Ich & Emma

– oder –

 

Rückgabe möglich

Bis zu 14 Tage

Sicherheit

durch SSL-/TLS-Verschlüsselung

Die achtjährige Carrie möchte nichts weiter als glücklich sein. Doch dieser Wunsch bleibt ihr verwehrt. Sie wird von ihrem Stiefvater misshandelt. Die Mutter, zu schwach, um sich zu wehren, schaut tatenlos zu. Immer mehr flüchtet sich Carrie in eine Welt, die sie nur noch mit ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester Emma zu teilen scheint. Emma ist alles, was Carrie gern wäre: lebenslustig, ausgelassen, mutig, stark ... Sie verteidigt Carrie, wann immer es nötig ist. Bis sie selbst ein Opfer der väterlichen Gewalt wird und Carrie nur noch einen Weg sieht, um sich und ihre Schwester zu retten ...


  • Erscheinungstag 10.12.2012
  • ISBN / Artikelnummer 9783955761660
  • Seitenanzahl 192
  • E-Book Format ePub
  • E-Book sofort lieferbar

Leseprobe

Elizabeth Flock

Ich & Emma

Roman

Image

MIRA® TASCHENBUCH

MIRA® TASCHENBÜCHER

erscheinen in der Harlequin Enterprises GmbH,

Valentinskamp 24, 20354 Hamburg

Geschäftsführer: Thomas Beckmann

Copyright © 2012 by MIRA Taschenbuch
in der Harlequin Enterprises GmbH

Titel der nordamerikanischen Originalausgabe:

Me & Emma

Copyright © 2004 by Elizabeth Flock

erschienen bei: MIRA Books, Toronto

Übersetzt von Katja Henkel

Published by arrangement with

Harlequin Enterprises II B.V., Amsterdam

Konzeption/Reihengestaltung: fredeboldpartner.network, Köln

Umschlaggestaltung: pecher und soiron, Köln

Redaktion: Claudia Wuttke

Titelabbildung und Autorenfoto:

© by Harlequin Enterprise S.A., Schweiz

Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling

ISBN eBook 978-3-95576-166-0

www.mira-taschenbuch.de

eBook-Herstellung und Auslieferung:
readbox publishing, Dortmund
www.readbox.net

Werden Sie Fan von MIRA Taschenbuch auf Facebook!

DANKSAGUNG

Viele Menschen haben geholfen, diesem Buch Leben einzuhauchen. Mein tiefster Dank gilt Anne und Taylor Pace, die mir ihr geliebtes North Carolina zeigten und geduldig warteten, bis auch ich es liebte.

Danke meiner hervorragenden Lektorin, Susan Pezzack, und meiner unermüdlichen Agentin, Laura Dail, die immer noch nicht weiß, wie berauschend ihre Ermutigungen waren.

Ich habe das Glück, eine Freundin wie Mary Jane Clark zu haben, die eine ständige Quelle der Kraft und Liebe ist.

Meine Emily gab Carrie die Stimme und half mir, mich zu erinnern, wie man als kleines Mädchen denkt. Meine Lizzie unterstützte und rettete mich gelegentlich vor mir selbst. Und mein Jeffrey schenkte mir dieses völlig neue wundervolle Leben, das es mir ermöglicht, zu schreiben.

1. KAPITEL

Als Richard mich zum ersten Mal schlug, habe ich wie bei einem Zeichentrickfilm Sternchen vor den Augen gesehen. Es war allerdings nur eine Ohrfeige – nicht wie bei Tommy Bucksmith, dessen Vater ihn so verprügelte, dass sein Kopf regelrecht vom Steinpflaster abprallte. Ich schätze, Richard wusste nichts von den Saltos, die ich früher mit meinem Daddy machte. Wir hielten uns an den Händen, ich kletterte seine Beine hoch bis kurz übers Knie, drückte mich ab und machte eine Rolle durch das Dreieck, das unsere Arme bildeten. Das war total lustig. Ich versuchte Richard zu zeigen, wie das funktionierte. In diesem Moment lernte ich allerdings, dass es besser war, Richard in Ruhe zu lassen. Seither versuche ich, so selten wie möglich zu Hause zu sein.

In einer Kleinstadt namens Toast kann man nicht verloren gehen. Ich weiß nicht, wie es woanders ist, aber bei uns sind alle Straßen danach benannt, was man dort vorfindet. Es gibt die Post Office Road und die Front Street, die direkt an den Vorderfronten der Ladengeschäfte vorbeiführt, die Back Street, eine Parallelstraße dahinter. Es gibt die New Church Road, obwohl die Kirche an deren Ende inzwischen nicht mehr neu ist. Dann die Brown’s Farm Road, wo Hollis Brown mit seiner Familie lebt, und davor lebten andere Browns dort, die Mama kannte und nicht sonderlich mochte. Es gibt die Hilltop Road und sogar die Riverbend Road. Also egal wohin man will, die Straßenschilder zeigen einem den Weg. Ich wohne in der Murray Mill Road. Nun würde man vermuten, dass mein Nachname Murray ist, aber der ist Parker – Mr. Murray starb lange bevor wir hier einzogen. Wir haben in dem Haus nichts verändert: Der Weg von der Route 74 besteht einfach nur aus Gras, das in zwei geraden Streifen wächst, sodass die Autoreifen von ganz allein wissen, wo sie entlang müssen. Das Erste, was man sieht, wenn man bis sechzig gezählt hat, ist die Mühle am Teich, die von alten Pfählen abgestützt wird. An einen Baum ist ein Brett festgenagelt, darauf steht in abgeblätterten Buchstaben: Fischen am Sonntag verboten. An einer Wand der Mühle hängt noch ein altes Schild von Mr. Murray, auf dem man einen gemalten Hahn sieht, der folgende Worte kräht: Fütter Nutrena … sicher, zuverlässig und günstig. Es ist nicht leicht, die Wörter zu entziffern, weil sich feiner roter Staub darüber gelegt hat. Aber den Hahn kann man noch ganz deutlich erkennen. Und an die Tür der Mühle ist ein Zettel geheftet: “Warnung: Es ist rechtswidrig, verdorbenes oder falsch gekennzeichnetes Getreide zu verkaufen, zu liefern oder zu lagern. Bei Zuwiderhandlung drohen 100 Dollar Bußgeld oder Gefängnis oder beides.” Den Satz habe ich in mein Schulheft abgeschrieben.

“He!” Das Schulheft fliegt aus meiner Hand in den Schmutz.

