Fremde Männer küsst man nicht!

– oder –

 

Rückgabe möglich

Bis zu 14 Tage

Sicherheit

durch SSL-/TLS-Verschlüsselung

"Wovon träumst du, Mami?", fragt ihre kleine Tochter. Aber Christina streicht der Achtjährigen nur sacht übers Haar, lächelt und schweigt. Unmöglich kann sie Bella sagen, dass sie sich in Bruce Lancaster verliebt hat! Obwohl sie nach einer schmerzlichen Erfahrung nie wieder einen Mann in ihrem Leben wollte. Doch der smarte Anwalt Bruce verfolgt eine ausgeklügelte Strategie: Er ist entschlossen, alle Bedenken fortzuküssen. Und Christina ersehnt und fürchtet den Tag zugleich, an dem ihr keine Argumente mehr gegen eine Zukunft mit diesem Traummann einfallen …
  • Erscheinungstag 04.09.2011
  • Bandnummer 1801
  • ISBN / Artikelnummer 9783863490225
  • Seitenanzahl 144
  • E-Book Format ePub
  • E-Book sofort lieferbar

Leseprobe

cover.jpeg

IMPRESSUM

BIANCA erscheint 14-täglich in der Harlequin Enterprises GmbH

file not found: 1C-schwarz-grau_Cora-Basis-Logo_RZ.ai

 

Geschäftsführung:

Thomas Beckmann

Redaktionsleitung:

Claudia Wuttke (v. i. S. d. P.)

Cheflektorat:

Ilse Bröhl

Lektorat/Textredaktion:

Veronika Matousek

Produktion:

Christel Borges, Bettina Schult

Grafik:

Deborah Kuschel (Art Director), Birgit Tonn,
Marina Grothues (Foto)

Vertrieb:

Axel Springer Vertriebsservice GmbH, Süderstraße 77, 20097 Hamburg, Telefon 040/347-29277

Anzeigen:

Christian Durbahn

Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste.

 

© 2006 by Michele Dunaway

Originaltitel: „Legally Tender“

erschienen bei: Harlequin Enterprises Ltd., Toronto

in der Reihe: AMERICAN ROMANCE

Published by arrangement with HARLEQUIN ENTERPRISES II B.V./S.àr.l.

© Deutsche Erstausgabe in der Reihe: BIANCA

Band 1801 (20/2) 2011 by Harlequin Enterprises GmbH, Hamburg

Übersetzung: Berna Kühne-Spicer

Fotos: Bokelberg.com

Veröffentlicht als eBook in 10/2011 – die elektronische Ausgabe stimmt mit der Printversion überein.

ISBN: 978-3-86349-022-5

Alle Rechte, einschließlich das des vollständigen oder auszugsweisen Nachdrucks in jeglicher Form, sind vorbehalten.

BIANCA-Romane dürfen nicht verliehen oder zum gewerbsmäßigen Umtausch verwendet werden. Führung in Lesezirkeln nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haftung. Sämtliche Personen dieser Ausgabe sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig.

Satz und Druck: GGP Media GmbH, Pößneck

Printed in Germany

Der Verkaufspreis dieses Bandes versteht sich einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Weitere Roman-Reihen im CORA Verlag:

BACCARA, JULIA, ROMANA, HISTORICAL, HISTORICAL MYLADY, MYSTERY, TIFFANY HOT & SEXY, TIFFANY SEXY

CORA Leser- und Nachbestellservice

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an! Sie erreichen den CORA Leserservice montags bis freitags von 8.00 bis 19.00 Uhr:

CORA Leserservice

Postfach 1455

74004 Heilbronn

Telefon

Fax

E-Mail

01805/63 63 65 *

07131/27 72 31

Kundenservice@cora.de

*14 Cent/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom,

max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz

www.cora.de

Michele Dunaway

Fremde Männer küsst man nicht!

1. KAPITEL

Noch nie in ihrem Leben war Christina sich so inkompetent vorgekommen. Dicke, graue Rauchwolken stiegen in der Turnhalle auf, der Feueralarm schrillte durch das Gebäude, und aus der Ferne hörte man auch schon das Signal der nahenden Feuerwehr.

Diesmal war es kein Thanksgiving-Truthahn, den sie vermasselt hatte, sondern die Halloweenparty ihrer Tochter.

„Weinst du, Mom?“, fragte eine zaghafte Stimme hinter ihr, als das durchdringende Alarmsignal endlich verstummte.

