Ein Sohn für den Scheich

– oder –

 

Rückgabe möglich

Bis zu 14 Tage

Sicherheit

durch SSL-/TLS-Verschlüsselung

Weil sie ihm bisher kein Kind schenken konnte, hat Leona ihre große Liebe Hassan, den Thronfolger des Scheichtums Rahman, verlassen, um den Weg für eine andere Frau an seiner Seite freizumachen. Und auch Hassan denkt, dass es so das Beste ist - bis er das laute Rufen seines Herzens nicht mehr überhören kann.


  • Erscheinungstag 10.12.2012
  • ISBN / Artikelnummer 9783955761080
  • Seitenanzahl 192
  • E-Book Format ePub
  • E-Book sofort lieferbar

Leseprobe

Míchelle Reíd

Líebesreíse ín 1001 Nacht

Eín Sohn für den Scheích

 

Image

MIRA® TASCHENBUCH

MIRA® TASCHENBÜCHER

erscheinen in der Harlequin Enterprises GmbH,

Valentinskamp 24, 20354 Hamburg

Geschäftsführer: Thomas Beckmann

Copyright © 2012 by MIRA Taschenbuch
in der Harlequin Enterprises GmbH

Titel der nordamerikanischen Originalausgabe:

Originaltitel: „The Sheikh’s Chosen Wife“

erschienen bei: Mills & Boon Ltd., London

Published by arrangement with

Harlequin Enterprises II B.V., Amsterdam

Konzeption/Reihengestaltung: fredebold&partner gmbh, Köln

Umschlaggestaltung: pecher und soiron, Köln

Titelabbildung: mauritius images GmbH, Mittenwald

Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling

ISBN eBook 978-3-95576-108-0

www.mira-taschenbuch.de

Werden Sie Fan von MIRA Taschenbuch auf Facebook!

eBook-Herstellung und Auslieferung:
readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

1. KAPITEL

Nachdem ihm der Brief aus London übergeben worden war, ging Scheich Hassan ben Khalifa Al-Qadim in sein Büro und legte ihn ungelesen auf den Schreibtisch, wo bereits drei andere Schreiben desselben Absenders lagen.

Ohne sie eines Blickes zu würdigen, ging er weiter zum Fenster und sah hinaus auf die Feigenhaine jenseits der Oase von Al-Qadim, die der Wüste durch künstliche Bewässerung abgetrotzt worden waren.

Doch die mächtigen Dünen am Horizont waren wie eine unausgesprochene Warnung davor, dem Frieden zu trauen. Ein einziger starker Sandsturm könnte die jahrelange Arbeit zunichtemachen und das fruchtbare Land über Nacht wieder in das Ödland verwandeln, das es einst gewesen war.

Weil er um die Unbarmherzigkeit wusste, mit der die Natur die Pläne des Menschen durchkreuzen konnte, hatte Hassan es sich zur Gewohnheit gemacht, vor jeder wichtigen Entscheidung in die Wüste zu reiten, um dort Rat zu suchen.

Die Entscheidung, die nun zu treffen war, duldete jedoch keinen weiteren Aufschub. Dafür hatte er sich bereits zu lange geweigert, mit dem Inhalt der Briefe das Unheil zur Kenntnis zu nehmen, das sich über ihm zusammenbraute.

Inzwischen standen die Zeichen längst auf Sturm, wie Hassan jedes Mal schmerzlich bewusst wurde, wenn er sein Büro verließ und mit den Wünschen und Forderungen seines Vaters, seines Halbbruders und tausend anderer Menschen konfrontiert wurde, die zu Recht von ihm erwarteten, dass er, anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, seinen Verpflichtungen als Thronfolger des kleinen Emirats Rahman am Persischen Golf nachkam.

Ehe er seinen Entschluss in die Tat umsetzen und zum Telefonhörer greifen konnte, klopfte es. Auf seine Aufforderung hin öffnete sein Privatsekretär und wichtigster Berater Faysal die Tür. Doch anstatt zu Hassan zu gehen und ihm den Grund für die Störung zu nennen, blieb er auf der Schwelle stehen und wartete, bis der Scheich ihn ausdrücklich dazu aufforderte.