“Wette, das haste nicht kommen seh’n!” Richard lacht mich aus, als ich auf dem Boden herumkrieche, um das Heft wieder aufzuheben, bevor er es ergattern kann. “Muss ja was ziemlich Wichtiges sein, so wie du’s festhältst. Zeig mal.” Und bevor ich auch nur einen Pieps sagen kann, reißt er es mir aus der Hand.

“Gib’s mir zurück.”

“Collie McGrath spricht wegen dem Froschvorfall nicht mehr mit mir … was für ein Vorfall?” Er blickt von meinem Tagebuch hoch.

“Gib es zurück!” Aber als ich versuche, es zu ergreifen, schiebt er mich zur Seite, blättert die Seiten durch und fährt mit seinen schmutzigen Fingern die Zeilen entlang. “Wo steh’ ich? Kann’s gar nicht erwarten zu lesen, was du alles über mich schreibst. Hmm.” Er blättert weiter. “Mama hier und Mama da. Jesus Christus, nix über deinen guten alten Dad?”

Er wirft es wieder auf den Boden, und ich muss verrückt sein, dass ich nicht warte, bis er gegangen ist, denn als ich mich danach bücke, stößt er mich mit seinem Stiefel in den Dreck.

“Da! Jetzt haste was, worüber du schreiben kannst!”

Ich lebe hier mit meinem Stiefvater Richard, meiner Mama und meiner Schwester Emma. Emma und ich sind wie Schneeweißchen und Rosenrot. Wahrscheinlich gefällt uns diese Gutenachtgeschichte deshalb auch am besten. Da geht es um zwei Schwestern: Eine hat ganz blasse Haut und blondes Haar (genau wie meine Mama), und die andere hat dunklere Haut und Haare so schwarz wie das Innerste im Auge (genau wie ich). Mein Haar ändert seine Farbe je nachdem, von wo aus man es betrachtet und wann. Von der Seite bei Tageslicht sieht mein Haar blauschwarz aus, aber abends von hinten sieht es aus wie verbranntes Holz im Kamin. Wenn es sauber ist, ähnelt Emmas Haar einem Wattebausch: weiß, weiß, weiß. Aber normalerweise ist es so schmutzig, dass es aussieht wie die verstaubten alten Briefe, die Mama in einem Schuhkarton in ihrem Schrank aufbewahrt.

Richard. Also das ist ein Typ, der mich an niemanden aus den Gutenachtgeschichten erinnert. Mama sagt, dass er und mein Daddy so unterschiedlich sind wie Feuer und Wasser, und ich glaube ihr. Ich meine, man muss schon sehr nett sein, wenn die Leute Schlange stehen, um einem einen Teppich abzukaufen, so wie meinem Vater. Das hat Mama erzählt. Richard ist nicht halb so nett. Ich habe Mama mal gesagt, dass Richard eher unnett wäre, aber sie fand das nicht lustig und schickte mich auf mein Zimmer. Ein paar Tage später, als Richard mal wieder auf Mama herumhackte, schrie sie, dass niemand ihn leiden könne und seine eigene Stieftochter ihn “unnett” nenne. Als sie das sagte, stand ich nur da und lauschte auf das Ticken der Plastikuhr, die die Form eines Gänseblümchens hat und an der Küchenwand hängt, weil ich wusste, dass es zu spät zum Weglaufen war.

Mama sagt, unser Daddy war der beste Teppichverkäufer im Staate North Carolina. Er muss Tonnen von Teppichen verkauft haben, denn für uns war keiner mehr übrig. Wir hatten harten Linoleumboden. Nachdem er gestorben war, erlaubte mir Mama, das grasgrüne Musterstück zu behalten, das sie auf dem Rücksitz seines Wagens fand, als sie ihn sauber machte, bevor Mr. Dingle ihn abholte. Das Musterstück war wohl von der großen Pappe gefallen, auf die ganz viele weitere Teppichstücke in verschiedenen Farben geklebt waren, damit die Leute schauen konnten, was am besten zu ihnen passte. Ich bewahre es in der Schublade des weißen Korbnachtschränkchens neben meinem Bett auf, und zwar in einer Zigarrenkiste, auf der ganz viele Bildchen von altmodischen Koffern, Briefmarken und Flugzeugen kleben. Manchmal, wenn ich gründlich an dem Musterstück schnüffle, ist da immer noch der Geruch nach neuem Teppich, der Daddy immer wie ein Schatten verfolgt hatte.

Zurück zu mir und Emma. Unsere Haarfarbe ist unterschiedlich, aber noch unterschiedlicher ist unsere Hautfarbe. Wie Schokolade und Vanille. Bei Emma ist es, als hätte sie jemand gemalt und mitten drin aufgehört, damit jemand anders die Farben hinzufügen kann. Und bei mir? Nun, Miss Mary aus dem White’s Drugstore legt immer den Kopf schief, wenn sie mich sieht, und sagt: “Du siehst müde aus, Kind”. Doch das bin ich nicht – das liegt nur an den Schatten unter meinen Augen.

Ich bin acht – zwei Jahre älter als Emma, aber weil ich so klein bin, denken die Leute bestimmt, wir wären zweieiige Zwillinge. Und genauso kommen wir uns auch vor. Ich wünschte, ich wäre mehr wie Emma. Ich kreische, wenn ich eine Zikade sehe, aber Emma macht das nichts aus. Sie nimmt sie einfach hoch und wirft sie raus. Und sie wird von den anderen Kindern niemals gehänselt. Einmal hat Tommy Bucksmith ihr den Arm auf dem Rücken verdreht und lange festgehalten (“Bis du sagst, ich bin der Größte im ganzen Universum”, sagte er und lachte, während er ihren Arm höher und höher drückte), aber sie gab keinen Mucks von sich. Emma hat vor nichts Angst. Außer wenn Richard auf Mama losgeht. Dann gehen wir beide sofort hinter die Couch. Hinter die Couch, das ist wie ein anderes Zimmer für mich und Emma. Dort ist unsere Festung. Jedenfalls steuern wir immer darauf zu, wenn das Fußpedal von dem Metallmülleimer in der Küche zehnmal gequietscht hat. Die Flaschen scheppern so laut, dass ich immer das Gefühl habe, mein Kopf spaltet sich in zwei Teile.