Christina sah auf ihre achtjährige Tochter hinunter. Bellas Gesicht war mit einem prächtigen schwarzen Katzenschnurrbart und einem Haarreifen mit Katzenohren aus schwarzem und rosa Plüsch verziert.

„Können wir jetzt weitermachen mit der Party, Mom? Es ist doch gar kein Feuer hier. Nur die Nebelmaschine.“

„Natürlich, Schatz“, antwortete Christina und wischte sich mit dem Handrücken über die Augen. Durch das Fenster der angrenzenden Cafeteria konnte sie sehen, dass ein Feuerwehrwagen auf den Parkplatz eingebogen war. „Wir brauchen die Party nicht abzubrechen. Einige Sachen haben wir ja auch noch gar nicht gemacht. Nur mit dem Gespensterhaus wird das heute wohl nichts.“

„Das macht nichts, Mom!“ Bella drehte sich zu ihren Klassenkameraden aus der zweiten Klasse um, die wie sie selbst verkleidet waren.

„Die Party geht weiter!“, jubelte sie.

„Ihr könnt ja erst mal etwas essen“, schlug Christina vor, als ein Trupp Feuerwehrleute durch die Cafeteria in die Turnhalle gestürmt kam.

Die schweren, feuerfesten Stiefel donnerten über den frisch gewienerten Fußboden.

„Mrs Sims!“, rief Christina zu der anderen Mutter hinüber. „Am besten machen wir jetzt die Erfrischungspause. Meinen Sie nicht auch?“

„Absolut“, stimmte Mrs Sims zu und hatte innerhalb von Sekunden die Kinder zum kalten Büfett an einem der Cafeteriatische bugsiert, wo es zum Knabbern kürbisförmige Kekse und zum Trinken „Hexengift“, ein Gebräu aus Orangensaft, Zitronensorbet und Limonade gab.

Und Christina seufzte und folgte schicksalsergeben den Feuerwehrleuten in die Turnhalle, wo die Männer das rauchumwaberte Gespensterhaus untersuchten. Die Nebelmaschine hatte ganze Arbeit geleistet und mit seinen weißgrauen Schwaden selbst die Rauchdetektoren an den Decken in Angst und Schrecken versetzt …

„Man sagte mir, Sie hätten hier die Leitung“, hörte sie eine tiefe Stimme hinter sich.

Das war nicht ganz richtig. Die eigentliche Organisatorin der Halloweenparty lag mit Grippe zu Hause im Bett. „Stecker der Nebelmaschine in die Steckdose stecken“, hatte zu ihren schriftlichen Anweisungen für die Party gehört. Aber das zählte nicht als Entschuldigung.

Bereit, die volle Verantwortung für das Desaster zu übernehmen, straffte Christina die Schultern. Sie drehte sich um und sah in die klarsten blauen Augen, die sie je erblickt hatte, umrahmt vom Visier eines Feuerwehrhelms. Nur mit Mühe widerstand sie dem Impuls, überrascht einen Schritt zurückzuweichen. „Stimmt“, antwortete sie und zwang sich, dabei selbstbewusst zu klingen.

„Dann sind Sie also verantwortlich für das alles hier?“ Der Feuerwehrmann ließ ihren Blick nicht los, während er mit einer vorwurfsvollen Geste die Szene in der Turnhalle umschrieb. Er wirkte sehr jung.

Womöglich ist er noch ein Teenager, dachte Christina. „Ja“, sagte sie laut und sah ihm möglichst unbeeindruckt in die strengen blauen Augen.

Er war mindestens eins achtzig groß und starrte sie immer noch ärgerlich aus seinem offenen Helmvisier heraus an.

Sie wusste genau, was er für einen Eindruck von ihr hatte: eine hochgewachsene Blondine mit olivfarbenem Teint und goldbraunen Augen, die in einem recht freizügigen Haremsdamenkostüm steckte und kein bisschen wie die hochkompetente Harvard-Juristin aussah. Und schon gar nicht wie die waschechte Mexikanerin, die sie ebenfalls war.

Sie wehrte sich dagegen, wieder einmal als ahnungsloses Dummchen betrachtet zu werden, das einfach nichts auf die Reihe bekam. Diese Rolle hatte sie lange genug gespielt, hatte lange genug mit dem Gefühl gelebt, den Erwartungen, die man an sie stellte, nicht gerecht werden zu können. Das war in Cincinnati, Ohio gewesen, in der Großstadt. Deshalb war sie nun hierher in die tiefste Provinz gezogen, nach Morrisville, Indiana. Hier wollte sie nur noch an ihren eigenen Ansprüchen gemessen werden und sich von niemandem Vorschriften machen lassen. Im Geiste machte sie sich kampfbereit, um jeden eines Besseren zu belehren, der ihr etwas anderes einreden wollte.