“Was führt dich zu mir?”, erkundigte sich Hassan, dem die an Unterwürfigkeit grenzende Förmlichkeit nicht nur in Momenten wie diesem übertrieben schien.

Erst nach einer respektvollen Verbeugung trat Faysal ein, schloss die Tür hinter sich, durchquerte den Raum und blieb in gebührlichem Abstand vor Hassans Schreibtisch stehen. “Es gibt Neuigkeiten, mein Herr”, erwiderte er und fügte hinzu: “Leider keine guten. Scheich Abdul zieht in seiner Sommerresidenz eine Gruppe Gleichgesinnter zusammen. Laut Auskunft eines Informanten, der sich eingeschleust hat, spitzt sich die Lage bedrohlich zu.”

Zu seiner Verwunderung ging Scheich Hassan mit keinem Wort auf die besorgniserregende Nachricht ein. “Und was weißt du von meiner Frau?”, erkundigte er sich stattdessen.

“Die Prinzessin weilt noch immer in Spanien, mein Herr”, teilte Hassan ihm gewohnt förmlich mit. “Sie unterstützt ihren Vater bei der Vermarktung der neuen Ferienanlage von San Estéban. Nach meinen Informationen überwacht sie derzeit die Einrichtung und Möblierung der Villen, die zum Verkauf stehen.”

Was Hassan nicht überraschte. In seinem Büro fanden sich genügend Beweise für Leonas Ehrgeiz als Innenarchitektin – und das, obwohl sie diesen Beruf nie erlernt hatte.

“Man könnte fast meinen, du wolltest Besucher abschrecken”, hatte ihre Begründung für die Veränderungen gelautet, die sie in Hassans Büro vorgenommen hatte. Dass genau das seine Absicht gewesen war, war ihr nicht einmal in den Sinn gekommen.

Doch weil ihr Lächeln unwiderstehlich war, hatte Hassan nicht widersprochen, als sie Bilder und Skulpturen einheimischer Künstler und einen sündhaft teuren Teppich erstanden hatte, der nun große Teile des blauen Marmorfußbodens bedeckte. Auch die Sitzgruppe vor dem Fenster war auf ihren Wunsch hin angeschafft worden. Dort hatten sie gewöhnlich gemeinsam Tee getrunken und den unvergleichlichen Ausblick ebenso genossen wie manch zärtliche Berührung, wie sie zwischen Liebenden üblich war.

Der Ausblick war nach wie vor derselbe. Richtig genießen konnte Hassan ihn jedoch seit jenem Tag nicht mehr, an dem Leona ihn verlassen hatte und der Austausch von Zärtlichkeiten nur noch in seiner Fantasie vorkam.

“Wie viel Zeit bleibt uns deiner Meinung nach, um ihnen das Handwerk zu legen?”, erkundigte er sich, um die Trauer, die ihn zu erfassen drohte, im Keim zu ersticken.

“Ich fürchte, nicht allzu viel”, erwiderte Faysal. “Sie können jeden Tag zuschlagen. Deshalb sollten Sie rasch handeln. Wozu aus einem weiteren Grund Anlass besteht”, fügte er verlegen hinzu. “Mr. Hayes ist zu Ihrer Frau in die Villa gezogen.”

Die bloße Erwähnung dieses Namens reichte, um Hassan aus der Fassung zu bringen. Was immer Leona dazu veranlasst haben mochte, mit Ethan Hayes zusammenzuziehen – die Gefühle ihres Ehemannes waren ihr offenbar völlig gleichgültig.

“Seit wann ist er in San Estéban?”, fragte er, und zu seiner Wut gesellte sich nun auch noch rasende Eifersucht.

“Seit einer guten Woche.”

“Weiß Scheich Abdul auch davon?”

“So wurde berichtet”, antwortete Faysal, dem es sichtlich unangenehm war, seinem Herrn keine andere Auskunft geben zu können.

Hassan traf seine Entscheidung, ohne lange zu zögern. “Sag für die nächsten Wochen alle meine Termine ab”, ordnete er an, “und sorge dafür, dass meine neue Yacht von Cadiz nach San Estéban gebracht und mein Flugzeug startklar gemacht wird. Außerdem soll Rafiq umgehend zu mir kommen.”