Richard beginnt ungefähr nach dem zehnten Quietschen an Mama rumzumeckern. Ich weiß nicht, warum sie ihm ab dem achten Quietschen nicht einfach aus dem Weg geht, aber sie tut’s nicht. Ich und Emma haben uns etwas angewöhnt, was wir Bodenpolieren nennen. Wenn wir Quietschen Nummer acht hören, beginnen wir ganz langsam auf dem Hintern vom Fernseher Richtung Couch zu rutschen. Bei der Lautstärke des Fernsehers kann man uns nicht hören, und Richard konzentriert sich so sehr auf Mama, dass er gar nicht bemerkt, wie wir uns Stück für Stück zur Couch bewegen. Beim neunten Quietschen sind wir nur noch Zentimeter entfernt, und kurz vor dem Zehnten schlüpfen wir zwischen die kühle Farbe an der Wand und den kratzigen braunen Bezug der Couch. Zuerst fanden wir, dass es hinter der Couch stinkt, aber jetzt bemerken wir das gar nicht mehr. Einmal habe ich Mamas Parfüm genommen und zweimal direkt in den Stoff gesprüht, jetzt riecht es dort nach Mama an einem Sonntag.

Wir wohnen in einem alten weißen Haus mit abgeblätterten gelben Fensterläden. Es ist drei Stockwerke hoch, wenn man den Dachboden mitzählt, auf dem ich und Emma schlafen. Wir hatten früher unser Zimmer gegenüber von Mama und Daddy, aber nachdem er gestorben war und Richard einzog, mussten wir ein Stockwerk höher gehen. Und das ist das Schlimmste. Dass Richard uns gezwungen hat, unser Zimmer zu verlassen. Ich kann darüber jetzt nicht nachdenken. Wenn ich über etwas nicht nachdenken will, tue ich so, als ob es einen kleinen Mann in meinem Kopf gäbe, der den Teil meines Gehirns, das über die schlechten Dinge nachdenkt, mit aller Kraft nach hinten schiebt, hinter alles andere, worüber ich nachdenken könnte.

Mama sagt, es sei unordentlich, so wie wir allen möglichen Kram vor dem Haus stehen haben, und deshalb hat sie einfach Blumen gepflanzt, damit es so aussieht, als ob wir die Sachen absichtlich dort hingestellt hätten. Und zwar: Drei Reifen – über einem wächst schon Gras aus dem Schmutzhügel in der Mitte –, eine Katzenstatue, die so grau ist wie ein Gehweg, Richards altes Auto, das, wie er behauptet, eines Tages wieder zum Leben erweckt würde, aber ich denke, dann wäre es ziemlich verwirrt, weil es nämlich keine Reifen mehr hat, Mamas alter Waschkübel mit Blumen darin, eine Hängematte, in der Emma und ich gern geschaukelt haben, als wir noch richtig jung waren, aber jetzt ist eine Seite ausgefranst, weil wir sie im Winter nie ins Haus genommen haben, ein Heubündel, das verfault riecht, ein Eisenhahn, der in die Richtung des Sturms zeigt, wenn einer kommt, und Richards alte Arbeitsstiefel. In die hat Mama auch Blumen gepflanzt. Ich habe noch nie zuvor Blumen in Stiefeln gesehen, aber jetzt wachsen dort Gänseblümchen. Oh, beinahe hätte ich es vergessen, Mamas Wäscheleine ist auch da draußen.

Es gibt keinen Weg zu der Eingangstür. Ich wünschte, es gäbe einen. Schneeweißchen und Rosenrot haben einen Weg, der durch einen mit Rosen bewachsenen Torbogen führt. Bei uns gibt es nur zertrampelten Rasen. Aber wenigstens haben wir eine Veranda, und die gefällt mir am besten. Es macht zwar einen Heidenlärm, wenn man auf ihr läuft, aber man kann von dort aus alles sehen.

“Was tust du da?” fragt Emma. Ich weiß nicht, woher sie aufgetaucht ist. Ich habe sie nicht einmal gehört.

Ich stehe hier auf der Veranda, überblicke unseren Hof und alles, was wir besitzen. Manchmal tue ich so, als wäre ich eine Prinzessin und all die Dinge wären Menschen, meine Untertanen, die zu mir auf dem Balkon meines Schlosses hinaufwinken.

“Was meinst du damit, was ich da tue?”

“Wem winkst du zu?”

“Ich habe nicht gewunken.”

“Hast du wohl. Du tust wieder so, als wärst du eine Prinzessin, stimmt’s?” Emma sitzt in Mamas altem Schaukelstuhl, bei dem ein Großteil der Sitzfläche fehlt. Sie lächelt, weil sie weiß, dass sie mich ertappt hat.

“Tu ich nicht.”

“Tust du doch. Was für eine Farbe hat dein Kleid?” An ihrem Tonfall erkenne ich, dass sie sich nicht länger über mich lustig macht, dass sie einfach will, dass ich ihr von meinem Traum erzähle, damit sie ihn auch träumen kann. Sie ist jetzt ganz ernst.

“Es ist natürlich rosa”, sage ich, “und es ist über und über mit funkelnden Perlen bestickt, damit es so aussieht, als ob es aus rosaroten Diamanten gemacht wäre. Und ich habe einen großen handgemachten Spitzenkragen. Der kratzt überhaupt nicht. Er ist so weich, dass er mich manchmal kitzelt. Die Ärmel sind aus Samt, aus weißem Samt. Die sind sogar noch weicher als der Kragen. Aber das Tollste sind meine Schuhe. Meine Schuhe sind aus Glas, wie bei Aschenputtel, und die Spitzen sind aus Diamanten, damit sie zu meinem Kleid passen.”

Emma hat die Augen geschlossen, aber sie nickt.

“Und hier sind meine treuen Untertanen.” Ich deute mit dem Arm über das Geländer hinweg auf den Hof. “Sie lieben mich alle, weil ich eine gute Prinzessin bin und nicht so böse wie meine Stiefschwester. Ich gebe ihnen Essen und Geld – und ich spreche mit ihnen, als gehörten sie zu meiner Familie. Meine treuen Untertanen …” Mit den letzten Worten wende ich mich an den ganzen Müll im Hof. Ach so, ja, dort draußen steht auch ein altes Eisenbett. Jetzt ist es verrostet, aber es hat einmal geglänzt. Es steht direkt vor dem Haus, und deswegen tue ich so, als ob es ein kleiner Fluss wäre, der rund um mein Schloss verläuft, und die Vordertreppe ist die Zugbrücke. Ich wünschte, die Zugbrücke würde oben bleiben und Richard davon abhalten, ins Schloss zu kommen.

Oje. Richards lauter Truck parkt gerade seitlich vom Haus. Ich bin nicht sicher, aber es sieht so aus, als ob er momentan nicht in der schlechtesten Stimmung wäre. Jedenfalls hoffe ich, dass es so ist.

“Wie geht’s so an diesem schönen North-Carolina-Tag?” Er läuft auf uns zu, aber an seinem Tempo kann ich erkennen, dass ihn die Antwort gar nicht interessiert.