Der junge Feuerwehrmann wartete mit sichtbarer Ungeduld darauf, dass sie sich weiter äußerte.

„Ich habe die Nebelmaschine eingeschaltet“, erklärte sie. „Als der Feueralarm losging, wusste ich natürlich sofort, was los war. Ich nehme an, die Dame, deren Anweisung ich befolgte, dachte, die Hallendecke mit den Rauchdetektoren wäre hoch genug.“

„Ist sie aber nicht.“

„Das weiß ich jetzt auch.“ Christina war nicht bereit, sich von diesem Bengel weiter verunsichern zu lassen.

Er nahm mit einer ruhigen Bewegung seinen Helm ab.

Als sie schließlich sein ganzes Gesicht sehen konnte, wurde ihr klar, dass sie sich mit seinem Alter sehr verschätzt hatte. Ende zwanzig mochte er sein, mit sympathischen tiefen Grübchen in den Mundwinkeln, und er machte den Eindruck, als verstecke er ein Lächeln, selbst wenn er so streng dreinschaute wie jetzt. Sie mochte lieber nicht darüber nachdenken, wie er aussehen würde, wenn er tatsächlich lächelte …

Als Nächstes öffnete er gelassen seine schwere Uniformjacke und streifte sie von den Schultern – von sehr muskulösen Schultern.

Christina war jahrelang mit einem Profifootballer verheiratet gewesen. Sie wusste, wie jemand aussah, der auf körperliche Fitness achtete. Was sich da unter dem eng anliegenden Feuerwehr-T-Shirt und den breiten Hosenträgern abzeichnete, war vielleicht nicht Muskelmasse genug, um professionell American Football zu spielen, aber es reichte allemal, um Frauenherzen höher schlagen zu lassen. Auch ihres. Das da war ein sehniger, durchtrainierter Männerkörper, der Schutz und Sicherheit versprach, wenn man sich danach sehnte.

Wenn. Christina Sanchez Jones brauchte aber niemanden, der sie beschützte. Nie wieder wollte sie sich klein und minderwertig fühlen. Sie würde hier in Morrisville allein klarkommen.

Der Mann fuhr sich durch die vom schweren Helm platt gedrückten Haare und verstrubbelte sie ein wenig. „Wir werden den Rauch mit einem Ventilator abziehen. Mehr können wir nicht tun. Sauber machen müssen Sie selbst.“

„Selbstverständlich.“

Christina sah, wie er nur für sich den Kopf schüttelte, als könne er immer noch nicht fassen, wie jemand einen so dummen Fehler machen konnte. Dann wich er einem Kollegen aus, der einen riesigen Ventilator in die Turnhalle trug, um ihn dort neben dem Ausgang aufzubauen. „Die Türen müssen alle eine Weile geöffnet bleiben. Sie haben Glück, dass es für die Jahreszeit noch ziemlich warm draußen ist. Die Halle wird nicht allzu sehr auskühlen.“

„Gut.“ Eine kleine Hand zupfte an ihrem Kostüm, und Christina sah hinunter.

„Dürfen wir uns das Feuerwehrauto ansehen?“, fragte Halloween-Katze Bella hoffnungsvoll für sich und ihre neuen Freunde, die an der Cafeteriatür warteten. Sie zwirbelte aufgeregt ihren langen schwarzen Plüschschwanz. „Bitte, bitte!“

Christina warf dem attraktiven Feuerwehrmann einen entschuldigenden Blick zu. „Schatz, er hat jetzt keine Zeit. Was machst du denn überhaupt hier? Ihr solltet doch alle in der Cafeteria bleiben!“

„Für Kinder habe ich immer Zeit“, sagte der Feuerwehrmann.

Christina warf ihm einen überraschten Blick zu und hielt die Luft an. Er lächelte. Für Bella, nicht für sie. Aber es war ein so atemberaubendes Lächeln, wie sie vermutet hatte. Es veränderte das ganze Gesicht, machte es unwiderstehlich liebenswert und … sehr sexy.

„Na los, kommt mit“, sagte er zu Bella. „Wenn ihr uns schon mal hierhabt, könnt ihr euch auch gleich den Löschwagen ansehen. So heißt das Feuerwehrauto nämlich bei uns.“ Und er ging mit ihr in Richtung Cafeteria davon.