“Wie Sie wünschen”, erwiderte Faysal verunsichert. “Was soll ich sagen, falls jemand nach dem Grund für Ihren plötzlichen Aufbruch fragt?”

“Die Wahrheit, selbstverständlich. Dass ich einen längeren Urlaub im Mittelmeer nutze, um mein neues Spielzeug auszuprobieren.”

Faysal wusste ebenso wie der Scheich, dass die kommenden Wochen alles andere als Erholung versprachen. Deshalb überraschte es ihn nicht, als sein Herr verbittert hinzufügte: “Sollte jemand es wagen, auch nur andeutungsweise zu behaupten, dass meine Frau mich betrügt, wird ihm keine Gelegenheit bleiben, es zu bereuen. Habe ich mich deutlich genug ausgedrückt?”

Mit einer tiefen Verbeugung gab Faysal zu verstehen, dass er sich der Tragweite der Drohung bewusst war, ehe er sich zurückzog, um die Befehle seines Herrn auszuführen.

Als Hassan wieder allein war, nahm er den ersten der vier Briefe zur Hand, den er als einzigen gelesen hatte. Doch nun galt sein Interesse weniger dem Schreiben selbst als der Telefonnummer, die im Briefkopf vermerkt war. Ein Blick auf die Uhr sagte ihm, dass er den Anwalt seiner Frau um diese Zeit in seiner Londoner Kanzlei erreichen müsste. Um keine halben Sachen zu machen, ließ er dem ersten Ferngespräch ein zweites folgen und rief auch noch seinen Schwiegervater Victor Frayne an.

Kaum hatte er das Gespräch mit ihm beendet, kam sein Halbbruder Rafiq ins Büro. Wie Faysal trug er das traditionelle weiße Gewand, das ihrer Stellung innerhalb der arabischen Gesellschaft entsprach, doch damit hatten sich die Gemeinsamkeiten auch schon erschöpft. Denn anders als Faysal war Rafiq ein Hüne von Mann, und sein Selbstbewusstsein konnte es mit seiner Statur unbedingt aufnehmen. Dass er nicht anklopfte, bevor er Hassans Büro betrat, bedeutete jedoch nicht, dass er notfalls nicht sein Leben für ihn gegeben hätte.

“Mach die Tür zu”, forderte Hassan ihn auf und wartete, bis Rafiq vor dem Schreibtisch stand. Erst dann stellte er ihm die Frage, derentwegen er ihn hatte kommen lassen. “Wärst du bereit, eine kleine Intrige zu spinnen?”

“Das kommt darauf an, wer ins Netz gehen soll”, erwiderte Rafiq. “Scheich Abdul?”, fragte er hoffnungsvoll.

“Leider nicht. Der kommt später dran”, erwiderte der Scheich verächtlich. “In diesem Fall dachte ich eher an meine entzückende Ehefrau.”

Um mich noch einmal umzuziehen, ist es ohnehin zu spät, dachte Leona, als sie sich im Spiegel betrachtete und das lange rotblonde Haar hochsteckte.

Nicht, dass ihr das beigefarbene Trägerkleid schlecht stand, doch der Schnitt konnte kaum kaschieren, dass sie im Lauf des vergangenen Jahres viel zu dünn geworden war, und ein dunklerer Farbton hätte ihre Haut sicherlich weniger blass erscheinen lassen.

Doch weil Ethan schon ungeduldig auf sie wartete, legte sich Leona schnell die diamantenen Ohrringe und die goldene Armbanduhr an und ging ins Schlafzimmer, um in die flachen Sandaletten zu schlüpfen und die schwarze Seidenstola umzulegen. Für ein Geschäftsessen, bei dem sie lediglich ihren Vater vertreten sollte, war sie damit sicherlich passend gekleidet. Er war in London aufgehalten worden, wo er etwas mit seinem Anwalt zu besprechen hatte. So war Leona die undankbare Aufgabe zugefallen, seinen Geschäftspartner zu begleiten, mit dem er das Architekturbüro “Hayes & Frayne” betrieb.