“Ganz gut”, sagen Emma und ich gleichzeitig, während wir ein wenig zurückweichen, um mehr Abstand zwischen uns und ihn zu bringen.

Ganz gut.” Er äfft uns nach, indem er das Kinn besonders weit vorstreckt. Aber er geht weiter auf das Haus zu. Ich höre ihn nach Mama rufen, sobald die Verandatür hinter ihm zuknallt. “Libby? Wo bist du? Heut’ ist Zahltag, ich hab’ Lust auf einen kleinen Rahausch!” Eine Sekunde später höre ich Luft zischen und wie ein Kronkorken klirrend auf die Küchentheke fällt. Mama murmelt etwas, das ich nicht verstehe.

“Hey, Pea Pop, wie wär’s mit einer kalten Orangeade?” Daddy zerwühlte mein Haar, als wäre ich ein Schoßhündchen. “Lib? Heute ist Zahltag! Hol deine Tasche, wir geh’n einkaufen!”

Als Daddy noch lebte, war der Zahltag immer der schönste Tag im Monat. Wenn ich Orangeade hörte, war ich fast zu aufgeregt, um den winzigen Metallstift in das Loch meiner Sandalenriemchen zu bekommen.

“Krieg ich eine große, Daddy?” rief ich vom Rücksitz, laut genug, damit man mich auch durch den Wind, der durch die offenen Fenster ins Auto blies, hören konnte.

“Du bekommst sogar eine riesige, Pea.” Lächelnd fing er meinen Blick im Rückspiegel auf.

Unser erster Halt war beim Lebensmittelladen. Mama zog einen Einkaufswagen aus der Reihe vor der großen Glastür. Drinnen bekam ich von der kalten Luft Gänsehaut, aber ab dem zweiten Gang hatte ich mich daran gewöhnt.

“Hör auf, mit den Füßen zu wippen, Caroline”, rügte Mama mich. “Du trittst mir in den Bauch.” Also versuchte ich, meine Beine still zu halten, während Mama über meinen Kopf hinweg Essen in den Wagen warf.

“Mama? Darf ich was vom Regal nehmen?”

“Wieso nicht”, antwortete sie und überflog ihre Liste, die ziemlich umfassend war, da wir schon lange nicht mehr eingekauft hatten. Vielleicht seit Daddys letztem Zahltag nicht mehr.

“Haferflocken. Nein, diese hier. Mit dem roten Etikett. Genau”, sagte sie und schob den Wagen schon weiter, bevor ich die Schachtel überhaupt reinlegen konnte. “Mehl. Den großen Sack. Ja, das ist der richtige.”

Daddy tauchte plötzlich hinter Mama auf und erschreckte uns beide. “Ich gehe zur Fleischtheke. Was soll ich für’s Abendessen kaufen?” fragte er. “Wie wär’s mit Leber?” Er zwinkerte mir zu, weil er wusste, wie sehr ich Leber hasste.

“Nein!” jammerte ich Mama an.

Sie studierte noch immer ihre Einkaufsliste. “Nimm Rinderhackfleisch. Vier Pfund.”

“Also, wofür brauchen wir denn vier Pfund Fleisch?” fragte er über seine Schulter.

“Ich friere einen Teil für später ein”, sagte sie und zog eine Schachtel Müsli aus einem Regal, das weit über meinem Kopf war.

Sieben Gänge später war der Wagen randvoll gefüllt, und Mama rollte uns zur Kasse. Daddy war schon dort und unterhielt sich mit Mr.Gifford, dem Geschäftsführer, mit dem er manchmal Karten spielte.

“Höchste Zeit, zu zahlen”, sagte Daddy und schlug ihm auf den Rücken.

“Danke auch”, sagte Mr.Gifford. “Du wärst erstaunt, wie viele Leute – also, ich nenn’ keine Namen – ich wegschicken muss, weil sie mir zu viel schulden. Du zahlst immer, Henry. Außerdem kann ich dir das Geld genauso gut hier wegnehmen wie am Kartentisch!” Mr.Gifford schüttelte Daddy lachend die Hand. “Da haste ja ’ne feine Familie, Culver.” Er nickte Mama und mir zu und tippte sich an einen unsichtbaren Hut, dann ging er hinüber zu Mrs. Fox, einer älteren Dame, die sich immer ihre besten Sonntagskleider anzog, sobald sie das Haus verließ.

“Komm schon, Pea Pop.” Daddy hob mich aus dem Sitz des Einkaufswagens, während Mama die Einkäufe schnell auf das Band legte. “Du und ich, wir packen die Tüten ein.”

Nachdem alles auf unserer Seite des Bandes war, drückte sich Daddy an mir vorbei, um bei Delmer Posey, dem Kassierer, die Rechnung zu begleichen.

“Was schulde ich vom letzten Mal?” fragte er.

Delmer Posey besuchte früher meine Schule, hörte aber gleich nach der siebten Klasse auf. Niemand wusste, warum, bis er eines Tages in dem Lebensmittelladen auftauchte und nach Arbeit fragte. Mama sagte, die Poseys müssten den Riemen noch enger schnallen als wir, und deswegen hielt ich immer, wenn ich Delmer sah, Ausschau nach diesem Riemen.

Delmer fuhr mit dem Finger über eine lange Namensliste in einem abgegriffenen Kontobuch, das hinter der Kasse aufbewahrt wurde. “Vierunddreißig fünfundsiebzig, Mr. Culver”, sagte er.

Daddy stieß einen leisen Pfiff aus und zählte den Betrag mit dem zusammen, den wir gerade bezahlt hatten. “Hier ein Fünfer extra für’s Buch”, sagte er und lächelte den verwirrten Delmer an. “Schreib es einfach als Guthaben auf, damit Mrs. Culver jederzeit das einkaufen kann, was wir heute ganz bestimmt vergessen haben.”

Immer wenn man was zu Delmer sagte, brauchte er eine oder zwei Minuten, bis er es begriffen hatte, als ob man eine fremde Sprache spräche und er auf jemanden wartete, der es ihm ins Englische übersetzte. Doch dann verstand er, was Daddy gesagt hatte, und wir schoben den Einkaufswagen zu der Glastür mit dem knallroten Exit-Schild darüber.

“Könntest du kurz ein Auge darauf haben?” Daddy blinzelte Delmer zu. “Wir haben noch was bei White’s zu erledigen.”

Mama und Daddy liefen Hand in Hand über den Gehweg zu White’s Drugstore. Es machte ihnen nie etwas aus, wenn ich vorausrannte und schon mal meine Bestellung abgab.