„Wohnst du im Feuerwehrhaus?“, hörte Christina Bella ehrfürchtig fragen und sah den schwarzen Katzenschwanz schlaff und unbeachtet auf dem Boden nachschleifen.

„Aber nein“, antwortete der Mann. „Wir sind eine freiwillige Feuerwehr und kommen alle von zu Hause oder direkt von der Arbeit, wenn unsere Hilfe gebraucht wird.“

„Die Nebelmaschine hat den Feueralarm ausgelöst!“, rief Megan aufgeregt, Bellas neue beste Freundin.

„Und deshalb sind wir gekommen“, nickte er und lächelte dazu, als gäbe es nichts Schöneres für ihn, ausgerechnet jetzt ausgerechnet hier zu sein. Gefolgt von der Traube Kinder trat er hinaus auf den Schulhof, wo der Löschwagen stand.

Ein Leben früher wäre der Mann Christinas Typ gewesen. Kein Zweifel. Aber auch Footballstar Kyle Jones hatte gut ausgesehen. Wenn ein Mann wie ein Märchenprinz aussah, hieß das noch lange nicht, dass er auch tatsächlich einer war.

Sie ging zur Cafeteriatür und sah von dort aus zu, wie einige andere Feuerwehrmänner den Kindern die Ausrüstung des eindrucksvollen Feuerwehrautos zu zeigen begannen.

„Na, da sind sie dann ja wohl eine Weile beschäftigt“, stellte Mrs Sims fest, die ebenfalls an die Tür herangetreten war. „Mit dem Essen waren sie schnell fertig. Die Bastelsachen liegen aber bereit. Wenigstens etwas muss doch heute seinen geplanten Gang gehen. Ich weiß nicht, was Lula sich dabei gedacht hat – eine Nebelmaschine!“

„Ein echtes Fiasko“, pflichtete Christina ihr bei.

„Na ja, Fehler passieren. Machen Sie sich nichts daraus, Christina. Die Jungs sind daran gewöhnt, dauernd irgendwohin zu müssen, wo nichts wirklich Dramatisches passiert. Sie wissen das, wenn sie die Verpflichtungserklärung unterschreiben. Und das alles ohne Bezahlung.“

Christina duckte sich innerlich und bekam nun wirklich Schuldgefühle. „Ich habe gar nicht gewusst, dass es noch freiwillige Feuerwehren gibt.“

Bis vor zwei Wochen hatte sie winzige ländliche Orte wie Morrisville überhaupt nicht wahrgenommen, geschweige denn sich Gedanken darüber gemacht, ob es dort wohl eine Berufsfeuerwehr gab oder nicht. Ganze 4.231 Einwohner hatte dieses Nest. Wenigstens ein Fast-Food-Restaurant gab es.

Als sie sich hier in der ortsansässigen Anwaltskanzlei beworben hatte, war die kurze Stadtbesichtigung in weniger als zehn Minuten vorbei gewesen. Sie hatte genauso lange gedauert, wie man brauchte, um mit dem Auto von der Highwayabfahrt Nr. 74 über den Marktplatz zu den Farmen auf der anderen Seite des Orts zu fahren.

„Sogar Batesville hat nur eine freiwillige Feuerwehr“, erklärte Mrs Sims. „Und die haben viel mehr Einwohner und ein paar große Unternehmen. Die meisten Leute hier in Morrisville haben dort ihre Jobs.“

Das hatte auch Reginald Morris erzählt, der Teilhaber der Kanzlei Lancaster & Morris, der das Vorstellungsgespräch mit ihr geführt hatte. „Wir haben hier zwar auch einige Industrieunternehmen“, hatte er gesagt, „aber das sind alles kleine Fische. Wir brauchen Sie konkret für einen Fall gegen die Morrisville Garment Company, eine Bekleidungsfirma am Stadtrand.

Eine Diskriminierungssache gegen den Arbeitgeber, eingeleitet von einigen Spanisch sprechenden Arbeiterinnen, meist mexikanischer Abstammung. Wenn wir den Fall gewinnen wollen, brauchen wir jemanden, der fließend Spanisch spricht und ein gutes Verhältnis zu diesen Klientinnen aufbauen kann.“

„Dafür bin ich die Richtige“, hatte Christina geantwortet. Sie war ja selbst Mexikanerin, und sie freute sich darauf, ihren Landsleuten helfen zu können. Diese Frauen hatten weit weniger gute Chance gehabt als sie selbst, um aus ihrem Leben etwas zu machen.