Noch als sie die Treppe hinunterging, bedauerte sie, dass sie den Abend nicht zu Hause verbringen konnte, wohin sie erst vor einer Stunde zurückgekehrt war. Hinter ihr lag ein langer und arbeitsreicher Tag in der Ferienanlage von San Estéban, und als machte ihr die Hitze Südspaniens nicht schon genug zu schaffen, war in der Villa, die sie derzeit als Musterhaus für potenzielle Käufer einrichtete, die Klimaanlage ausgefallen.

Ethan erwartete sie auf der Veranda. Er hatte sich einen Drink eingegossen und stand am Geländer, von wo aus er den Sonnenuntergang beobachtete. Als er Leona bemerkte, drehte er sich zu ihr um und lächelte anerkennend.

“Du siehst hinreißend aus”, begrüßte er sie und ging ihr einige Schritte entgegen.

“Vielen Dank”, erwiderte Leona und betrachtete den großen und schlanken Mann, der zu seinem schwarzen Smoking wie üblich keine Krawatte, sondern eine Fliege trug. “Du brauchst dich aber auch nicht zu verstecken.”

Ethan quittierte das Kompliment mit einem schalkhaften Lächeln, für das er ebenso berühmt wie berüchtigt war, weil er damit die Herzen der Frauen im Sturm erobern konnte – wovon er regen Gebrauch machte.

Zu Leonas Erleichterung ließ sie Ethans unbestreitbare Attraktivität jedoch kalt, und dankenswerterweise hatte er nie versucht, daran etwas zu ändern. Was sicherlich daran lag, dass sich in den vielen Jahren, die sie sich bereits kannten, ein freundschaftliches und vertrauensvolles Verhältnis zwischen ihnen entwickelt hatte. Sie mochten und respektierten sich, wie es enge Verwandte taten.

“Möchtest du einen Drink?”, erkundigte sich Ethan.

“Lieber nicht”, lehnte Leona ab, “sonst fange ich spätestens um zehn Uhr an zu gähnen.”

“So spät?”, spottete er im Wissen, dass Leona normalerweise früh ins Bett ging. “Demnächst bittest du mich noch, nach der Party mit dir in eine Nachtdisco zu gehen.”

“Du besuchst Discos?”

“Nicht wenn ich es verhindern kann”, erwiderte Ethan augenzwinkernd. “In meinem Alter ist es nicht so einfach, eine Frau zu finden, die sich von mir auf die Füße treten lässt.”

“So alt bist du doch noch gar nicht”, widersprach Leona amüsiert. “Wenn ich mich richtig erinnere, bist du Mitte der Sechzigerjahre geboren, genau wie Has…”

Ethan sah mit Entsetzen, wie von einer Sekunde auf die andere jede Fröhlichkeit aus Leonas Gesicht wich. Jeder, der näher mit ihr zu tun hatte, wusste, wie schwer das vergangene Jahr für sie gewesen war. Deshalb hatte in dieser Zeit niemand den Namen ihres Mannes in ihrer Gegenwart erwähnt. Nun hatte sie selbst das Gespräch auf ihn gebracht, und auch wenn sie sich nach der ersten Silbe unterbrochen hatte, war ihr deutlich anzusehen, wie sehr die Erinnerung sie aufgewühlt hatte.

“Findest du nicht, dass du diesem Wahnsinn endlich ein Ende setzen solltest?”, fragte Ethan besorgt.

“Das will ich aber nicht”, erwiderte Leona bestimmt und trat ans Geländer.

“Sagt dein Herz dir nicht etwas völlig anderes?”

“Was mein Herz sagt, spielt in diesem Fall keine Rolle.”

“Vielleicht solltest du gerade deshalb auf es hören.”

“Vielleicht solltest du dich lieber um deine eigenen Angelegenheiten kümmern.”

Um zu betonen, wie wenig ihr an seiner Einmischung lag, warf Leona Ethan einen strengen Blick zu, ehe sie sich umdrehte. Sie blickte hinaus aufs Meer, über dem die Sonne unterging und es in schillernde Farben tauchte.

Die Villa, die sie gemeinsam mit ihrem Vater bewohnte und die seit einigen Tagen auch Ethan als Unterkunft diente, befand sich oberhalb der Bucht von San Estéban, einem ehemaligen Fischerdorf, das sich innerhalb weniger Jahre mithilfe einiger finanzkräftiger Investoren in einen paradiesischen Urlaubsort verwandelt hatte. Um den Charakter der Landschaft zu erhalten, waren die luxuriösen Villen, die sich über den Hang erstreckten, im maurischen Stil errichtet worden. Gekrönt wurde die Anlage von einem Sportboothafen, in dem bereits die ersten Yachten vor Anker lagen.