“Hey, Miss Caroline”, rief Miss Mary, durch die Türglocke darauf aufmerksam geworden, dass jemand den Laden betreten hatte.

“Hey, Miss Mary”, antwortete ich. “Kann ich eine große Orangeade haben, bitte?”

Miss Mary legte ihr Taschenbuch so auf die Theke, dass die Seiten links und recht von der Mitte abgespreizt waren. “Warum denn nicht.” Sie watschelte zum Tresen. Miss Mary war immer schon dick. Dicker als dick. Daddy sagte immer, dass es so an ihr noch mehr Liebenswertes gäbe. Das Bimmeln zeigte an, dass Mama und Daddy in den Laden gekommen waren.

“Miss Mary, wie geht es Ihnen?” fragte Daddy und setzte sich auf den Hocker neben mich. Mama blieb beim Shampooregal stehen. “Wenn das mal kein hübsches Kleid ist.”

Doch das klang nicht nach einer Frage.

“Danke Ihnen, Sir”, sagte Mary ein wenig scheu und lächelte so breit in sich hinein, dass ihre Wangen sich beinahe ganz über ihre Mundwinkel legten. “Ist Mrs. Culver auch hier?”

“Ach, machen Sie sich über sie keine Gedanken”, sagte Daddy. “Sie und ich sollten zusammen weglaufen. Tun wir’s einfach.”

“Ich bin hier drüben, Mary”, rief Mama aus dem einzigen Gang in dem Laden. “Ich suche noch ein paar Sachen, die wir brauchen. Ich komme gleich rüber.” Mama war es gewöhnt, dass Daddy Miss Mary bat, mit ihm davonzulaufen. Das tat er jedes Mal, wenn wir zu White’s gingen. Ich glaube, sie lächelte und errötete immer so sehr, weil niemand sonst sie das jemals gefragt hat. Sie ist ungefähr eine Million Jahre alt und lebt allein mit ihren beiden Katern und einem Hahn namens Joe.

“Und was ist mit mir, Daddy?” fragte ich. “Nimmst du mich mit?”

“Ich steck’ dich in meine Tasche.” Er beugte sich vor und küsste mich wie immer aufs Haar.

“Für Sie auch Orangeade?” fragte Miss Mary lächelnd.

“Auf jeden Fall.”

Miss Mary schnitt eine Orange nach der anderen in der Mitte durch, bis zehn Hälften vor ihr lagen. Ich zählte jede einzelne. Dann – und das war immer der beste Teil – legte sie jede einzelne in die Presse, lehnte sich mit ihrem ganzen Gewicht darauf und drückte, bis kein einziger Tropfen mehr herauskam. Dann schüttete sie Zucker in das Gefäß, fügte ein wenig Wasser hinzu, drehte den Deckel zu und schüttelte alles gut durch, bis es sprudelte und schäumte. Die Gläser bewahrte sie im Kühlschrank auf, sodass ein hübscher Eisfilm auf ihnen lag. Bei White’s gab es biegsame Strohhalme, also musste ich das Glas nicht in die Hand nehmen, und genauso tranken Daddy und ich auch: ohne unserer Hände.

Ping. Ein weiterer Flaschenverschluss landet auf dem Küchentresen.

“Was möchtest du jetzt machen?” fragt mich Emma. Sie lehnt an dem Verandagelände und zählt das Ping der Verschlüsse mit genau wie ich – beide fragen wir uns, wie viele es diesmal brauchen wird, um Richard in den Feind Nummer eins zu verwandeln.

“Ich weiß nicht.”

“Wie wär’s, wenn wir runter zum Zaun laufen und das Gleichgewichts-Dings machen?”

Das Gleichgewichts-Dings ist etwas, was Emma und ich spielen, wenn uns total langweilig ist. Aber eigentlich macht es sogar Spaß. Die oberen Latten des Zauns, der unser Land früher von dem des Nachbarn abgrenzte, damals, als uns allen so etwas noch wichtig war, fehlen alle. Also balancieren Emma und ich auf den unteren Latten zwischen den Pfosten und sehen zu, wer es am längsten schafft, nicht herunterzufallen. Der Verlierer muss alles tun, was der Gewinner verlangt.

“Ich fang’ an, du zählst.” Emma steht bereits auf der ersten Latte. Da ist es am leichtesten, das Holz ist so alt, dass es in der Mitte gespalten ist und somit mehr Platz bietet als der Rest. Verzwickter ist schon das neuere, das als nächstes kommt.

“Los”, sage ich und beginne, laut zu zählen. Emma schafft es sogar ohne die Arme zur Seite auszubreiten, was mich irgendwie sauer macht. Und deswegen zähle ich langsam.

“Du bist zu langsam!” ruft Emma. Sie konzentriert sich auf den nächsten Schritt, den sie machen will.

Aber ich zähle trotzdem nicht schneller. Viel kann sie nicht dagegen tun, solange sie versucht, auf dem Zaun zu bleiben. Ich sage nicht nur leise das Wort Mississippi zwischen zwei Zahlen, wie es Mama früher immer beim Versteckspielen getan hat, ich buchstabiere es sogar, und somit dauert es doppelt so lange, bis ich zur nächsten Zahl komme.

Sie ist auf der nächsten Latte und ich weiß jetzt schon, dass sie es nicht bis zwölf schaffen wird. Dieses Mal könnte ich sie sogar schlagen.

Ja, schon ist es passiert. Sie ist vom Zaun gefallen.

“Elf!” sage ich, als ich an ihr vorbeigehe und auf das erste Holz hüpfe.

“Betrügerin. So langsam, wie du gezählt hast, habe ich sogar mein Haar wachsen hören”, brummt sie. Und bevor ich noch beweisen kann, dass ich die Königin des Holzzaunes bin, fügt sie hinzu: “Lass uns zu Forsyth rübergehen.”

Forsyth Phillips ist eine Freundin von uns, die in dem Haus wohnt, das am nächsten an unserem liegt. Wenn das Haus der Phillips eine Blume wäre, dann eine Sonnenblume, warm und freundlich mit ganz vielen sauberen Fenstern und weißen Tischdecken für besondere Gelegenheiten.

Bevor ich noch den Zaun erreiche, schießt Emma schon los.

“Warte!” rufe ich ihr hinterher, aber es hat keinen Sinn. Ich muss mich beeilen, wenn ich sie noch einholen will.

“Ja, aber hallo, Miss Parker.” Mrs. Phillips spricht so mit uns Kindern. Als ob wir genauso alt wären wie sie. “Forsyth ist oben. Kannst raufgehen.” Wieder einmal ist Emma lang vor mir angekommen.

