Vielleicht habe ich es einmal erwähnt.“ Harriet zuckte die Schultern.

Walter, der ebenfalls Einkäufe zu erledigen hatte, trat zu ihnen und hörte aufmerksam zu. „Jeder auf der Insel weiß, dass Sie sich morgens mit ihm zum Schwimmen getroffen haben, Harry. Ich bezweifele nicht, dass Sie ihm die richtigen Tipps gegeben haben. Und bestimmt wissen Sie mehr über ihn als wir alle zusammen.“

„Ich weiß, dass er eine erstaunlich athletische Figur hat.“

„Das habe ich nicht gemeint.“

Sie wusste natürlich genau, was er gemeint hatte. Wenn sie nicht inzwischen echte Zuneigung zu Darius empfunden hätte, wäre sie womöglich sogar versucht gewesen, Walter und Kate zu erzählen, wie er von Rancing hereingelegt worden war. So jedoch sagte sie nur: „Wir sprechen nie über seine Geschäfte. Ich habe auch keine Ahnung, wo er sich aufhält und wann er zurückkommt.“ Wenn er überhaupt zurückkommt …

Sie war sich sicher, dass er damit beschäftigt war, irgendeine finanzielle Katastrophe abzuwenden. Es musste etwas wirklich Dringendes gewesen sein, denn sonst hätte er ihr bestimmt eine Nachricht hinterlassen. Nun, gewiss würde er sie bald anrufen.

Doch das tat er nicht. Die Tage vergingen, ohne dass sie etwas von Darius hörte. Und sie gestand sich ein, dass sie seinen Freundschaftsbeteuerungen wohl zu viel Wert beigemessen hatte.

Sie war verletzt. Trotzdem las sie den Finanzteil der Zeitung. Allerdings fand sie nichts, was sie direkt mit Darius hätte in Verbindung bringen können.

Als sie schließlich zu der Überzeugung kam, er sei endgültig aus ihrem Leben verschwunden, tauchte er unvermutet wieder auf.

Sie war mit Phantom zum Strand gefahren. An diesem Morgen sprang der Hund aufgeregt aus dem Auto und rannte laut bellend los. Da erst entdeckte sie die Gestalt, die im Sand lag.

„Hallo, Fremder“, meinte sie zur Begrüßung, als sie Darius erreichte.

„Schön, Sie zu sehen! Ich bin irgendwann nach Mitternacht auf der Insel eingetroffen und habe beschlossen, hier draußen auf Sie zu warten, da ich Sie auf keinen Fall verpassen wollte.“

„Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen?“

„Mehr oder weniger. Ich habe zumindest das Schlimmste verhindern können.“ Er betrachtete nachdenklich ihr Gesicht. „Darf ich Sie um einen Gefallen bitten?“

„Natürlich.“

„Es ist von großer Bedeutung für mich“, erklärte er. „Ich habe Ihnen ja erzählt, dass Mary mich eines anderen Mannes wegen verlassen hat. Die beiden werden bald heiraten und haben mich zur Hochzeit eingeladen.“

„Wie bitte?“

„Ja, ich habe ein paar Tricks anwenden müssen. Aber da ich möchte, dass unsere Kinder sehen, wie gut ihre Eltern sich noch immer verstehen, war mir die Einladung wichtig. Ich habe mir Ihren Rat zu Herzen genommen, Harriet.“

„Ich soll Ihnen einen solchen Rat gegeben haben?“

„Sie sagten, ich solle geschickt vorgehen und keineswegs aggressiv werden. Ich war sehr erleichtert, als Mary mich für mein Verhalten lobte. Und das habe ich nur Ihnen zu verdanken!“

Sie begann zu lachen. „Unmöglich!“

„O doch. Bei geschäftlichen Verhandlungen bin ich im Allgemeinen sehr geschickt. Aber wenn es um die Gefühle von Kindern geht … Also, da sind Sie mir wirklich überlegen.“

„Sie brauchen mir nicht zu schmeicheln. Sagen Sie mir lieber, welchen Gefallen ich Ihnen tun soll.“

„Sie sollen mich zu dieser Hochzeitsfeier begleiten. Ich möchte da auf keinen Fall allein auftauchen. Ich würde dastehen wie ein Versager.“

„Und das geht natürlich gar nicht“, spottete sie. „Die gesamte Finanzwelt würde Sie nicht mehr ernst nehmen.“

„Machen Sie sich nur über mich lustig! Das ist vermutlich der Preis, den ich für Ihre Freundschaft bezahlen muss.“ Er wurde wieder ernst. „Es gibt da noch etwas: Mein Vater hat sich in den Kopf gesetzt, mich mit seiner Stieftochter Freya zu verheiraten. Zum Glück möchte sie das ebenso wenig wie ich. Trotzdem ist es besser, wenn ich ihm deutlich zeige, dass ich bereits vergeben bin.“

„Wird Freya auch an der Hochzeitsfeier teilnehmen?“

„Ja, die ganze Familie wird dort sein. Selbst mein Vater, der sehr verärgert darüber ist, dass Mary sich von mir getrennt hat. Noch mehr ärgert es ihn allerdings, dass sie bei der Scheidung finanziell so gut abgeschnitten hat.“

Harriet hob die Augenbrauen. In dieser Familie schien sich wirklich alles um Geld zu drehen.

„Ich würde mich wirklich viel wohler fühlen, wenn Sie mich begleiten“, drängte Darius.

„Also gut, ich werde Sie nicht im Stich lassen.“

„Danke. Die Hochzeit findet in vierzehn Tagen in London statt. Ich werde zwei Zimmer für uns im Gloriana Hotel reservieren lassen. Sie brauchen also nicht zu befürchten, dass ich Ihnen zu nahe trete. Allerdings sollten wir uns daran gewöhnen, einander zu duzen.“

Sie lächelte. „Das hört sich wundervoll an.“ Doch insgeheim dachte sie: Ich hätte nicht Ja sagen dürfen, denn für ihn werde ich nie mehr als eine gute Freundin sein. Ich jedoch bin möglicherweise bereits im Begriff, mich in ihn zu verlieben. Und das wäre gar nicht gut!

6. KAPITEL

Während der nächsten Tage bereitete Harriet alles für ihre bevorstehende Abwesenheit von Herringdean vor. Ihre Angestellte würde Überstunden machen, der Seenotkreuzer musste, wenn nötig, ohne sie hinausfahren, und ihre Nachbarin würde sich um Phantom kümmern.

Am Morgen vor der Abreise trafen Harriet und Darius sich noch einmal zum Schwimmen. Sie waren ausgelassen wie Kinder, und Harriet gestand sich ein, dass sie seit Langem nicht so glücklich gewesen war. Es war wundervoll, sich Darius’ Freundschaft sicher zu sein, insbesondere nachdem sie gefürchtet hatte, er hätte ihr und der Insel für immer den Rücken gekehrt.

Autor

Lucy Gordon

Die populäre Schriftstellerin Lucy Gordon stammt aus Großbritannien, bekannt ist sie für ihre romantischen Liebesromane, von denen bisher über 75 veröffentlicht wurden. In den letzten Jahren gewann die Schriftstellerin zwei RITA Awards unter anderem für ihren Roman “Das Kind des Bruders”, der in Rom spielt.

Mit dem Schreiben...

Mehr erfahren