Von hier oben wirkte alles noch friedlicher als ohnehin, und insgeheim wünschte sich Leona, der Anblick könnte ihr helfen, ihre Gefühle wieder unter Kontrolle zu bringen.

Doch die Erfahrung hatte sie gelehrt, dass die Aussicht darauf denkbar gering war. Insgeheim hatte sie sich schon fast damit abgefunden, die Kränkungen und Verletzungen, die sie erlitten hatte, zeitlebens nicht zu verwinden.

“Entschuldige bitte, Leona”, sagte Ethan, als er sah, wie bedrückt sie war. “Ich wollte dir nicht zu nahe treten.”

“Schon gut”, erwiderte sie niedergeschlagen. “Es ist einfach noch zu früh, um darüber zu sprechen.”

“Glaubst du nicht, es wäre besser, wenn du dich jemandem anvertraust? Immerhin ist es ein ganzes Jahr her, seit …”

Leona schüttelte heftig den Kopf, um Ethan zu verstehen zu geben, dass sie kein Wort mehr darüber hören wollte. So hielt sie es, seit sie nach London zurückgekehrt war und ihrem Vater zur Begründung nur gesagt hatte, dass ihre Ehe mit Scheich Hassan ben Khalifa Al-Qadim nach fünf Jahren gescheitert war.

Victor Frayne hatte nichts unversucht gelassen, den Grund dafür herauszufinden. Dazu war er sogar nach Rahman geflogen. Doch bei seinem Schwiegersohn war er ebenso auf eine Wand des Schweigens gestoßen wie bei seiner Tochter. So hatte er lediglich in Erfahrung bringen können, dass Scheich Hassan unter der Trennung nicht weniger litt als Leona, selbst wenn er seine Gefühle besser verbergen konnte als seine Ehefrau.

“Es ist mir ein einziges Rätsel”, hatte Victor seinem Freund und Geschäftspartner Ethan Hayes eines Tages gestanden, “und ich kann nur hoffen, dass diese unerträgliche Situation ein Ende findet, ehe Leona daran zerbricht.”

Zu seiner Erleichterung hatte Leona eines Tages die Initiative ergriffen und war zu seinem Anwalt gegangen, um ihn zu beauftragen, die Scheidung vorzubereiten.

Warum sie damit zehn Monate gewartet hatte, blieb allen ein Rätsel, zu dessen Lösung Leona nicht das Geringste beitrug. Hingegen wunderte es niemanden, dass sie eine Woche nach dem Besuch beim Anwalt schwer erkrankte und mehrere Wochen das Bett hüten musste.

Mit ihrer Genesung schien auch ihr Lebensmut wieder zurückgekehrt, denn kaum hatte sie sich von der Krankheit erholt, erklärte sie sich bereit, nach San Estéban zu gehen und die Ausgestaltung der Villen zu übernehmen, die ihr Vater und dessen Geschäftspartner in Südspanien bauten.

Die Arbeit schien ihr in jeder Hinsicht zu bekommen, denn auch wenn sie noch blass und geschwächt war, führte sie ein Leben, das von dem jeder anderen neunundzwanzigjährigen Frau nicht zu unterscheiden war.

Ethan hatte die Hoffnung, eine Antwort zu bekommen, längst aufgegeben. Um Leona etwas aufzuheitern, ging er zu ihr und küsste sie auf die Stirn. “Bist du startklar?”, erkundigte er sich mit einem aufmunternden Lächeln.

Leona nickte zustimmend, und um den Eindruck zu erwecken, als freute sie sich auf den Abend, hakte sie sich bei Ethan unter und ließ sich von ihm zu der wartenden Limousine führen, die er mitsamt Chauffeur gemietet hatte.

“Vorhin ist die Yacht eingelaufen, auf der wir eingeladen sind”, teilte Ethan ihr mit, als sie im Fond des Wagens saßen, der sie zum Hafen bringen sollte. “Sie ist beeindruckend. Arm ist dieser Petronades jedenfalls nicht.”