“Hey, Forsyth”, sage ich ganz atemlos, weil ich jeweils zwei Stufen auf einmal genommen habe.

“Hey, Carrie”, antwortet sie. Emma hat sich bereits gegenüber von Forsyth hingesetzt, die auf ihrem Bett mit alten Karten spielt. Die Stoffe in ihrem Zimmer passen zusammen, Gänseblümchen auf himmelblauem Hintergrund sind auf den Vorhängen, auf einem Kissen darunter und überall auf ihrem schönen Bett. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es wohl ist, jede verflixte Nacht mit dem Kopf auf weichen Gänseblümchen einzuschlafen. Ich glaube, bei den Phillips’ hätte ich niemals Albträume.

“Wollt ihr ein paar Pfannkuchen?” Mrs. Phillips streckt lächelnd den Kopf ins Zimmer. Die Schürze trägt sie wohl nur aus Spaß, denn ich habe noch nie einen Fleck darauf gesehen. “Kommt einfach runter, wenn ihr mögt, sie sind gerade fertig.”

Mama hat uns keine Pfannkuchen mehr gebacken seit … nun, seit Ewigkeiten. Mrs. Phillips aber macht das so oft, dass Forsyth nicht mal von ihren Karten aufblickt, sie hat es nicht eilig, sie zu essen, während sie noch so lecker und heiß sind, dass die Schokolade in den Fingern schmilzt, die man dann hinterher noch abschlecken kann.

“Willste nicht runtergehen und was essen?” frage ich sie. Bitte, Forsyth, sag’ ja.

“Schon”, sagt sie, rührt sich aber nicht.

“Was spielst du da?”

“Karten, Dummerchen. Bist du blind?”

Sie muss mit dem falschen Fuß aus ihrem Gänseblümchenbett aufgestanden sein.

“Können wir mitspielen?”

“Wir?”

“Ich und Emma.”

“Ich hab keine Lust mehr, mit Emma zu spielen”, seufzt sie. Das tut sie immer … sie will nicht mit meiner kleinen Schwester spielen, als ob sie eine große Plage wäre. Emma scheint das jedoch überhaupt nichts auszumachen, aber ich finde es unhöflich, ihr so etwas direkt ins Gesicht zu sagen.

“Komm schon”, bettle ich.

“Na gut.” Sie rutscht etwas zur Seite, um mir auch noch Platz zu machen. “Aber ohne Schuhe, sonst zieht dir meine Mama das Fell über die Ohren.”

Ich glaube allerdings, dass Mrs. Phillips noch nie jemandem das Fell über die Ohren gezogen hat.

Es ist ein heißer Tag, vielleicht ist Forsyth deshalb genauso gelangweilt wie wir beide. Diese Hitze saugt einem das ganze Leben aus dem Körper, und trotzdem soll man weiteratmen. Forsyth hat an der Decke ihren eigenen Ventilator, der die brennende Luft aus dem Fenster schiebt und eine angenehme Brise über unsere Haut fahren lässt. Anscheinend gibt es in jedem Zimmer des Hauses einen Ventilator.

“Haste schon deine Hausaufgaben gemacht?” frage ich sie in der Hoffnung, sie von den Karten abzulenken, damit sie endlich bemerkt, dass sie hungrig ist.

“Mhm. Mama sorgt dafür, dass ich sie sofort mache, wenn ich aus der Schule komme”, sagt sie. “Und du? Hast du sie denn schon gemacht?”

“Mhm”, lüge ich. Ich mache meine Hausaufgaben erst, wenn es dunkel wird und dann so schnell, als ob sie schlecht schmecken würden. Emma ist noch zu jung, um Hausaufgaben machen zu müssen.

“Lass uns die Pfannkuchen von deiner Mama essen”, sagt Emma. Und weil das so unhöflich ist, werfe ich ihr einen mahnenden Blick zu. Mama würde ihr das Fell über die Ohren ziehen, wenn sie das gehört hätte.

Mama und Mrs. Phillips haben schon miteinander telefoniert, aber ich glaube, sie mögen sich nicht besonders. Mama gefällt es nicht, dass wir hier immer so viel zu essen bekommen und gar keinen Hunger mehr haben, wenn wir uns schließlich nach Hause schleppen.

Forsyth ist außer Emma meine beste Freundin. Wir gehen in eine Klasse seit wir ganz klein sind. Wir sitzen in der Mittagszeit zusammen, und wir verbringen zusammen die Zeit auf dem Hof, wenn ich beim Dodgeball-Spielen rausgeflogen bin. Normalerweise ist sie viel besser gelaunt als heute.

“Was ist los? Du bist heute so eigenartig?” frage ich sie und versuche, Emma zu ignorieren.

Sie zuckt mit den Schultern, genauso wie Emma immer.

“Sag’s mir.”

Sie schüttelt den Kopf. Sie hat rote Locken und dazu passende Sommersprossen.

“Dein Daddy?”

Wieder ein Kopfschütteln.

“Dann muss es die Schule sein”, sagt Emma.

“Es geht um Sonny, oder?” frage ich.

Sonny ist der Schultyrann. Wenn jemand die Treppe hinunterfällt, steht er meistens oben und lacht. Wenn jemand verschwunden ist, dann meist irgendwo in Sonnys Hinterhof. Und wenn irgendwo auf dem Pausenhof ein Feuer ausbricht, hält Sonny meistens das Feuerzeug in der Hand.

Zum ersten Mal, seit wir ihr Zimmer betreten haben, schaut Forsyth von ihrem Kartenspiel auf. Sie nickt, und die vielen Locken auf ihrem Kopf erzittern wie Mamas Wackelpudding zu Weihnachten.

“Was hat er getan?”

Tränen fließen über ihre von Sommersprossen übersäten Wangen. “Er ist einfach total fies”, heult sie, es hört sich an, als würde sie ersticken.

“Erzähl mir was Neues. Er ist schließlich mein Großcousin, schon vergessen?” Sonny ist derjenige, der mich dazu gebracht hat, meine Zunge auf einen Eiswürfel zu legen, woraufhin er mich lachend durchs ganze Haus gezogen hat. Sonny ist wirklich hundsgemein.

“Als Gott das Hirn verteilt hat, war Sonny gerade nicht da”, sagt Emma und versucht, die Karten zu mischen.

“Was hat er denn diesmal gemacht?” frage ich Forsyth.

“Er hat mir auf der Schulbühne die Hose runtergezogen”, weint sie. “Und alle haben es gesehen".

Das war ja schlimmer, als ich befürchtete.