Außerdem hatte Morrisville den Pluspunkt, eine Autostunde von Cincinnati entfernt zu sein, wo ihr Exmann Kyle als Footballgott verehrt wurde, und dabei gerade noch innerhalb des gerichtlich festgelegten „Bannkreises“ zu liegen. Christina hatte nämlich im Scheidungsverfahren einwilligen müssen, zukünftig nicht weiter als fünfundsiebzig Meilen vom Wohnsitz ihres Exmannes entfernt zu leben.

Seit zwei Wochen lebte sie nun in Morrisville, hatte ein Haus gemietet, Bella in der hiesigen Schule angemeldet und die Zeit genutzt, um Kontakt zu einigen Eltern von Bellas neuen Mitschülern zu bekommen. Am Montag, dem 1. November würde sie ihren neuen Job in der Kanzlei Lancaster & Morris aufnehmen.

„Kommt, Kinder!“, rief Mrs Sims neben ihr. „Jetzt ist Bastelzeit!“

„Wir sind schon unterwegs!“, rief Bella zurück, und nach einer herzlichen Verabschiedung von den Feuerwehrleuten setzten sich die verkleideten Kinder tatsächlich in Bewegung.

Christina konnte nicht widerstehen und ging noch einmal zu dem attraktiven Feuerwehrmann. „Vielen Dank für Ihre Geduld“, sagte sie aufrichtig.

Er zuckte nur mit den Schultern, und sein herzerwärmendes Lächeln verschwand. „Gehört zum Job.“

„Ja, aber es ist ja nicht wirklich Ihr Job. Sie machen das freiwillig.“

Seine klaren blauen Augen verengten sich. „Genau. Ich mache das freiwillig. Für die Gemeinde. Und das hier war einer der einfacheren Einsätze.“

„Sie sind also nicht enttäuscht, wenn Sie gar kein Feuer vorfinden?“ Christina wollte das wirklich wissen und ertappte sich dabei, herausfinden zu wollen, was in diesem Mann vorging.

Er verschränkte die Arme vor der Brust. „Einerseits schon. Aber glauben Sie mir, wenn der Adrenalinkick erst einmal vorbei ist, haben wir nicht das Geringste gegen Fehlalarm einzuwenden.“

„Aber Sie haben doch sicher alles stehen und liegen lassen, und das an einem Freitagabend, wenn Ausgehzeit ist!“

„Tja, das gehört auch dazu.“ Er sah, wie der große Ventilator zum Löschwagen zurückgetragen wurde. „Anscheinend ist die Turnhalle wieder rauchfrei. Ich muss beim Einladen helfen. Wenn Sie mich bitte entschuldigen würden?“

Christina sah ihm verblüfft hinterher, wie er zurück in die Turnhalle ging, um beim Wegräumen weiterer Ausrüstungsteile zu helfen. Er hatte sie einfach stehen lassen. Die Arme über ihren entblößten Haremsdamenbauch gelegt, ging sie ihm hinterher und sah zu, wie schließlich die letzten Feuerwehrleute in den Löschwagen stiegen und dieser davonfuhr.

Dabei ließ sie sich noch einmal die Worte durch den Kopf gehen, die sie mit dem gut aussehenden jungen Feuerwehrmann gewechselt hatte. Er war der erste Mann seit Jahren, der ihr Interesse geweckt hatte. Aber ihre Prioritäten hier in Morrisville waren klar festgelegt: Karriere machen und ihre Tochter großziehen. Alles andere war nebensächlich.

Selbst wenn dieser Mann sie ebenfalls interessant fand – nach Verabredungen stand ihr momentan nun wirklich nicht der Sinn. Vermutlich würden sie sich ohnehin so schnell nicht wieder über den Weg laufen.

Bruce Lancaster hängte seine Feuerwehrklamotten samt Helm an die Garderobe und ging in die Küche seines kleinen Ranchhauses. Er hatte alles stehen und liegen lassen, als der Feueralarm einsetzte. Der Fernseher im Wohnzimmer lief noch und zeigte das Sportprogramm, das er vorhin gesehen hatte.

Sein Teller auf dem Couchtisch war natürlich leer. Es hatte Hähnchenbruststreifen gegeben. Dafür lag neben der Heizung ein äußerst zufriedener, weil sehr satter Kater.

Autor

Michele Dunaway
Seit sie in die erste Klasse ging, wollte Michele Dunaway Schriftstellerin werden. Na ja sie wollte auch Nonne werden, aber dies Idee wurde schnell verworfen als sie feststellte, dass Jungen doch nett sind und auch keine Läuse haben. Während sie also nicht in die Fußstapfen ihrer Schwester trat, haftete der...
Mehr erfahren