Zumindest die letzte Bemerkung war schamlos untertrieben, denn Leandros Petronades war der größte Investor in San Estéban. Das Abendessen gab er für einen exklusiven Kreis finanzkräftiger Interessenten. Um ihnen den Kaufentschluss zu erleichtern, hatte er die Besichtigung der Anlage mit einer kleinen Seereise an Bord seiner luxuriösen Yacht verbunden.

“Zumindest muss sie ziemlich groß sein”, erwiderte Leona. “Sonst könnte er nicht so viele Gäste beherbergen.”

“Klein ist sie wirklich nicht, doch kurz danach ist eine andere Yacht eingetroffen, die gut doppelt so groß ist.”

“Etwa ein Kreuzfahrtschiff?”, erkundigte sich Leona in der Hoffnung, die Ferienanlage von San Estéban könnte bereits vor ihrer Fertigstellung eine Sehenswürdigkeit sein.

“So groß nun auch wieder nicht. Ich nehme an, dass sie einem reichen Freund von Petronades gehört, den er als Investor ködern will.”

Ein weiterer Investor könnte nicht schaden, dachte Leona, zumal es nicht Hassan sein würde. Der besaß weder eine Yacht, noch hatte er ihres Wissens je in eines der Projekte seines Schwiegervaters investiert.

So beruhigend dieser Gedanke war, sosehr ärgerte sie sich darüber, dass ihr schon zum zweiten Mal an diesem Abend der Name ihres Ehemannes in den Sinn gekommen war. Dabei bestand nicht der geringste Anlass, sich mit solch unerfreulichen Erinnerungen herumzuärgern.

Entsprechend erleichtert war sie, als der Wagen vor der langen Mole hielt, an dessen Ende Leonardos Yacht festgemacht hatte. Denn inzwischen war sie entschlossen, den Abend nicht als notwendiges Übel zu betrachten, sondern ihn zu genießen. Wer weiß, vielleicht würde sie Ethan tatsächlich noch bitten, mit ihr tanzen zu gehen.

Es war lange her, dass sie ausgelassen gefeiert hatte. Die Ehe mit einem Araber hatte gewisse Einschränkungen mit sich gebracht, die jedoch nicht alle auf den besonderen Regeln beruhten, die in diesen Ländern für verheiratete Frauen galten.

Denn Leona hatte nicht nur einen Araber, sondern den ältesten Sohn und Thronfolger des Herrschers von Rahman geheiratet, einem kleinen, aber dank seiner Ölvorkommen reichen Golfemirat. Mit der Heirat hatte sie Rang und Titel einer Prinzessin erhalten, was neben allerhand Privilegien auch bedeutete, dass allem, was sie sagte und tat, eine ungeahnte Wichtigkeit zukam. Deshalb hatte sie sich angewöhnt, jedes Wort auf die Goldwaage zu legen und sich genau zu überlegen, wo sie hingehen konnte und wo nicht – erst recht allein.

An dieser Gewohnheit hatte sie auch im vergangenen Jahr festgehalten. Um den Spekulationen darüber keine Nahrung zu geben, warum sie ohne ihren Mann nach London zurückgekehrt war, hatte sie überaus zurückgezogen gelebt.

Selbst aus größerer Entfernung war ihr Ziel deutlich zu erkennen, denn Petronades’ schneeweiße Yacht war hell erleuchtet. Wie Ethan gesagt hatte, wurde sie jedoch von einer anderen überragt, die wie ein Schatten an der Mole lag, die Ethan und Leona nun entlanggingen. An Deck war kein Licht zu erkennen, und der schwarze Rumpf ließ es wie ein Geisterschiff wirken.

“Nicht übel”, meinte Ethan anerkennend, als sie sich dem schwimmenden Palast näherten.

Doch Leona sah sich außerstande, seine Begeisterung zu teilen. Ohne sagen zu können, warum, hatte sie die dunkle Vorahnung, dass sie im dunklen Schatten, den die riesige Yacht warf, etwas Bedrohliches erwartete.

Sie sollte sich nicht getäuscht haben. Gerade als sie Ethan ihre Sorge mitteilen wollte, drang ein Flüstern an ihr Ohr. Auch Ethan schien es gehört zu haben, denn wie sie blieb er unvermittelt stehen.