Wie bitte?” frage ich, aber ich funkle dabei Emma an, die sich ziemlich anstrengen muss, um nicht loszuprusten. Ich glaube, Emma mag Sonny insgeheim, aber ich habe keine Ahnung wieso.

Nachdem Forsyth nickt, habe ich mich also nicht verhört. “Ich stand auf, um zu spielen.” Forsyth spielt Blockflöte. “Und da hat er einfach so aus der hinteren Reihe meine Hose runtergezogen, und dann haben alle über mich gelacht.” Sie weint jetzt heftiger. “Und ich hatte nicht mal meine gute Unterwäsche an.” Also, das ist ein weiterer Unterschied zwischen Forsyth und uns. In unserer Familie gibt es so etwas wie “gute Unterwäsche” gar nicht.

“Willst du, dass ich mit ihm spreche?” frage ich sie. Bitte, Forsyth, sag nein.

Nein", schreit sie mich praktisch an. “Carrie, schwör’s. Schwöre, dass du mit ihm nicht darüber sprichst. Schwöre!” Sie klammert sich an meinen Arm wie an einen Baumstamm in einem Fluss, in dem sie gerade ertrinkt.

“Werde ich nicht”, sagte ich. Und das ist die reine Wahrheit.

“Auf die Ehre?”

“Auf die Ehre.”

Ich denke ein wenig nach, dann fällt mir etwas ein. “Ich habe eine Idee.” Ich mache eine Pause, um sicher zu gehen, dass sie mir auch gut zuhören. “Sonny muss einmal seine eigene bittere Medizin schlucken.”

“Hm?” Selbst Emma scheint daran interessiert zu sein, was ich zu sagen habe.

“Ernsthaft, wir müssen Sonny alles heimzahlen, was er uns je angetan hat.” Forsyth schaut nicht weg, also fahre ich fort. “Was könnten wir also tun?” Ich denke nach. Emma denkt nach. Forsyth denkt nach. “Es muss doch einen Weg geben, ihn reinzulegen …”

“Wir sollten Richard auf ihn hetzen, das sollten wir tun”, murmelt Emma. Forsyth beachtet sie gar nicht.

“Wir könnten seine Hose runterziehen”, sagt Forsyth aufgeregt.

Ich schüttle den Kopf. Manchmal weiß ich nicht, was die beiden eigentlich ohne mich machen würden, ehrlich. “Es muss was sein, was noch nie jemand gemacht hat. Etwas, womit er nicht rechnet. Was richtig Gutes!”

“Woran denkst du?” Forsyth beugt sich nach vorne, wartet gespannt auf jedes Wort, das mir über die Lippen kommt.

“Wir nehmen einen seiner Plastiksoldaten, machen den Kopf ab, stecken einen von Jimmy Hammersmiths Knallfröschen rein und schauen zu, wie er explodiert!” ruft Emma.

Forsyth sieht so aus, als fände sie die Idee nicht schlecht, aber ich habe so meine Zweifel, und als sie mein Gesicht sieht, tut sie so, als ob ihr die Vorstellung auch nicht gefiele. Sie macht einem irgendwie immer alles nach, wenn ich ehrlich sein soll.

“Es muss noch was Besseres sein”, sage ich. “Aber die Idee war trotzdem gut.” Ich klinge wie ein Lehrer, der nicht will, dass man sich dumm vorkommt.

“Nun, was denn dann?” fragen beide gleichzeitig und schauen mich erwartungsvoll an.

“Die Pfannkuchen sind fertig!” ruft Mrs. Phillips von unten, ich halte es nicht länger aus. Ich springe auf und weiß, dass sie mir folgen werden, schließlich bin ich es, die hier die guten Ideen hat.

“Danke, Ma’am”, antworte ich und achte darauf, nicht zu grapschen, wie Mama uns immer ermahnt.

“Greif zu, Sweetie.” Mrs. Phillips lächelt während sie zwei weitere Pfannkuchen auf den Teller in der Mitte des Küchentischs legt, genau wie in einer Fernsehwerbung. Die Küche ist schon wieder ordentlich – gespülte Messbecher und eine Schüssel stehen neben dem Becken und trocknen in der Geschirrablage.

Wir warten vorsichtshalber, bis sie den Raum verlassen hat, bevor wir unsere Rache planen können.

“Ich hab’s!” sage ich mit vollem Mund.

Forsyth hüpft praktisch aus ihrem Stuhl, auf dem übrigens ein eigenes Kissen liegt, damit man nicht auf dem unbequemen harten Holz sitzen muss. “Was? Was?”

Zwei Paar riesige Augen blinzeln mich an.

“Wie wär’s”, sage ich sehr langsam, ziehe es in die Länge, weil es schön ist, mal im Zentrum der ganzen Aufmerksamkeit zu stehen. “Wie wär’s, wenn wir vor ihm auf die Jungentoilette gehen und den Toilettensitz einfetten, damit er abrutscht, wenn er sich draufsetzt.”

“Meine Mutter benutzt doch dieses Bratfett, Crisco.”

“Ich könnte aufpassen und ein Zeichen geben, wenn er bittet, auf die Toilette gehen zu dürfen.”

“Ich stehe vor der Toilettentür, damit wir sicher sind, dass er reingeht und niemand sonst.”

“Ich erzähle rum, dass in der Toilette was wirklich Komisches passieren wird, damit ihn alle sehen, mit dem Fett und so!”

Wir alle reden gleichzeitig und Zack! Wir haben einen Plan.

Als wir so viele Pfannkuchen gegessen haben, dass ich sozusagen spüre, wie der Teig in meinem Magen aufgeht, laufen wir wieder hoch in Forsyths Zimmer und arbeiten den Plan genauer aus, damit er auch idiotensicher ist. Bei einem Jungen wie Sonny muss er idiotensicher sein.

“Er ist nach den ersten beiden Stunden in Zimmer 301”, sagt Forsyth. “Das weiß ich, weil es gegenüber von meinem liegt. Da wird er irgendwann auf die Toilette gehen müssen!”

“Ja, es gibt eine Pause, stimmt’s?” fragt Emma. Sie sieht aus, als würde ihr der Plan genauso gefallen wie Forsyth. Das ist erstaunlich, ist sie schließlich die Einzige, die Sonny noch nie gepiesackt hat. Ehrlich gesagt, glaube ich, dass Sonny ein bisschen Angst vor Emma hat, weil er weiß, wie furchtlos sie ist.

“Gut”, sage ich. “Okay. Also, Emma kundschaftet ihn aus und stellt sicher, dass er zur Toilette neben dem Turnsaal geht. Forsyth, du musst mich holen, wenn Emma dir das Zeichen gibt.”