Im selben Moment löste sich ein Schatten aus der Dunkelheit und trat auf sie zu. Ehe einer von ihnen reagieren konnten, folgten dem ersten weitere Schatten, bis sie schließlich von vermummten Gestalten umzingelt waren.

“Was wollen Sie von uns?”, fragte Leona ängstlich, auch wenn sie die Antwort bereits zu kennen glaubte. Wenn ihr Instinkt nicht trog, handelte es sich bei den Männern um Araber, und was sie von ihr wollten, war nur allzu offensichtlich.

Mit der Angst, entführt zu werden, lebte sie seit jenem Tag, an dem sie Hassans Frau geworden war. Sie war Engländerin und hatte einen Araber geheiratet, der nicht nur Thronfolger eines Emirates in einer von Krisen geschüttelten Region war, sondern darüber hinaus einer der reichsten Männer der Welt. Aus ihrer Entführung könnten Extremisten und Fanatiker also gleich doppelt Kapital für ihre menschenverachtenden Ziele schlagen.

Bislang war diese Drohung zu abstrakt gewesen, um sich gegen sie zu schützen, und die Entschlossenheit in den Gesichtern der Männer verriet, dass es nun zu spät dafür war.

Ethan dachte offenbar anders darüber, denn er legte schützend den Arm um Leona. “Hab keine Angst”, versuchte er sie zu beruhigen. “Ich lenke sie ab, damit du dich in Sicherheit bringen kannst.”

Ehe sie widersprechen konnte, stürzte er sich auf die beiden Männer, die direkt vor ihm standen. Da er das Überraschungsmoment auf seiner Seite hatte, gelang es ihm tatsächlich, seine Gegner zu Fall zu bringen und eine kleine Lücke in dem Ring aufzureißen, der Leona umgab.

Doch sie zögerte zu lange, und als sie endlich den Mut für einen Fluchtversuch aufbrachte, hatte sich der Kreis der Angreifer bereits wieder geschlossen.

Als der Anführer langsam auf sie zukam, drohte ihr das Herz stehen zu bleiben. Er strahlte eine Kraft und Verwegenheit aus, die sie das Schlimmste befürchten ließ.

Doch als er näher kam, wusste sie, dass sie das Opfer einer ganz besonderen Entführung war, mit der die Täter weder politische noch finanzielle Forderungen durchsetzen wollten. Um sich zu irren, war ihr der entschlossene Blick des großen, schlanken und athletischen Mannes zu vertraut, der nun unmittelbar vor ihr stand.

“Hassan”, nannte sie ängstlich seinen Namen.

Die Verbeugung, mit der er seine Frau begrüßte, war an Hochmut kaum zu überbieten – außer von der Formulierung, die er anfügte.

“Allerdings”, sagte er mit schneidendem Sarkasmus. “Schön, dass du deinen Ehemann noch erkennst.”

2. KAPITEL

“Was willst du von mir?”, fragte Leona entsetzt, auch wenn die Angst ihr die Kehle zuzuschnüren drohte. Ehe Hassan etwas erwidern konnte, wurde seine Aufmerksamkeit von einem erneuten Tumult in Beschlag genommen, der sich hinter seinem Rücken abspielte. Während Ethan von zwei Männern überwältigt wurde, rief er verzweifelt nach Leona. Er konnte noch nicht wissen, um wen es sich bei den Angreifern tatsächlich handelte.

“Ruf deine Männer zurück!”, verlangte Leona.

“Sei still!”, befahl Hassan und umklammerte ihr Handgelenk. Dann forderte er seine Männer auf, sich zurückzuziehen. Was sie zwar taten, jedoch nicht, ohne einen verängstigten Ethan mitzuschleifen.

Autor

Michelle Reid

Michelle Reid ist eine populäre britische Autorin, seit 1988 hat sie etwa 40 Liebesromane veröffentlicht.

Mit ihren vier Geschwistern wuchs Michelle Reid in Manchester in England auf. Als Kind freute sie sich, wenn ihre Mutter Bücher mit nach Hause brachte, die sie in der Leihbücherei für Michelle und ihre...

Mehr erfahren