Forsyth sieht verwirrt aus.

“Ach so”, sage ich, “wir müssen uns ja erst auf ein Zeichen einigen.”

“Wie wär’s, wenn ich rufe: ‘Meine Lieblingsfarbe ist blau’?” fragt Forsyth.

“Das kann man doch nicht über den Flur brüllen”, spöttelt Emma. “Dann weiß er doch sofort, dass wir etwas aushecken.”

Forsyth nickt.

“Ich weiß was”, sage ich. “Emma kratzt sich am Kinn, wenn sie sieht, dass Sonny Mr. Stanley nach dem Schlüssel fragt. Dann renne ich schnell mit der Dose Crisco los, das ich unter meinem T-Shirt verstecke, und Forsyth, du beobachtest die Toilettentür, damit niemand drin ist, wenn ich komme.”

“Warte! Wie willst du ohne Schlüssel in die Jungentoilette kommen?” fragt Emma. Da ist was dran.

Ich denke kurz darüber nach.

“Nun”, sage ich dann laut, aber ich habe noch keine Idee, wie ich den Satz beenden soll. Dann fällt mir etwas ein. “Ich weiß! Ich geh gleich nach Schulbeginn zur Toilette, wenn der Hausmeister sauber macht und die Tür offen lässt, damit alles trocknen kann! Ich drücke diesen Knopf im Türknauf, damit die Tür nicht verschließt, wenn er sie zumacht, und dann kann ich reinschlüpfen, wenn du sagst, dass er kommt!”

Nun, das ist ein verdammt guter Plan. Idiotensicher. Emma und Forsyth sehen so aus, als wären sie meiner Meinung. Beide lächeln wie eine Katze, die gerade den Kanarienvogel verspeist hat.

“Okay, wie bringen wir die anderen dazu, zur Toilette zu kommen?”

Ich überlege wieder. Warum muss ich mir alles ausdenken?

“Wie wäre das: Wir zählen bis zehn, dann erzählen wir allen um uns herum, dass es in der Jungentoilette kostenlose Süßigkeiten gibt.” Emma schreit geradezu, so aufgeregt ist sie. “Jeder liebt Süßigkeiten. Vor allem, wenn sie nichts kosten!”

Das ist meine kleine Schwester. Ihr fällt immer was Tolles ein.

“Das ist es”, sage ich, und zu Forsyth: “Vergiss nicht, morgen früh das Crisco mitzubringen!”

“Werd ich nicht.” Sie lächelt zur Decke. “Morgen um diese Zeit wird Sonny Parker die Lachnummer der ganzen Schule sein.”

Emma steht auf und reckt die Arme über den Kopf; nachdem sie sich so lange auf sie gestützt hat, sind sie wahrscheinlich steif. “Wir sollten besser nach Hause gehen, bevor Richard mit Nummer fünf beginnt.”

“Schläfst du schon?” fragt Emma flüsternd, obwohl sie ganz genau weiß, dass ich nicht schlafe.

“Nein.”

“Glaubst du, dass es wirklich klappt?”

“Na klar”, sage ich, aber ich habe immer wieder darüber nachgedacht und bin mir keineswegs so sicher.

“Und was, wenn er gar nicht aufs Klo muss?”

“Irgendwann wird er schon müssen”, sage ich. “Und wenn nicht nach der zweiten Stunde, dann verschieben wir’s eben bis nach der vierten.”

“Meinst du?”

“Es ist wirklich idiotensicher.”

“Du hast Recht.” Sie gähnt. “Idiotensicher.”

Ich erinnere mich nicht mehr, dass ich eingeschlafen bin, aber das muss ich, denn als Nächstes höre ich, wie Mama uns vom Treppenabsatz aus ruft: “Aufstehen!” Sie scheint guter Stimmung zu sein, aber genau werden wir es erst wissen, wenn wir nach unten gehen und nachsehen, was in der Küche auf uns wartet. Wenn die Müslischalen bereits auf dem Tisch stehen, ist alles gut. Oft aber sagt sie auch: “Wozu hat man denn selbst Hände?” Und manchmal ist sie überhaupt nicht da … sondern schläft noch. Aber heute ist ein Müslischalen-auf-dem-Tisch-Tag. Puh. Ein Problem weniger, über das ich mir Gedanken machen muss.

Wir fahren mit dem Bus zur Schule, und darüber gibt es nicht viel zu erzählen, außer, dass Patty Lettigo (die von allen Patty Let-Me-Go genannt wird und immer wegrennt, als würde sie ihren Spitznamen wörtlich nehmen) uns anglotzt, als wir im Bus nach hinten laufen, wo es zwei freie Plätze gibt. Petty Lettigo glotzt immer. Das ist ihr Job oder so.

In meinem Bauch sitzt ein Klumpen. Emma presst ihre Bücher fest an die Brust, und deswegen könnte ich wetten, dass sie mindestens so nervös ist wie ich.

“Denk dran”, flüstere ich ihr ins Ohr, nur für den Fall, dass uns jemand trotz des lauten Motors zuhören könnte, “sobald du Forsyth siehst, holst du von ihr das Crisco und bringst es mir.”

“Gut, gut, hör auf, mich ständig daran zu erinnern”, zischt sie mich an.

“Ich mein doch bloß.”

“Ich hab’s kapiert.”

Doch nachdem wir an drei Farmen und zwei Ampeln vorbeigefahren sind, beugt sie sich zu mir rüber: “Wo treffen wir uns hinterher noch mal?”

“Himmel! Das haben wir doch ’ne Million Mal besprochen! Am Ende des Flurs, der zur Turnhalle führt. Du wirst das Signal geben.”

“Genau.” Sie nickt. “Jetzt weiß ich wieder.”

“Alles klar?”

“Ja. Klar wie Kloßbrühe.”

Ich muss grinsen. Ich habe ihr erzählt, dass Daddy das früher zu mir sagte, und wie ich dann immer lachen musste.

Der Bus hält direkt vor der Schule, die Bremsen quietschen, es riecht nach verbranntem Gummi. Emma schlägt mir auf den Arm, ich folge ihrem Blick. Natürlich, Sonny, der beim Fahrradständer steht und die Bücher von seinem Gepäckträger nimmt.

“Los geht’s.” Wir betreten pünktlich zum ersten Klingeln die Schule.

“Bye”, ruft sie mir zu, was komisch ist, weil wir uns in der Schule nie voneinander verabschieden – jeder läuft einfach weg. Aber auf freundliche Art und Weise. Nun, sie ist wohl ziemlich nervös.

Autor

Elizabeth Flock
Mehr erfahren